neuen obstgarten anlegen

  • Ersteller Ersteller Joelina84
  • Erstellt am Erstellt am
J

Joelina84

Guest
Hallo,

ich habe mir zum 01.10 ein Haus gekauft.
Ich habe mich schon erkundigt dass ich Rasen auch noch im Sept. / Okt. sähen kann.
Was haltet ihr davon ? oder sollte ich lieber bis Mai warten ??

Außerdem möchte ich gerne einen Obstgarten anlegen.
Aus meinem alten Garten bringe ich schon 2 Heidelbeersträucher und 2 Johannisbeeren mit.
Nächstes Jahr möchte ich gerne noch auf jeden Fall Erdbeeren und eine rote Weintraube !

Außerdem würde ich gerne Obstbäume pflanzen.
Ich hatte schonmal 2 Apfelbäume, die aber leider nicht „überlebt“ haben.
Was würdet ihr mir empfehlen, was ist „pflegeleicht“ und welche Obstsorten befruchten sich auch gegenseitig ???

Habt ihr sonst noch irgendwelche Tipps dür mich was die Neuanlage eines Obstgarten betrifft ??

Danke und Gruss
Julia
 
  • Als rote Traube empfehle ich "Muscat Bleu". Die schmecken erstens herrlich, sind zweitens früh reif (bei uns ––> 550 Meter, Südbaden: ab Ende August) und drittens resistent gegen die meisten Krankheiten. Allerdings ist "rot" etwas übertrieben …

    Wenn sie richtig dunkelrot sein soll: Regent. Der ist auch resistent gegen die Mehltäue, hat aber kleinere Beeren und ist eher Wein- als Tafeltraube.
     
    Hallo,

    dem kann ich mich nur anschließen. Blauer Muskateller ist der mittlerweile 3. Versuch eine blaue, großfrüchtige Rebsorte in unserem Stadtgarten zu etablieren - und bei dieser werden wir bleiben. Es gibt als Gegenstück auch noch weißen Muskateller.
    Die anderen, kleinfrüchtigen Sorten, die wir probiert haben, Roter Gutedel und was weiß ich, taugten nur für die Drosseln oder für Most.

    Ich finde, nur so ganz persönlich und in meinen Garten schielend, in einen Obstgarten gehören mind.
    2 Apfelbäume (je nach Gartengröße + Platz entweder als Spindel, Busch, Halb- oder Hochstamm),
    1 fränkische / niederbayr. Hauszwetschge, selbstbefruchtend,
    1 Süßkirschbaum, wenn ein anderer zum Befruchten in der Nachbarschaft vorhanden ist,
    wenn's irgend geht auch ein Pfirsich, der mind. relativ kräuselfest ist,
    Johannisbeeren in allen 3 Farben,
    mehltauresistente Stachelbeeren in grün (oder gelb oder weiß) und rot,
    an Erdbeeren könnte ich Ostara empfehlen (die Hummi gento sind anspruchsvoller und tragen nicht gut, wenn nicht alle Bedingungen stimmen - z. Z. habe ich die Sorten Elvira, Korona, Senga sengana, Hummi gento, Ostara, Bromba)
    Himbeeren, 1 frühe + 1 späte Sorte, 2 x 3 m mind. pro Sorte,
    Brombeeeren, stachellose (die Thornless Evergreen reift später, ich habe also 2 Sorten, eine frühe und eine späte)
    und ein Lieblingsobst natürlich, z.B. Renekloden (bei mir ist's halt ein Morus nigra).
    Birnbäume bräuchte es wegen der Befruchtung auch immer 2 Sorten.

    Eine Liste von Befruchtern findet sich unter Baumgartner, download 'Sortenliste', letzte Seite.

    Es ist natürlich alles davon abhängig, wieviel Platz man hat und ob man vom Fühsommer über die schönste Sommerurlaubszeit bis in den Herbst hinein mit Erntearbeiten beschäftigt sein möchte.
    Einen Walnußbaum fände ich auch noch sehr schön, habe aber leider keinen Platz mehr für einen so stattlichen Baum.

    Vielleicht ist ja das eine oder andere darunter, das Dir zusagt.

    P.S.. Holunder Sorte 'Haschberg', den würde ich auch nicht mehr missen wollen, wenn er so schön über dem Kompost blüht und ihn versteckt. Und schließlich ist er ja auch ein altgermanischer Zauberer, oder eine Zauberin, Frau Holle?
     
  • Danke für die schnellen Antworten.

