Neuer Terrassenbelag gesucht - welchen besser nicht?

Danke für den Hinweis, Wasserlinse! Ja, sieht ganz schön aus. Die Steine, die wir bestellt haben, sind von gleicher Größe, aber unregelmäßiger in der Farbe.

Morgen werden die Steine angeliefert!

Bin gespannt. Leider liegen sie dann erstmal eine Woche rum, denn der Terrassenneubau soll erst nächste Woche Dienstag starten. Na gut, Zeit genug, die jetzige Terrasse freizuräumen. Das wird noch ein ganz böser Akt, denn ich hab da so viele Töpfe, nicht grad die leichtesten, die werden alle auf den Rasen müssen und den vermutlich reichlich ruinieren ...

Und ich hab da einen sauschweren Steingartenkübel stehen, den ich nicht 1 Millimeter von der Stelle bewegen kann. :rolleyes:

Nammasehn. Ich hoffe, es kommen ein paar kräftige Kerle mit schlauen Geräten. ;)
 
  • Als guter Terassenbelag bieten sich Feinsteinzeug Terrassenplatten an. Sie haben ein recht großes Format (60cx60, 40x80cm oder noch größer) und können hohl liegen. Durch ihre Dicke von 2 cm sind sie außerordentlich stabil, so dass es ausreicht, sie nur an den Ecken lose auf Stelzlager zu setzen. Sie brechen auch bei hoher Belastung nicht. Sie gibt es in sehr vielen Farben und Schattierungen. Man muss nur sicherstellen, dass sich das unter den Fliesen sammelnde Wasser ablaufen kann.

    Gruss

    P.
     
    Och, Puglio!! Deinen wahrscheinlich superguten Vorschlag hätte ich mir ein bisschen eher gewünscht ... nun ist es zu spät, die neuen Steine sind schon da. (Und für meinen Geschmack zu dunkel. Aber die anderen finden das gut ...)
     
  • Es ging tatsächlich heute los, aber erst am Haus des Nachbarn, wir haben da nämlich eine konzertierte Aktion. Und weil es bei ihm sicher noch morgen den ganzen Tag dauert, geht's bei uns frühestens übermorgen los.

    Heute haben wir erstmal nur unsere Terrasse abgeräumt, war schon genug der Schufterei, alles im Garten zu verteilen. Es sieht grauenhaft aus. Auf der Wiese blühen seit 2 Tagen Massen an wilden Veilchen, und denen mussten wir auf den blauen Köpfchen herumtrampeln, Kübel draufstellen, Terrassenmöbel, richtig traurig! :mad:Und laut wird's werden und phasenweise ziemlich staubig, wie ich heut beim Nachbarn gesehen habe, also lustig ist so eine Pflasteraktion nicht direkt. Die Burschen fangen um 7.15 h an, zu meiner besten Schlafenszeit!!!:rolleyes:
     
    Hallo Rosabelverde

    nun haben wir den 04.04. und wie sieht es auf Deiner Terrasse aus?
    Habe schon gelesen, dass sie fertig ist und Du Probleme mit fotografieren hast.
    Gibt es noch keine Bilder? Oder bin ich wieder mal nur zu dämlich, sie zu finden:grins:

    Neugierige Grüße vom
    Elkevogel
     
  • Die Bilder klemmen noch in meiner Kamera, weil ich doch grad glatt keine Zeit habe, mich darum zu kümmern, wie ich sie auf den verdammten Compi kriege!?! Also Bilder gibt es schon, nur nicht hier im Forum. Bisher. Soll aber besser werden. :grins:

    Außer dem neuen Terrassenpflaster sind spontan noch 2 weitere Projekte entstanden, da die Pflastererburschen schon mal da waren:

    1. ein Weg aus Trittsteinen von der Terrasse zum Gewächshaus, so dass ich endlich auch bei Regen Tomaten ernten kann, ohne erst langwierig in Stiefel klettern zu müssen, und

    2. eine ca. 4 x 4 m Plattform für ein Gartenhaus. Dafür wurden die alten Waschbetonplatten verwendet, so dass deren Entsorgung wegfiel, die ja auch Geld gekostet hätte, und die beiden Neuerungen finanziell weniger ins Gewicht fallen.

