KleeblattF
Neuling
- Registriert
- 14. Juli 2019
- Beiträge
- 4
Hallo zusammen,
nach einigen Wochen des Mitlesens habe ich mich nun registriert und will meine Planung mit euch teilen. Theroie und Praxis sind bekanntlich zwei unterschiedliche Dinge und deshalb bin ich über eure Ratschläge sehr dankbar.
Der Bauleiter hat geebneten Mutterboden hinterlassen und bevor ich den Rasen aussäe, soll das automatische Bewässerungssystem im Boden versenkt werden. Einen Lageplan und meine favorisierte Lösung habe ich hier angehängt.
Grundsätzlich plane ich 5 Leiten zu verlegen:
(1) 1 Leitung mit Tröpfchenbewässerungs-Schlauch für die Hecke
(2) 1 Leitung für die Wassersteckdose am anderen Ende des Gartens
(3)/(4)/(5) Je 1 Leitung für die 3 Viereck-Versenkregner
Leitung (1) soll durch eine Ventilbox V1 und Leitungen (3), (4) und (5) durch eine Ventilbox V3 laufen. Leitung (2) ist dauerhaft "unter Wasser" und führt an den Ventilobxen vorbei. Die Ventilboxen beherbergen Bewässerungsventile 24V und sollen über eine Smart Irrigation Control per App programmiert werden. Das Wasser kommt aus der Hauswand (Trinkwasser - Gartenwasserzähler soll installiert werden), geht per Schlauch über den Gehweg und in die gegenüberliegende Anschlussdose bis hin zu den Ventilboxen. Der Eimertest hat 20Sekunden pro 10l ergeben. Die ungefähren Schlauchlängen zu den einzelnen VVRs habe ich in der Skizze notiert.
Da noch kein Rasen verlegt ist, plane ich großzügige Kurven zu buddeln und auf L-/T-Ventile zu verzichten. Neben den Rohren plane ich noch ein Stromkabel im gleichen "Graben" zu verlegen - die Systeme sollten sich ja nicht in die Quere kommen. Beregner, Wasserdosen und Ventilboxen sollen in Kies eingebettet werden.
Nun zu meinen Fragen:
a) Was haltet ihr grundsätzlich von der Planung? Sind meine Gedanken bezüglich Steuerung/Verteilung, Viereck-Versenkregner und Durchflussmenge logisch?
b) Wie unten zu sehen ist der Bereich oberhalb der Ventilboxen noch nicht abedeckt. Wenn ich diese Bereich (ca. 7,4 x 2,2m) mit einem weiteren VVR beregnen will, kann ich ihn dann mit VVR1 an eine Leitung legen oder muss eine 6. Leitung her und die Ventilbox V1 in eine V3 umgewandelt werden? Ein Turbinenversenkregner macht hier keinen Sinn, richtig?
c) Entwässerungsventile - Im Forum habe ich geselen, dass die Membran der Gardena Ventile leicht durch Verunreinigungen "klemmt" und unknotrolliert Wasser austritt. Lassen sich alle 5 Leitungen mit Hilfe eine Kompressors ausblasen und was ist dabei zu beachten?
In 4 Wochen sollen die Arbeiten beginnen - bis dahin will ich die Planung abschließen und alles notwendige eingekauft haben. Gerne teile ich auch Bilder von den Endergebnissen.
Vielen Dank im vorraus!
nach einigen Wochen des Mitlesens habe ich mich nun registriert und will meine Planung mit euch teilen. Theroie und Praxis sind bekanntlich zwei unterschiedliche Dinge und deshalb bin ich über eure Ratschläge sehr dankbar.
Der Bauleiter hat geebneten Mutterboden hinterlassen und bevor ich den Rasen aussäe, soll das automatische Bewässerungssystem im Boden versenkt werden. Einen Lageplan und meine favorisierte Lösung habe ich hier angehängt.
Grundsätzlich plane ich 5 Leiten zu verlegen:
(1) 1 Leitung mit Tröpfchenbewässerungs-Schlauch für die Hecke
(2) 1 Leitung für die Wassersteckdose am anderen Ende des Gartens
(3)/(4)/(5) Je 1 Leitung für die 3 Viereck-Versenkregner
Leitung (1) soll durch eine Ventilbox V1 und Leitungen (3), (4) und (5) durch eine Ventilbox V3 laufen. Leitung (2) ist dauerhaft "unter Wasser" und führt an den Ventilobxen vorbei. Die Ventilboxen beherbergen Bewässerungsventile 24V und sollen über eine Smart Irrigation Control per App programmiert werden. Das Wasser kommt aus der Hauswand (Trinkwasser - Gartenwasserzähler soll installiert werden), geht per Schlauch über den Gehweg und in die gegenüberliegende Anschlussdose bis hin zu den Ventilboxen. Der Eimertest hat 20Sekunden pro 10l ergeben. Die ungefähren Schlauchlängen zu den einzelnen VVRs habe ich in der Skizze notiert.
Da noch kein Rasen verlegt ist, plane ich großzügige Kurven zu buddeln und auf L-/T-Ventile zu verzichten. Neben den Rohren plane ich noch ein Stromkabel im gleichen "Graben" zu verlegen - die Systeme sollten sich ja nicht in die Quere kommen. Beregner, Wasserdosen und Ventilboxen sollen in Kies eingebettet werden.
Nun zu meinen Fragen:
a) Was haltet ihr grundsätzlich von der Planung? Sind meine Gedanken bezüglich Steuerung/Verteilung, Viereck-Versenkregner und Durchflussmenge logisch?
b) Wie unten zu sehen ist der Bereich oberhalb der Ventilboxen noch nicht abedeckt. Wenn ich diese Bereich (ca. 7,4 x 2,2m) mit einem weiteren VVR beregnen will, kann ich ihn dann mit VVR1 an eine Leitung legen oder muss eine 6. Leitung her und die Ventilbox V1 in eine V3 umgewandelt werden? Ein Turbinenversenkregner macht hier keinen Sinn, richtig?
c) Entwässerungsventile - Im Forum habe ich geselen, dass die Membran der Gardena Ventile leicht durch Verunreinigungen "klemmt" und unknotrolliert Wasser austritt. Lassen sich alle 5 Leitungen mit Hilfe eine Kompressors ausblasen und was ist dabei zu beachten?
In 4 Wochen sollen die Arbeiten beginnen - bis dahin will ich die Planung abschließen und alles notwendige eingekauft haben. Gerne teile ich auch Bilder von den Endergebnissen.
Vielen Dank im vorraus!