Hallo an alle,
ich habe für meinen Sohnemann einen kleinen Miniteich (ca. 80cm breit 50cm tief) gebaut. Mein Problem ist, dass das Wasser nicht klar wir. Es befindet sich von dem Einbau bischen Erde etc. im Teich. Ich dachte eigentlich das sich diese Absetzt und das Wasser dann irgendwann klar wird. Habe das Wasser am Samstag eingelassen bis heute früh ist es noch nicht klar.
Ist das normal, benötigt das mehr Zeit oder muss ich das Wasser ablassen und die Erde wegmachen?
Bin gespannt auf eure Tipps
Hallo tyson81,
ich finde es richtig klasse, dass Du Deinem Sohnemann einen Teich gebaut hast.
Nicht Klasse finde ich die Antworten, obwohl Du hier noch gut wegkommst.
In einem älteren Thread sieht das anders aus:
http://www.hausgarten.net/gartenfor...aristik/13395-welche-fische-im-miniteich.html
Ich bin Erzieherin und habe vor ca. 5 Jahren, gemeinsam mit einer anderen Erzieherin eine KITA gegründet.
Neben einer Voliere, 2 Zwerghühner und Kaninchen, haben wir 2 Mörtelkübel a 90 l als Miniteiche eingerichtet.
Wenn das Wetter es erlaubt sind wir von 9:00 – 12:00 Uhr draußen. Nach dem Mittagessen, wenn die U3 Kinder schlafen bilden wir mit den anderen Kinder einen Kreis und reden über das, was die Kinder am Morgen erlebt haben.
Die Miniteiche sind fast täglich ein Thema der Kinder.
Es ist sehr wichtig, dass die Kinder Natur erleben.
Auch wenn es nur ein Miniteich ist können die Kinder sehen wie sich die Pflanzen entwickeln, sich neue Bewohner wie Schnecken und Insekten einfinden.
Was man mit der Sonnenenergie betreiben kann. Hierzu haben wir Solar Teichbelüfter
und Solar Pumpe, gibt es schon für 25,00 EUR, installiert.
Und natürlich auch Fische mit Ihren Jungen.
Übrigens setzen viele Aquarianer und Züchter ihre Fische im Sommer nach draußen in Miniteiche, weil die Fische sich draußen besser entwickeln und sich besser züchten lassen.
Natürlich sind nicht alle Fischarten hierfür geeignet, aber die Auswahl ist sehr groß.
Und es sind nicht die einheimischen Arten die hierfür am besten geeignet sind sondern viele tropische Arten. Diese Fische vertragen, wegen der dort herrschenden oft extremen Tag-Nacht-Schwankungen zwischen 16 und 32°C.
Die Temperaturschwankungen in Deutschland, die oft gegen eine Fischhaltung in Mini Teichen angeführt werden, sind in den meisten Fällen zu vernachlässigen.
Aufgrund der thermischen Trägheit der Wassermenge schwankt dessen Temperatur weit weniger als die Lufttemperatur.
Außerdem leisten hier einige Schwimmpflanzen gute Dienste.
Bitte KEINE Goldfische oder Koi.
Wir halten in einem der Miniteiche 2 Paare Elassoma Evergladei, (ca. 3 - 3,5 cm ) die dort auch ihre Jungen aufziehen.
Natürlich sollten die Fische in den Wintermonaten, ca. Nov. - Mai drinnen gehalten werden.
Wir haben hiefür zwei Aquarien a 60 Liter mit gewölbte Frontscheibe, komplett mit Filter, Beleuchtung usw, ca. 130 EUR.
Wir halten in den Aquarien außerdem noch Zwerggarnelen, zu denen wir im Winter die Fische setzen.
Am besten einfach mal googeln nach Miniteich Fische, Balkon Teich Fische,
Wenn man einige Dinge beachtet, wie z.b
- richtige Bepflanzung,
- geeignete Fischarten,
- regelmäßig, aber nur mäßige Fütterung (immer nur so viel, wie die Fische in wenigen Minuten fressen),
- regelmäßiger Wasserwechsel ca. 50% einmal/Woche
(bei Neueinrichtung die ersten 4 - 6 Wochen kein Wasserwechsel)
usw.
dann ist das kein Problem und hat nichts mit Tierquälerei zu tun.