    Mir fällt gerade ein dass ich von meinem Opa auch noch eine Brombeere habe ! Ich hoffe sie überlebt, denn ich habe sie vor 3 Woche ausgegraben und in einen Topf gesetz. Leider sind alle Blätter verdorrt(?) und abgefallen auch der "Stamm" verfärbt sich braun :o(

    Als ich habe einen `mittelgroßen` Garten (einmal ums Endreihenhaus herum- ich schätze auf 80-100 qm)

    Ich möchte möglichst viel haben, allerdings wollte ich die Pflanzen an den Seiten halten bzw in den Beeten, denn der hauptteil wird rasen und soll den Hunden als tobewiese dienen. Also kein reiner Obstgarten ;o)

    Julia
     
  • Unterm Pfirsich bleibt's relativ licht, da sollte ein Schattenrasen problemlos wachsen.

    Und – falls Pfirsich – würde ich den "Kernechten vom Vorgebirge" vorschlagen. Weißfleischiger Pfirsich, schmeckt ausgesprochen pfirsichig (also so ein bissele herb bei aller Süße), ist wenig anspruchsvoll, und unserer überlebt jetzt das 10. Jahr – trotz besch…eidenem Boden (Lehm mit Staunässe) – auch dank großzügigem mulchen! – wieder mit Rekordbesatz. Ach ja – kräuseln tut er, nicht stark, aber doch, aber nur im späten Frühjahr; die "zweite Generation" Blätter (ab Mitte Juni) sind "kräuselfrei"!
     
    und ihr haltet die Pfirsiche im Garten ? oder im Gewächshaus?
    denn ich kenne niemanden der einen Pfirsich hat. dachte das wären eher Früchte die im Süden wachsen und hier nichts werden :o/
    z.b. ich komme aus Hamburg , würdet ihr da auch nen Pfirsich empfehlen ?trotz des vielen kalten und nassen Wetters ? *ganz verdutzt bin*

    Julia
     
  • Joelina84 schrieb:
    und ihr haltet die Pfirsiche im Garten ? oder im Gewächshaus?
    denn ich kenne niemanden der einen Pfirsich hat. dachte das wären eher Früchte die im Süden wachsen und hier nichts werden :o/
    z.b. ich komme aus Hamburg , würdet ihr da auch nen Pfirsich empfehlen ?trotz des vielen kalten und nassen Wetters ? *ganz verdutzt bin*

    Julia

    nein, liebe Julia, dann würde ich es nicht empfehlen.
    Hier am Niederrhein haben wir öfters ähnliche Temperaturen wie auf der Mainau und wenn der Pfirsich - den Kernechten habe ich übrigens auch - geschützt steht, hält er sich wacker.
    Es gibt nur kaum etwa Schöneres, als im Spätsommer bei Bullenhitze so einen duftigen Pfirsich vom Baum zu pflücken und zu verputzen, während einem der Saft übers Kinn läuft.

    Ich habe 2 Gärten, bzw. gehört zur Wohnung meines Freundes ein 100 qm Garten und ich habe noch einen großen, wilden, in den zwar zusätzlich jede Menge Bäume passen würden, aber ich möchte lieber Blumen.
    Der Stadgarten ist quadratisch angelegt, mittig viel Rasen, umlaufend Staudenbeete.
    In den Rabatten stehen 1 Hochstamm Apfel - Sorte keine Ahnung, Fehllieferung -, 2 Buschbäume (Alkmene, Goldparmäne), 1 Buschbaum Zwetschge und ein Kirschbaum, in der Kompostecke unter dem hohen Apfelbaum wächst der Holunder - mehr Bäume passen nicht in 100 qm Garten.
    Die beiden hohen Bäume haben wir wegen der Südlage nicht zuletzt auch wegen des Schattens angeschafft. Wenn Du nicht genug Platz hast, wäre ein Kirschbaum auch schon zu mächtig.

    An den umgebenden Mauern ranken Him- und Brombeeeren im Wechsel mit Kletterosen, Geißblatt und Muskateller.
    Außerdem stehen da noch 2 schwarze Johannisbeerbüsche, die Stachelbeeren und die roten + weißen Johannisbeeren sind Stämmchen, so daß noch Blumen darunter passen.
    2 Reihen Erdbeeren (hier in der Stadt sind's Florika, fällt mir gerade ein, aber nimm lieber Ostara) laufen auf einer Seite parallel zur Buxbaumhecke, die Rasen und Rabatte trennt.

    Das alles + Ziergehölze + + + würden also bspw. auf 100 qm inkl. Spielwiese, Terasse mit Kübelpflanzen und Blumenrabatte passen.

    Weiteres Obst steht, so wie der Pfirsich auch, im wilden Garten.

