Neuer Rasen

Registriert
17. März 2016
Beiträge
37
Hallo zusammen :)
wir besitzen einen Garten. Bis vergangenes Jahr hatten wir auf rund 60m^2 Rasen mit 4 Bäumen (3x Nadel, 1x Kirsche). Auf dem Rasen stand bisher ein Pavillon.

Die 3 Nadelbäume sowie der Pavillon wurden nun entfernt - der Rasen hat einen sehr schlechten Zustand und ist durch die Bauarbeiten nahezu nicht mehr vorhanden.

Gerne möchten wir nun auf dieser Fläche neuen Rasen ausbringen. Bisher wurde dafür von einem Familienmitglied die Saat "Berliner Tiergarten" genutzt - von dem Resultat möchte ich nicht berichten :schimpf: .. ich sag nur Unkraut vom Typ "Berliner Tiergarten" :X

Welche Herangehensweise empfehlt ihr mir ?
Welche Saat sollte genutzt werden?

Anforderungen:
- relativ geringe Pflege (langsam wachsend?)
- widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einflüssen (laufen..)
- 1/2 sehr sonnig - 1/2 schattig


Freue mich auf Tipps :)

Wollte mich grob hieran halten:
http://www.obi.de/de/rat-und-tat/ga...geber/rasen-anlegen-in-6-schritten/index.html
 
  • Hallo Spintus,
    es gibt mehrere Baustellen, welche du vielleicht noch vor dir hast.
    Einen richtigen Rasensamen kauft man nicht im Baumarkt - vielleicht hast du einen Genossenschaft in der Nähe oder auch einen Rollrasenhändler, bei dem du Samen kaufen kannst.
    Gerade diese ganzen günstigen Mischungen bringen dir nur Unkraut und schnellwachsenden, wasserhunrigen Rasen in den Garten.

    Vielleicht solltest du noch ein paar Bilder einstellen, ob euren Garten besser beurteilen zu können, jedoch sollte man vorher mit der Fräse mindestens zwei Mal durch gehen und dann erst säen.

    Gruß,
    Marcel
     
    Hallo,
    vielen Dank für deine Antwort. Fotos habe ich derzeit leider nicht parat. Ich würde die Samen im Internet kaufen - gibt es hier empfehlenswerte?

    Ich wollte wie gefolgt vorgehen:
    - abmähen des derzeitigen Unkrauts (max. Tiefstellung)
    - Entfernung des Schnittgutes
    - mechanische Zerstörung durch Fräse (werde ich mir im Baumarkt ausleihen)
    - einebnen
    - manuelle Aussaat

    Grobe fehler dabei ?
     
  • Grobe fehler dabei ?
    Nö.
    Allerdings würde ich soviel Wildkräuter wie möglich (besonders Löwenzahn) vorher manuell entfernen.

    Als Saatgut würde ich mal nach RSM-Mischungen googeln welche für Deine Vorstellungen am besten geeignet ist. Für einen "normal" beanspruchten Rasen würde ich RSM 2.3 empfehlen..
     
  • Gegen Rasenunkraut gibt es Rasenunkrautvernichter.
    Ich benutze Mittel zum Spritzen, es gibt aber auch Dünger
    mit beigemischten Unkrautvernichter, die sind aber nicht
    immer wirklich preiswert.

    Du mußt dann überlegen, ob es ein Zierrasen, einer
    für Kinderspiele etc. werden soll. Es gibt viele Möglichkeiten
    und für jeden Zweck geeignetes Saatgut.
     
    Ich habe Sport und Spielrasen von Gartenkraft und einen weitgehend unkrautfreien Rasen.

    Zuvor habe ich manuell die allte Grasnarbe entfernt und auf den Kompost geworfen (ganz schön große Menge).

    DAnach 3 mal gefräst im Abstand von einigen Wochen.

    Dann haben wir kostenlosen Erdaushub anliefern lassen (sehr lehmhaltig) ausgebracht und mit Billigerde Baumarkt aufgelockert.

    Auf der Hundewiese wächst der Rasen sehr schlecht (4 Huskies auf kleiner Fläche) aber auf dem anderen Rasenstück bin ich hoch zufrieden.

    Dein Problem könnten die Nadelbäume sein. Ich würde zunächst einmal mehrere Bodenproben analysieren lassen, um den Boden richtig vorzubereiten.
    Ziemlich sicher must du den PH-Wert mit Kalk anheben.
     
