Neueinzug in Haus mit Garten - Bewässerungsplanung und Fragen

So?
bestell5.jpg


Wenn ich jetzt so viele T-Stücke von Unidelta brauche, frage ich mich, ob ich in den Beeten nur noch den Rainbird-Schlauch verwenden sollte. Also anstelle PE20 rund um den Garten mit Abzweigungen Rainbird für jedes Beet das PE20 nur bis zum Anfang des Gartens und dann alles nur noch mit Rainbird-Schläuchen und den (günstigeren) Rainbird/Irritec-Verbindern zu machen.

Zu den Endstücken - habe in einem Youtube-Video gesehen, dass man das Rohr am Ende mit Kabelklemme "umschlagen" kann, und sich so Endstücke sparen kann.
 
  • Denke ja. Aber… wenn du aus dem Boden kommst und auf das verteilerrohr gehst, müsstest du mit 90 grad zum Boden umlenken oder? Siehe mein Bild…

    Unlegen geht sicher. Wie lange hält das? Schraubbar ist sicher zukunftssicherer.

    Ich würde mit dem pe Rohr vergraben die Hauptleitung legen. Bis zu jedem Beet.
     
    Ich würde das PE-Rohr nicht eingraben sondern erstmal einfach oberflächlich verlegen, so dass ich keine 90-Grad-Winkel für die Ausgänge brauche.

    Während ich verstehe, dass es besser ist, mit dem PE-Rohr bis zu jedem Beet zu gehen, mache ich mir nun bei summierten Gesamtkosten von 500-600 Euro nun mal Gedanken.. ursprünglich plante ich mit max. 300 Euro für das System...

    Hier die Umlegegeschichte, scheint offenbar ewig zu halten und die schraubbaren Endstücke kosten natürlich auch wieder was mehr...
     
  • Naja, die Frage wäre was du mit 300€ umsetzen könntest. Wie ich ausgerechnet habe, wäre allein der tropfschlauch im besten Fall Kostengleich, während meine Version individuell und anpassbar ist. Zum gleichen Preis.

    Mach was aus deiner Erkenntnis der Möglichkeiten…
     
  • Hallo @SebDob ,

    nach einem Jahr Geld zusammensparen habe ich mir nun die Sachen angeschafft und mühsam über den ganzen Garten verlegt. Nun musste ich beim ersten Testlauf leider feststellen, dass viele der Unidelta-Fittings lecken. Auch Auseinanderbauen, neu zusammenbauen und kräftiges Anziehen der Fittings hilft nicht. Hast du einen Tipp, wie man die Unidelta-Fittings wasserdicht bekommt?

    Viele Grüße,
    Joe
     
    Hast du das PE-Rohr wirklich bis zum 2 Anschlag in den Fitting geschoben?
    Fase das Rohr im 45 Grad Winkel .
    Dann zerlege die Klemmverbindung wie folgt.
    Überwurfmutter abschrauben und auf das Rohr schieben.
    Klemmhülse Mit dem Konischen Ende auf das Rohr schieben.
    Jetzt das Rohr in die Bohrung schieben.
    Beim ersten Anschlag stehst du mit dem Rohr am O-Ring an. Jetzt den Widerstand überwinden und das Rohr bis es nicht mehr geht weiter einschieben.
    Jetzt den Klemmring nachschieben und mit der Überwurfmutter Handfest anziehen.
    Wenn die Verbindung undicht ist, liegt es eigentlich immer daran, dass das Rohr nur bis zum O-Ring hineingeschoben wird.
    LG Herbert
     
  • Ich verwende zudem biologisches Spülmittel und schmiere Rohr und Gummi ein.

    Zum anfasen gibt es Werkzeug…

     
  • Zurück
    Oben Unten