    Wenn Du einen Apfel haben möchtest, erwäge doch mal die Holsteiner Cox Orangenrenette (+Befruchter), gibt's auch als platzsparenden Doppelpack, d.h. 2 Sorten auf 1 Stamm veredelt.

    Brombeeren sind wie Unkraut. Stell Deine in den Schatten und gieße sie gut. Wahrscheinlich kommen in einiger Zeit neue Triebe aus der Erde.

    Rasen würde ich jetzt säen, obwohl es gerade heiß ist, sonst hast Du hinterher wieder Arbeit damit, die Unkrautbrache für's Rasensäen umzustechen. Am Wasser sparen wäre dann allerdings völlig verkehrt.

    So, das waren meine beiden längsten Beiträge in diesem Forum - und ich will's auch nicht wieder tun
    a075.gif
    ...
    Genug gearbeitet für heut, zurück in die Hängematte.
     
    @Lazy
    Du Glückliche hast einen Morus nigra!!!!!!!!Die Konfiture ist einfach köstlich gell?
    Ich suche diesen Baum schon weissnichtwielange und kriege ihn einfach nicht;ist in der Normandie wohl nicht üblich,aber ich gebe nicht auf!
    Sonniges Wochenende wünscht,Christa

    Hallo Joelina,einen Wingertspfirsisch empfehle ich Dir!!!
    Viel Spass und Erfolg,Christa
     
    Salut Christa,

    k055.gif

    ja, ich habe auch eine Weile gesucht und bin irgendwann in einer holländischen Gärtnerei fündig geworden. Ich hatte sogar 2 - einen habe ich einer Zufallsbekanntschaft aus einer Besuchergruppe geschenkt, mit der ich an einem Rundgang durch den Bot. Garten in Düsseldorf teilgenommen habe, ist schon eine Weile her. Sie war seeeehr erfreut!

    Kannst du deinen Wingertspfirsich geschmacklich beschreiben? Der letzte Winter hat meinem Kernechten arg zugesetzt und er scheint sich kaum zu erholen.
    Ich glaube, da gibt es viele lokale Sorten unter 'Weinbergpfirsich' o.ä. ?
     
  • Christa schrieb:

    Hallo Joelina,einen Wingertspfirsisch empfehle ich Dir!!!
    Viel Spass und Erfolg,Christa

    DAS dürfte vermutlich ein "Kernechter" sein. Zumindest hatte mein Opa so den Kernechten, den er immer als "Weibergpfirsich" (->sic!) bezeichnet hatte.

    Schönes WE! (NICHT Week-End, NEIN WochenEnde!!)

    Thomas
     
  • Hallo Burano und Lazy ,
    ich komme ursprünglich aus Roihesse(Weinbau)da wuchsen die Wingertspfirsisch wild im Wingert.Keine Ahnung ob die Kernecht waren??Ich habe jetzt einen solchen,der oben kaput war und unten wild austrieb.Der trägt Früchte wie verrückt.Saftig und richtig Pfirsisch,innen weiss und aussen rot.Scheint auch ziemlich robust zu sein,ich pflege nämlich gar nicht.Ist doch Klasse oder?

    Tschüssss
     
    ... kommt mir bekannt vor.
    Meiner ist auch lädiert.
    Der Gartenvorgänger hat die Krone in einem Anfall von alkoholisierter, geistiger Umnachtung gespalten. Der Baum ist zwar tapfer ausgeschlagen, aber im letzen Winter mochte ihn die Wühlmaus gar zu gern, armer Kerl
    g030.gif


    Ach ja, eine Quitte steht auch noch auf meinem Wunschzettel, unter "demnächst und eventuell".
    Schöner kleiner Baum, schöne Blüte, honigsanftes Gelee und mit Ingwer leckeres Kompott zu Wild.
     
    Lazy Gardening schrieb:
    honigsanftes Gelee und mit Ingwer leckeres Kompott zu Wild.
    Warum noch chefkoch.de? hier kriegen wir doch die leckersten Rezepte...

    Liebe Grüße
    Petra, die erst das Lamm aus der Truhe aufbrauchen muss, bevor das Wild kommt
     
    ... da bin ich ordentlich angeeckt und überlege noch, ob ich meinen Alias mit Säbel oder Florett verteidige, oder kneife - war wohl zu unorthodox und pragmatisch ...
     
    a102.gif
    Hehh,wo bist Du denn angeeckt???Hier doch nicht?
    Oder habe ich wieder mal was nicht mitgekriegt?
    Übrigens,Quitte brauch ich auch noch

    g105.gif
     
  • Zurück
    Oben Unten