Neues Blattlausbekämpfungsmittel?

blitz

0
Registriert
21. Jan. 2008
Beiträge
2.294
Ort
Riesa ; Nordsachsen an der Elbe
Hallo Gartensüchtige.

Ich habe letzte Woche im TV eine Reportage über Kaffeeanbau gesehen. Dort wurde gegen Schädlinge eine Chilli-Knoblauchbrühe eingesetzt.

Meine Frage: Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem Einsatz dieser Brühe und wie stellt man diese her? Chilli ist nicht so einfach in Wasser aufzulösen wie ich als Hobbykoch weiß.Wie vertragen es die Pflanzen?

Knoblauch- und Brennnesselbrühe allein war ohne berauschenden Erfolg und mit Chemie will ich mich nicht unbedingt vergiften da ich die Pflanzen noch essen möchte (zumindestens Teile davon).

Viele Grüße an alle und das es endlich wärmer wird- ich will raus!!!

Blitz :cool:
 
  • Hallo Blitz,

    also ich nehm gegen Blattläuse Schmierseifenlauge und je nach Pflanze auch gern mal mit einem kleinen Schuß Spiritus.

    Liebe Grüße
    Petra, die damit gute Erfahrungen gemacht hat
     
    Hallo Pere.

    Das mit der Schmierseifenlauge habe ich auch gelesen. Doch Schmierseife ist doch ein Industrieprodukt. Ich habe da kein Vertrauen was die Inhaltsstoffe betrifft.

    Wenn Schmierseifenwasser nicht schädlich ist, warum vertreibt es Blattläuse? Warum kenne ich keinen, der seine Pflanzen mit seinem Spülwasser versorgt? Sicher, eine gelegentliche Anwendung wird keine großen Auswirkungen haben, aber warum mit möglicherweise unbekannten Wirkstoffen arbeiten wenn der eigene Garten Knoblauch und Chilli selbst liefert?

    Ich werde mal sehen ob noch mehr Rückmeldungen kommen. Falls nicht, probiere ich mal etwas mit Knobi und Chilli aus. Vielleicht habe ich ja Erfolg. Würde meine Ergebnisse hier preisgeben. Gott sei dank habe ich zur Zeit keine Probleme mit Ungeziefer. Aber sicher wieder im Sommer.

    Viele Grüße Blitz ;)
     
  • Hallo Blitz,

    also die Inhaltsstoffe meiner flüssigen Schmierseife sind folgende:
    AS flüssige Schmierseife ist hergestellt aus pflanzlichen Ölen und Fetten.
    Unter 5 % Nichtionische Tenside
    15 – 30 % Seife
    Duft- und Hilfsstoffe

    Ich denke, dass die Wirksamkeit darin besteht, dass die Blattläuse durch die Seife erstickt werden.

    Aber ich bin auch gespannt über deinen Versuch mit der Chili/Knoblauchlauge.

    Liebe Grüße
    Petra, die auch gern natürlich bekämpft
     
  • Hallo Petra.

    Ich mal im Netz gestöbert nach den 5% nichtionischen Tensiden. Das ist Chemie pur. Da stand zwar auch, daß die Industrie die gefährlichen Tenside nicht mehr benützt. Trotzdem müssen auch die ungefährlicheren Tenside irgendwie abgebaut werden. Ob das so einfach im Boden geht?

    Tenside sind Fettlöser. Wären also super geeignet um Chilliöl in Wasser zu lösen.

    Jetzt bin ich auf der Suche nach einen natürlichen Fettlöser. Kann jemand helfen?

    So, ich werde jetzt mal in mein Labor (Küche) gehen und einen natürlichen Fettlöser suchen. Vielleicht hab ich ja Glück.

    Grüße Blitz :)
     
    Hallo Petra.
    Tenside sind Fettlöser. Wären also super geeignet um Chilliöl in Wasser zu lösen.
    Jetzt bin ich auf der Suche nach einen natürlichen Fettlöser. Kann jemand helfen?
    So, ich werde jetzt mal in mein Labor (Küche) gehen und einen natürlichen Fettlöser suchen. Vielleicht hab ich ja Glück.