Im Gegenteil, fast alle Aquarien die ich bisher gesehen habe sind überbesetzt, falsch Bepflanzt usw.
Ich finde es Schade, dass selbst der Moderator des Forums, Leute die hier Rat suchen als Tierquäler bezeichnet ohne das genauer zu begründen.
Als Ratgeber sollte man seine persönlichen Ansichten zurückstellen und sich mit den Tatsachen beschäftigen.
Ich nehme mal diesen Thread als Beispiel:
http://www.hausgarten.net/gartenfor...aristik/13395-welche-fische-im-miniteich.html
Fische hält man der Fische wegen, nicht zwecks farbiger Untermalung
Natürlich hält man nicht Fische nur der Fische wegen, zumindest nicht als Anfänger.
Jeder hat doch wohl zu Beginn auf die Farbe und Form der Fische geachtet.
Erst später hat man sich auf wenige Arten spezialisiert.
Größe des Teichs mit einem Goldfisch(ca 15cm) und setze dann das Verhältniss auf Deine Körpergröße um. Würdest Du Dich wohlfühlen???
Egal ob Goldfisch oder Stichling - Knast bleibt Knast
Grundsätzlich richtig.
Aber dann müssten einige Zoos dichtmachen und einige Teichbesitzer aus diesem Forum auch, wenn man, wie hier das Verhältnis umsetzt.
Die erreichbare Größe von Goldfischen liegt im Aquarium bei entsprechenden Bedingungen bei ca. 35 cm.
Fische die in Miniteichen gehalten werden, erreichen max. 3,5 cm.
22 x 3,5 = 77 cm. Entspricht etwa den 80 cm des Teichs aus diesem Thread.
Goldfisch von 35 cm Länge zu den gleichen Bedingungen:
22 x 35 = 770 cm. Hat denn jeder Gartenteichbesitzer mit einem Goldfisch einen Gartenteich von 7,70 m.?
Es kommt auf die Liter/Fisch an?
Der Teich aus den Thread
80cm lang 65 cm breit (geschätzt), 50cm tief 260 Liter abzüglich 20% ca.200 Liter
Besatz 2 Fische a 3,5 cm entspricht 100 Liter/Fisch
Ein Goldfisch ist 10 mal größer. Entspricht 1000 Liter je Fisch.
Zwei Goldfische 2000 Liter.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat, noch Untersuchungen festgelegt:
54 Liter Aquariumvolumen sind als Mindestmaß für die dauerhafte Haltung anzusehen.
Tierärztliche Vereinigung:
In den letzten Jahren erlebt die sog. „Nano-Aquaristik“ einen dramatischen Aufschwung,
dessen Ende noch nicht abzusehen ist. Unter den Begriff „Nanobecken“ fallen alle Aquarien, die ein Fassungsvermögen von weniger als 54 l haben; oft sind es Becken von 10 bis 30 l Inhalt.
Die oft als „Nano-Fische“ bezeichneten klein bleibenden Arten sind aufgrund Ihrer
Lebensweise in der freien Natur tatsächlich in sehr kleinen Lebensräumen aufzufinden.
Viele davon benötigen in der Tat nicht viel Schwimmraum, sondern eher gut
strukturierte und teils sehr kleine Lebensräume.
Diese Fische sind eng an ihre Reviere gebunden.
Wenn wie hier der Teich ca. 80 cm breit ist, können darin gut 2 Paare leben.
Hierzu muss man z.b links und rechts Versteckmöglichkeiten (Reviere) schaffen.
Zu Mo9
ich sage Dir nur "vergiss es " Du kannst Pflanze rein setzen, Ziergräser, aber keine Fische, oder möchtest Du in einem 4qm großen Raum leben? Ich glaube es ist noch untertrieben.. das ist Tierquälerei!
Dann willst du sie dem Stress aussetzten und hin und her jöckeln - Sommer raus, Winter rein, nee also das geht nun wirklich nicht...
Erstens, ein Fisch lebt nicht in einem Koffer, den man hin und her tragen kann - sprich im Winter rein, im Sommer raus...
Ein Fisch wird dadurch schon dermaßen gestresst, das er durch diese Aktion schon eingehen kann.