  • Hallo nochmal von meiner Seite!
    Ich verweise zu diesem Thema einfach mal auf zwei Beiträge in meinem Blog (ich hoffe, das dies soweit in Ordnung ist, ansonsten bitte löschen):

    Kurz zusammengefasst würde ich:
    Einmal kurz mähen und Pflanzen-/Rasenreste abharken.
    Anschließend mit einer schweren Fräse nen Nachmittag drüber fahren (mehrfach), damit alles kurz und klein wind - ein paar Tage (8-10) ruhen lassen und vielleicht schon etwas einebnen, dann den gröbsten Teil toter Pflanzen abharken.
    Danach noch mal fräsen, einebenen, Starter-Dünger ausbringen, Walzen, Rasen aussäen, wässern wässern, wässern.

    Mit den vorarbeiten kann man eigentlich schon soweit anfange, aber säen würde ich erst Mitte Mai, da ansonsten die Bodentemparatur noch zu niedrig ist.

    In dem folgenden Beitrag in meinem Blog, kann man auch noch gut sehen, wie "schnell" und dicht der Rasen wachsen kann, wenn die Temparaturen mitspielen - wobei schnell nicht gleich gut heißt!

    Gruß,
    Marcel


    @Admins:
    Vielen lieben Dank fürs zensieren, vielleicht solltet ihr das auch mal deutlich machen, dass ihr an dem Beitrag herumgefuscht habt und der Beitrag nun keinen Sinn mehr ergibt...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen :)
    Wir haben wir nun folgende Schritte unternommen:
    - alten Rasen entfernt
    - neue Erde aufgefüllt
    - mit Rechen und anschließend Rasenwalze eingeebnet
    - Startdünger von Wolf Garten verteilt
    - Startrasen von Wolf Garten verteilt.

    Dazu haben wir eine Streumaschine verwendet. Wurde auch 100% keine Stelle ausgelassen. :pa:

    Kurz darauf fing die Trockenheit an und während der ersten 14 Tage hat es nur einmal kurz getröpfelt. Wir haben versucht mit 3 mal täglicher, gründlicher Beregnung dagegen anzukommen... :d

    Ende vom Lied könnt ihr den Bildern entnehmen.

    Wie sollten wir weiter verfahren?
    :cool:

    20160904_131951.jpg20160904_131939.jpg20160904_131935.jpg20160904_131928.jpg
     
    Was bitte ist "Startrasen"? Ansonsten hilft hier nur neu machen.

    Dreimal täglich "gründlich" wässern bewirkt häufigdas wegschwemmen der Saat, fünfmal täglich feucht halten ist bei anhaltender Trockenheit besser. Ein einmal ausgetrockneter Samen keimt nicht mehr.

    Wenn Ihr Zeit habt, könnt Ihr jetzt noch neu säen. Voeher die Wildkräuter händisch entfernen und dann, wie ich oben schon geschrieben hatte, eine RSM-Mischung einsäen, oder dem Tipp von @Rasendoktor folgen...

    Viel Erfolg beim zweiten Anlauf...
     
  • Hallo :)
    Was bitte ist "Startrasen"?
    Sorry, meinte WOLF-Garten Premium-Rasen »Schatten & Sonne« :)

    Ansonsten hilft hier nur neu machen.
    Alternativ, zu ? Oder unweigerlich?

    Dreimal täglich "gründlich" wässern bewirkt häufigdas wegschwemmen der Saat, fünfmal täglich feucht halten ist bei anhaltender Trockenheit besser. Ein einmal ausgetrockneter Samen keimt nicht mehr.
    Da haben wir aneinander vorbei geredet. Wir haben mit den Gartenschlauch einen Sprühregen erzeugt - weggeschwemmt wurde nichts.

    Wenn Ihr Zeit habt, könnt Ihr jetzt noch neu säen. Voeher die Wildkräuter händisch entfernen und dann, wie ich oben schon geschrieben hatte, eine RSM-Mischung einsäen, oder dem Tipp von @Rasendoktor folgen...
    Das Grundproblem ist, dass nächste Woche wieder über 30 Grad bei uns angesagt wurden. Wir können aber maximal 3x feucht halten, da wir über 50km entfernt arbeiten. Das ganze wird wahrscheinlich wieder aufs gleiche hinauslaufen.


    Ist die Fläche jetzt prinzipell so weit versaut, dass alles umgegraben werden muss? Falls nein, wie viel von den Unkraut muss entfernt werden - die kleinen sind kaum fassbar. In anderen Threads wird immer gesagt, dass der Rasen später das Unkraut verdrängt?

    Lg
    :schimpf:
     
  • Wenn er es nicht macht, darfst du im nächsten Jahr mit einem Rasenunkrautvernichter dran. Dieses Jahr ist das nicht mehr angesagt, es würde deinen aufkommenden Rasen schädigen.
     