    Grüße Blitz :)



    Hallo blitz,
    sieh mal hier, vielleicht ist ja hier was bei..

    einfach natürlich - Altbewährte, natürliche Hausmittel, Haushaltstipps, Gartentipps, Tipps für Gesundheit und Kosmetik

    Mo, die leider keine weitere Zeit hatte es zu lesen
     
  • Hallo blitz,
    Du sollst die Schmierseife nicht essen, sondern die Blattläuse vernichten! Wo und wieviel Blattläuse hast Du denn? Wenn Du bei jeder Laus gleich einen Vernichtungsfeldzug machen willst, brauchst Du die Chemie!! Ein paar Läuse an der Pflanze haben noch nie geschadet. Bei mir sind die Rosen im Frühjahr, vor der Blühte, immer mit Läusen besetzt. Ein Strahl kaltes Wasser und sie sind fast alle weg.
    In vielen Pflanzen sind Inhaltsstoffe, auch die zum Essen, die Du als "Chemie" bezeichnest!
    Seifenkraut enthält Tenside!!! Also erst einmal richtig informieren, bevor hier wieder auf Natur gemacht wird.
     
    Hallo Ruppi

    Nö Nö ich will die Schmierseife nicht essen mache mir aber Gedanken, ob und wie lange die Inhaltsstoffe im Boden bleiben.

    Nächste Frage: Nehmen die Pflanzen diese Stoffe dann vielleicht auf und speichern diese?

    Ich habe häufig Blattläuse an Kletterbohnen, Obstbäumen und am Wein. Die befallenen Stellen sind dann schwarz wie die Nacht und die Bäume leiden. Die Behandlung mit meinen bisherigen Mittel wirkten zwar, aber maximal drei bis vier Tage. Dann waren die kleinen Freunde wieder da.
    Deshalb meine Suche nach was wirksameren ohne Chemie. Es ist mir schon klar, daß man Inhaltsstoffe in Pflanzen hat, die man als Chemie bezeichnen kann-aber für mich schädliche Pflanzen esse ich trotzdem nicht. Ein Fliegenpilz zum Beispiel schmeckt angeblich Nußartig, ist aber doch nicht so Gesund oder - eben wegen seiner chemischen Inhaltsstoffe? Und wenn ich schon einen Garten habe in welchen ich Gemüse anbaue, dann habe ich auch den Anspruch ökologisch und natürlich anzubauen.

    Grüße Blitz

    PS. Was isn Seifenkraut? Noch nie gehört.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo blitz,
    wenn Du sparsam damit umgehst wird das bestimmt nicht von der Pflanze aufgenommen. Probier doch einmal mit kaltem Wasser.
    Gemeines Seifenkraut-Saponaria officinalis- Nelkengewächs, Blütezeit VI-IX,findest Du überall in Europa an Wegrändern.
     
  • Hallo ruppi.

    Ich werde dieses Jahr mal die Schmierseifenlösung probieren.

    Ich habe jetzt auch einen Versuch laufen mit heißem überbrühten Chilli-Knoblauch. Werde ich Sonnabend mal kosten. Stinken (riechen kann ich nicht mehr sagen) tuts ganz gut.

    Grüße Blitz :D
     
    Hallo blitz,
    versuch vielleicht auch einen anderen Standort, mehr Sonne, zu finden. Wo stehen Deine Reben? Nördlich der Mainlinie? Volle Sonne an der Südwand?
    Oft liegt es auch am schlechten Standort der Pflanzen, dass Sie stärker von Schädlingen besucht werden.
    Gruß
     
    Hallo ruppi.

    Die Reben stehen etwa 15km nördlich des sächsischen Weinanbaugebietes Meißen in einer großen Kleingartenanlage (800 Gärten). Ich denke mal, daß dies zu einem verstärkten Läuseproblem führt.

    Dummerweise kann ich den Garten und auch die Reben nicht verlegen. So muß ich sehen, wie ich die Läuse in den Griff bekomme. Letztes Jahr habe ich es ja auch geschafft ich konnte sogar einige Trauben ernten. Ich hoffe daß es dieses Jahr besser wird. Die Reben sind ja erst im vierten Jahr, da gibt`s ja noch nicht zuviel zu ernten.

    Alles wird gut - hoffe ich. :)


    Blitz
     
  • Zurück
    Oben Unten