Wenn ich mir ein Tier anschaffe, Du weißt wovon ich spreche, bedeutet es: Vorher lesen, lesen, mich vor Ort erkundigen und auch Leute im Forum ansprechen,
wenn ich mich dort vorher belesen habe...jeder hier bemüht Auskunft zu geben, aber manche Dinge muss man einfach aus Sicht eines Tierliebhabers wissen!
Ja vorher lesen und informieren ist richtig, nicht nur wenn ich mir ein Tier anschaffe, sondern auch
wenn ich jemandem Ratschläge gebe.
Spätestens nach diesen Antworten und Angriffen wird jeder das Forum verlassen und nie mehr aufsuchen.
Natürlich bedeutet es für jedes Tier Stress wenn es eingefangen wird.
Aber das ist maßlos übertrieben.
Fischzüchter, Zoos, Tierschützer usw. fangen mehrmals im Monat Fische aus Teichen, Aquarien und Beobachtungsbecken.
Tierschützer markieren Fiche für die unterschiedlichsten Studien und fangen diese mehrmals im Jahr wieder ein um die Fische zu wiegen und zu vermessen usw.
Jeder Angler weiß wie robust Fische sind. Fische die zu klein sind, werden vom Haken gelöst und wieder ins Wasser gesetzt.
Das ist bestimmt mit mehr Stress verbunden, als das rausfangen 2 x im Jahr.
Ein Ammenmärchen auch die These, sie würden sich der Teichgröße anpassen!
Du könntest zur Zierde Plastikfische einsetzten!
Das ist mein Ernst, denn selbst der kleinste Fisch wird größer.
Natürlich stimmt es nicht, dass sich ein Fisch der Teich/Aquariengröße anpasst.
Aber:
Entweder man passt den Fisch an das Aquarium an oder das Aquarium an den Fisch.
denn selbst der kleinste Fisch wird größer
Auch das ist falsch.
Wie schon erwähnt gibt es genügend Fische die nicht größer als 4-5 cm werden.
Mein Fazit:
Ich glaube nicht, dass jemand der hier um Rat fragt ein Tierquäler ist und nicht derart angegangen werden darf.
Die meisten Aquarianer oder Teichbesitzer haben klein angefangen und sich schnell für ein größeres Becken/Teich entschieden.
Leider haben nicht alle den Platz für einen großen Teich, da ist ein Miniteich auf den Balkon mit dem genau das richtige.
Und wenn, wie hier durch den Vater, dass Interesse von Kinder geweckt wird dann sollte man das fördern und nicht mit falschen Behauptungen blockieren.
Vielleicht sollte ein Gartenforum sich nicht mit Tieren beschäftigen oder wie in diesen Fällen, an ein Forum verweisen was sich damit auskennt.
Es gibt immer mehr Liebhaber von Miniteichen und Nano Aquarien, die mit Sicherheit keine Tierquäler sind, sondern sehr schöne und artgerechte Lebensräume für Pflanzen, Fische, Garnelen usw. schaffen.
Einrichtungsbeispiel:
***
Dem Moderator kann ich auf seine Frage:
Was heißt "erfolgreich gehalten"?
nur antworten:
Auch in den größten Gartenteichen, müssen die Fische noch lange nicht artgerecht gehalten werden. Falscher Bodengrund, falsche Bepflanzung, schlechte Filterung, zu wenig Sauerstoff, falscher Fischbesatz usw. sind eine größere Qual als eine Artgerechte Haltung in einem Miniteich.
Man muss nur wissen wie und das sollte ein Moderator wissen.
Wir haben in unserem Miniteich jedes Jahr Junge, die wir verschenken oder in der Zoohandlung gegen Futter eintauschen.
Das nenne ich erfolgreich, denn nur wenn alles stimmt laichen die Fische.
Es ist falsch alles zu vermenschlichen und nur aus dem Bauch heraus zu entscheiden was artgerechte Haltung ist.
Viele Kommentare zeigen das:
„dann das Verhältnis auf Deine Körpergröße um. Würdest Du Dich wohlfühlen???“
„möchtest Du in einem 4qm großen Raum leben?“
Alle die mehr über Miniteiche, Nano Technik, geeignete Fische, Pflanzen, Garnelen usw. wissen möchte, kann sich per E-Mail gerne an mich wenden.