Neues Beet auf Rindenmulch anlegen

Kanjua

0
Registriert
07. Apr. 2011
Beiträge
2
Hy! Ich hab von meinem Vermieter das ok bekommen, den 1,5m breiten und ca. 6mlangen Grünstreifen am Haus als "Garten" nutzen zu dürfen. Bisher wachsen dort kleinere Bäume (die allerdings dort stehen bleiben müssen) und "Unkraut". Das ganze Beet wurde die Jahre über immer mit Rindenmulch abgedeckt. Hat es denn überhaupt Sinn da was zu pflanzen (wegen der Bäume) und wenn ja, wie genau muss ich wegen dem Rindenmulch vorgehen? Abtragen, Mutterboden auftragen oder einfach so lassen?

Hab wenig Erfahrung mit Gärtnern, da ich bisher immer nur Tomaten und Chilis in Töpfen auf dem Balkon gehalten hatte :confused:Bin also über jeden Tipp dankbar!
 
  • hallo

    du kannst den rindenmulch zur seite machen und dann in den boden pflanzen - rindenmulch wieder drauf - er verhindert unkraut und hält die feuchtigkeit

    kommt halt drauf an - was für ein boden drunter ist - denke aber normale erde - die man erst mal auflockern sollte
     
  • hallo ! neue pflanzen und rindenmulch vertragen sich nicht (hab selber böse erfahrungen gemacht ,bis ich wusste ,woran das lag,dass mir alles eingeht),die gerbsäure im mulch bekommt den jungen stauden nicht.wenn es was anderes sein soll,dann vllt,weiss ich nicht soooo genau.also besser wegmachen und mutterboden drauf. lg dekokatze
     
  • hab noch was vergessen.....zum abdecken der erde eignet sich mineralisches material,zb. lavastrat ,kies . das hält das unkraut genauso fren und du hast nur 1 mal die ausgabe ,die arbeit ,,weil das nicht verrottet, sollte natürlich auch zum rest des gartens passen.....
     
    hallo ! neue pflanzen und rindenmulch vertragen sich nicht (hab selber böse erfahrungen gemacht ,bis ich wusste ,woran das lag,dass mir alles eingeht),die gerbsäure im mulch bekommt den jungen stauden nicht.wenn es was anderes sein soll,dann vllt,weiss ich nicht soooo genau.also besser wegmachen und mutterboden drauf. lg dekokatze


    hallo

    kann ich nicht wirklich zu stimmen - ich mache jedes jahr - auch um neu gesetzte stauden - rindenmulch drum herum - sieht ja auch viel schöner aus und die vögelchen haben viel lebendfutter und wuseln ständig im garten herum

    mir ist bis jetzt noch nie eine staude durch rindenmulch kaputt gegangen und ich nutze ihn schon einige jahre
     
  • Wenn über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder Rindenmulch ausgebracht wurde, ist der Boden vermutlich zu sauer für die meisten Pflanzen. Dü könntest aber entsprechend kalken.

    Umgraben würde ich den Boden nicht, aber sofern erforderlich mit der Grabgabel oder einem Sauzahn etwas Lockern. Unter dem Rindenmulch kann der Boden aber auch schon recht locker sein.

    Wenn du den Garten mittelfristig ohne Rindenmulch bewirtschaften willst, musst du dich natürlich auf mehr Wildwuchs einstellen. Abtragen musst du den Mulch aber nicht, er verrottet von alleine. Ich würde Pflanzen (wegen der Büsche eventuell schattenertragende) pflanzen und sehen, wie sich das Beet entwickelt. Dort wo du pflanzt, durchbrichst du den Rindenmulch ja ohnehin. Wenn du säst, darfst du die Saatlöcher natürlich nicht mit Rindenstücken abdecken, da die Pflanzen dort wie das Unkraut nicht so leicht durchwachsen können.

    Viel Erfolg und viel Spaß!
     
  • Zurück
    Oben Unten