    Übrigens sahen die alten Waschbetonplatten, frisch gewaschen und gebohnert (ähm ;)) gar nicht mal sooo übel aus. Sie waren ja nicht verrottet, das Problem, weshalb die Terrasse erneuert werden musste, war der Untergrund: da lagen Massen von Sand, durchsetzt von Wurzeln (Pappel & Fichte die frechsten, aber auch Quecken und Nachtkerzen, von kleineren Sachen gar nicht zu reden). Nur dass das ursprünglich nicht Sand, sondern mal Beton gewesen war, leider in einer so schlechten Mischung, dass das Zeug sich im Laufe der Jahre einfach wieder in seine Bestandteile zerlegt hat. Deshalb hatten die Platten, von allen Seiten gebeutelt, gar keine andere Wahl gehabt, als allmählich in zackenbildende Gebirgsformation überzugehen.

    Bin noch dabei, die Terrasse wieder herzurichten. Die Heidelbeerkübel stehen wieder, die Clematistöpfe sind untergebracht ... morgen geht's weiter! :D
     
    OK, bei den vielen Projekten, die noch in Arbeit sind, bleibt wenig Zeit sich um die Bilder zu kümmern:d
    Da ist die Vollendung im Garten definitiv wichtiger.
    Wenn es dann mal zu warm für Gartenarbeit wird, ist immer noch Zeit sich im kühlen Schatten um die Bilder zu kümmern.
    Jedes Ding hat seine Zeit:pa:

    Und ja, alte Platten haben definitiv ein neues Leben verdient.
    Wir haben von Schwiegereltern mehrere Kofferraumladungen der 30*30 Betonplatten ihres alten Gartenwegs holen können.
    Ursprünglich wollten wir die Garage damit komplett auslegen; irgendwann waren es nur noch 2 Fahrspuren für die es nun auch nicht mehr reicht.
    Immer wieder finden wir Plätze, wo wir mal ein paar davon brauchen können: Unterlage für Strandkorbterrassenkonstruktion und Hochbeetpfosten, Mittelwegabgrenzung im GWH (senkrecht eingegraben), eine Unterlage für einen Pflanztisch, Trittplatte im Beet....

    Unser Pavillon soll auch irgendwann einen neuen Boden bekommen. Dann werden wieder viele Steine für neue Projekte zur Verfügung stehen:d:D

    Auf Bilder freut sich mit lieben Grüßen

    Elkevogel
     
    Hier wär dann endlich ein Stückchen neuer Terrassenbelag:

    2017trss (1).webp

    Die Pflanzkübel stehen da erstmal provisorisch, das Chaos im Hintergrund bitte übersehen!
     
  • Hier wär dann endlich ein Stückchen neuer Terrassenbelag:

    Anhang anzeigen 549756

    Die Pflanzkübel stehen da erstmal provisorisch, das Chaos im Hintergrund bitte übersehen!

    Sieht schon sehr schön aus, auf jeden Fall beser als Betonplatten.

    Ich würde mich noch beraten lassen, ob man die Fugen mit einem
    Dichtmittel bestreichen (versiegeln) kann, damit sie wasserundurchlässig werden.
    Sind dann bestimmt leichter zu reinigen und setzt sich weniger
    Grünzeug an.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Danke für den Tipp, Joes.

    Puglio, das sind keine Fliesen, das sind massive Ziegelsteine, und verklebt ist da gar nichts. Kann ich mir bei Ziegeln auch nicht vorstellen. Die liegen auf Kies und sind mit Sand verfugt. (Leider noch nicht genug Sand, da muss ich noch nacharbeiten.)

    Noch bin ich jedesmal überrascht, wenn ich die Gartentür öffne. Den Anblick einer so sauberen Terrasse war man hier seit Jahren nicht gewöhnt. ;)Mal sehen, wie lange das so bleibt ...
     
    Hallo Rosa,
    das ist ja richtig schick geworden:D

    Hast Du ein Vorher-Bild?
    Das ist immer schön - dann freut es sich noch doller:d:pa:

    Welches Chaos im Hintergrund:confused:

    LG
    Elkevogel
    (war es zu kalt im Garten, so dass es an die Bilder gehen konnte? - Hier schneit es:schimpf:)
     
    Ah, schon gelöscht offenbar, die gute Hendrika. Ihren geistvollen Kommentar konnte ich in der e-Mail-Benachrichtigung grad noch lesen. :grins:
     
    Wer sagt denn dass Holzdielen Pflege brauchen?
    Ja man kann sie pflegen - muss man aber nicht.

    Wir verzichten auf Öl und das ganze Zeug. Ab und zu waschen wir den Vogelkot mit ner Bürste und Schlauch runter.

    Unsere Afrikulu Dielen werden schön natürlich grau und fühlen sich barfuß nur super an.
     
  • Zurück
    Oben Unten