neue regentonne

Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
1.583
Ort
Heidelberg
hallo,
ich habe das dach von unserem schuppen reparieren lassen inklusive neuer regenrinne und kann jetzt dort endlich eine regentonne aufstellen. die normalen, günstigen sind optisch ja nicht so schön, die dezenteren entsprechend teuer.
jetzt möchte ich hier auf ideenfang gehen, wie ich die tonne aufstellen kann, damit es nicht gar zu hässlich aussieht. sie soll gleich links von der schuppentür (vor die winden) gestellt werden. kann man sie bepflanzen/umpflanzen und dennoch wasser holen?
ausserdem wollte ich euch noch fragen, wie ihr wasser aus den tonnen holt: giesskanne eintauchen oder besser tonne auf sockel und unten ein auslass/wasserhahn dran? lieber mit deckel oder ohne? eine grosse tonne oder zwei kleinere? ach ja, falls jemand eine empfehlung für ein bestimmtes modell hat, bitte her damit! viele fragen und hoffentlich viele antworten.

martina, die zukünftige stolze besitzerin einer regenwassertonne
 

Anhänge

  • windenschopfen2.jpg
    windenschopfen2.jpg
    466,1 KB · Aufrufe: 513
  • die grünen regentonnen aus dem baumarkt kann man ja - je nach künstlerischen fähigkeiten und vorhandnenen farbresten - verschönern. ich habe meine mit marienkäfern bemalt (jedenfalls sollen es welche darstellen :D)
    beranken kann man sicher, mus man sich halt nur irgendwie eine rankhilfe bosseln.
    ich würde immer mit deckel - wegen der mücken und sonstiger tierchen. es muss auch nicht sein, dass bienen und co darin ertrinken. auch finde ich das schöpfen über den rand wenig erheiternd für den rücken.
    ob ne große oder zwei kleine ist wohl geschmackssache, 2 kleine sind halt besser zu handeln und zwischenrein hat man ne chance, sie sauberzumachen. ich hatte voriges jahr durch den ausufernden rapsanbau und den damit verbundenen pollenflug, der erst auf dach und dann in tonne landet und dort langsam verrottet irgendwann eine tierisch stinkige brühe.
     
    Hallo,

    die Sauerei mit der tierisch stinkenden Brühe hab ich auch. Nur ist unser Regenspeicher eingegraben. Im Frühjahr muß er raus. Blumenbeet, was drüber ist, muß weg und dann muß da jemand, bestimmt wieder ich, hineinsteigen zum Putzen.
    Für so eine Tonne gibt es da nicht Tauchpumpen?

    LG tina1
     
  • Deckel auch unbedingt drauf wegen der Algen, wenn die Sonne aufs Wasser scheint.
    Ich hab die Tonne regelmässig geleer, oder fast , hatte kein Problem mit stinken.
    lg susu
     
  • Hallo Susu,

    mit stinkendem Regenwasser hab ich erst ein Problem, seit hier Raps angebaut wird auf Teufel komm raus. Ansonsten konnte man im Garten mit dem Regenwasser duschen.

    LG tina1
     
    Hallo, zum Thema Regentonne möchte ich anmerken daß 2 kleinere Tonnen besser zu händeln sind und zudem kann man ja mit einem Überlaufschlauch von einer zur anderen Tonne beide füllen, mit einem Zulauf vom Dach. Aus praktischen Gründen würde ich zumindest eine Tonne so hoch setzen daß man über einen Auslaufhahn Giesskannen bequem füllen kann. Habe bei mir zusätzlich eine Pumpe mit Druckschalter installiert, nur der Saugschlauch liegt in der Tonne. Die Pumpe entwickelt soviel Druck das ich locker mit einem angeschlossenen Gartenschlauch das Gemüsebeet beregnen kann. Gekauft im Baumarkt, nur darauf achten daß der Pumpentyp selbstständig stoppt wenn kein Wasser entnommen wird, Kostenpunkt ca.75.- EURO (Sonderangebot). Gruß Biofreak
     
  • Hallo Martina,

    also ich tauche Gießkannen lieber in die Fässer , mit einem Ablaßhahn dauert es ewig, bis eine Kanne voll ist. Kommt aber sicher darauf an, wieviele Kannen man jeden Abend im Sommer so schleppt. :rolleyes:

    Den Deckel leg ich nicht auf die Tonne, ich meine darunter gärt es dann erst richtig und ich habe blitzschnell eine Jauche darin.

    Zur Verschönerung habe ich heute Gabionen gesehen, extra schmale für Regentonnen, sah prima aus.
    Aber Du hast doch dort Winden, befestige einfach Draht um die Tonne und lass sie zuranken.
     
    Hey Martina,

    hast Du da ein altes Bienenhaus stehen?:confused:

    Grüsse
    Stefan
     
    hallöchen,
    ich habe hinter meiner laube 2 500l tonnen, die miteinanderverbunden sind über ein hauswasserwerk laufen. sie sind durch einen schlauch mit einer wasserstelle verbunden.
    dort habe ich einen wasserschlauch angeschlossen. ich brauche also nur den hahn aufdrehen, und habe mein regenwasser aus den wasserhahn.
    das erleichtert vieles.
    viele grüsse monika
     
  • Oben Unten