    Wenn erstmal Rasen da ist haben Wildkräuter wenig Chancen sich marginal durchzusetzen.
    Hier sind aber fast nur Widkräuter, die müssen erstmal überwiegend weg. Bei jeder Neuansaat sind die Wildkräuter schneller als der Rasen, kommt dieser dann aber gut, macht man die meisten mit dem ersten mähen schon weg und sie können sich nicht versamen. Heißt, wenn der Rasen gut kommt, unterdrückt er dann auch die Wildkräuter.

    Wenn bei Euch nächste Woche wieder 30 Grad angesagt sind, würde ich auch nicht neu säen, dann habt Ihr das gleiche Problem wieder. Bis Ende September (sofern Du nicht in den Alpen wohnst) kannst Du meist noch säen. Die Zeit bis dahin würde ich nutzen die Wildkräuter zu stechen damit sie nicht aussamen, sind ja nur 60qm und die auch nicht flächendeckend.

    Zur Neusaat den Boden mit einer Harke etwas aufrauen, säen und dann walzen. Vorher den Boden gut durchfeuchten.

    Ggf. müsst Ihr dann im Frühjahr ein paar kahle Stellen nachsäen.

    Von Unkrautvernichtungsmitteln rate ich grundsätzlich ab, zumal die Fläche auch überschaubar ist..
     
    Hallo zusammen :)
    Nachdem es nun nächste Woche voraussichtlich kälter wird, möchten wir am Wochenende gerne die neuen Samen streuen. Derzeit meint abbe ein Familienmitglied, dass das ein großer Fehler wäre, da jetzt der Rasen so schön kommen würde.

    Eure Meinung? (in unserer Abwesenheit hat er schon mal eine Schneise gemäht um uns die schöne Wiese besser zeigen zu können)
     

    Anhänge

    • 20160914_151136.jpg
      20160914_151136.jpg
      740,5 KB · Aufrufe: 297
    • 20160914_151130.jpg
      20160914_151130.jpg
      758,3 KB · Aufrufe: 261
    Was für Erde habt Ihr da vorher aufgefüllt? Das sieht richtig trocken und von schlechter Qualität aus...:rolleyes:

    Also da wo gemäht ist, sieht man dass erstens der Rasen löchrig aber vernünftig gekommen ist und die Wildkräuter waren scheinbar jung genug um noch nicht auszusamen.

    Von daher könntet Ihr die Fläche gesamt mähen und nachsäen... Langfristig solltet Ihr versuchen mit dünnen Kompostgaben (gesiebt) den Boden zu verbessern, mit einer dünnen (!) Schicht könntet Ihr auch schon die Nachsaat bedecken... hält ihn auch etwas länger feucht.
     
    Wir haben nun doch keine Mühe gescheut und haben alles umgegraben und gesiebt. Sollte unter die Erde noch etwas untergehoben werden? Sie trocknet immer so schnell aus =(
     
    Habe meinen Sandboden vor Jahren mit Bentonit aufgebessert. Vorsicht , das Zeug klebt ganz furchtbar. Also austreuen und gleich einarbeiten.
     
    Guten morgen :)
    Wollte mich zwischenzeitlich mal wieder melden. Wir haben nun vor 1,5 Wochen die gesamte Unkrautwiese umgegraben und komplett gesiebt - was für eine Arbeit. Anschließend angerollt, mit Rechen aufgebrochen, Starter-Dünger und Rasensamen gestreut, mit Rechen wieder leicht eingeharkt und anschließend angerollt. Dann wurde die gesamte Fläche mit Vogelnetz überspannt. Nun, 8 Tage später, sind überall schon Stoppeln zu sehen. Hoffe nun, dass es nicht zu kalt wird.

    Gießen mussten wir diesmal so gut wie garnicht Dank Regen. Haben auch bei der neuanlage gleich einen unterirdischen Rasensprenger installiert.
     

    Anhänge

    • 20161003_094043.jpg
      20161003_094043.jpg
      645 KB · Aufrufe: 318
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo :)
    Anbei wie ein aktuelles Foto. Der Rasen ist nun knapp 14Tage alt. Was meint ihr? Ist der Stand dafür in Ordnung? Ist eine Nachsaat wahrscheinlich notwendig?
     

    Anhänge

    • 20161008_170829.jpg
      20161008_170829.jpg
      639,9 KB · Aufrufe: 409
    Sieht doch schon gut aus. Lass Ihn mgl. in Ruhe weiterwachsen, wenn er 8-10cm hoch (und trocken) ist, auf ca. 5 cm mähen und so in zwei/drei Wochen einen Herbstdünger ausbringen.

    Nachsäen werdet Ihr im Frühjahr bestimmt einige Stellen müssen, passt nur auf, dass sich auf den freien Ecken keine Wildkräuter breitmachen...
     
  • Zurück
    Oben Unten