neue Pumpe - Hauswasserwerk vs. Hauswasserautomat

Floppotron

Mitglied
Registriert
09. Mai 2021
Beiträge
12
Hallo zusammen,

meine alte Gartenpumpe, eine Orpu SK32/2 hat leider den Geist aufgegeben.
Sie fördert so gut wie garnichts mehr und klingt auch ungut - bis zum Abstellen des Wassers reicht es aber noch, es reicht gerade noch so aus, um Gießkannen zu befüllen.

Jetzt werde ich für das neue Jahr eine neue Pumpe einbauen müssen. Meine Überlegung hierbei ist, die alte Technik auszubauen und gegen eine schlanke, neue "Pumpe" auszutauschen - jetzt ist natürlich die Frage, was für eine?
Es gibt ja Hauswasserautomaten und Hauswasserwerke, nur was davon ist sinnvoller?
UND, was sind eure Erfahrungen und Meinungen bzgl. der Wahl?

die zweite Frage nach der Wahl der Förderanlage selbst. Wie sieht es mit einem Vorfilter aus. Manche haben einen integriert, manche nicht. Macht es sinn einen externen Filter zu verwenden oder reicht der integrierte aus?


Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
 
  • Hauswasswerk und -Automat sind meiner Meinung nach das gleiche, eine Pumpe mit Druckbehälter, die sich automatisch ein- und ausschaltet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Gartentomate,
    Da gebe ich dir recht, es gibt Unterschiede zwischen den beiden Systemen.
    mich interessiert jetzt, welches ggf. sinnvoller ist. Es geht um die Bewässerung im garten und in der Hütte um einen kleinen Geschirrspüler und die Toilettenspülung.
    Erfahrungen und eine Argumentation für ein System wären sehr hilfreich.
    VG
    Floppotron
     
  • Servus
    Hauswasserwerk hat einen Druckbehälter der eine gewisse Menge Wasser zwischenspeichert.
    Bei Kleinabnahmen z.b. Zahnputzbecher füllen schaltet sich die Pumpe nicht jedesmal ein.
    Hausautomat ist eine Pumpe mit Druckwächter. Bei Wasserabnahme schaltet die Pumpe ein. Nach Ende der Abnahme stellt sie sich wieder ab.
    Am Druckschalter kann man den Ein/Ausschaltdruck einstellen.
    Für Gartenbewässerung ist der Hausautomat besser geeignet.
    Ich würde eine Pumpe ohne integrierten Filter bevorzugen.
    Wenn da mal was kaputt geht musst du die ganze Pumpe in Rep. geben oder erneuern.
    LG Herbert
     
  • Hallo Herbert,
    danke dir, das hilft mir bei meinen Überlegungen weiter. Ich hatte auch schon überlegt einen externen Filter zu verwenden. Da nach meinem aktuellen Gedankengang der alte Kessel auch rauskommt, wäre eine Menge Platz vorhanden.
    Welchen Hersteller verwendest du?

    LG
    Floppotron
     
    Pumpe Inox 1300
    Gibt es in Kombination mit einem Druckschalter um ca. 170 €
    Filter habe ich von Rainbird. ca. 20 €
    LG Herbert
     
  • Hallo,
    also ich würde lieber einen Hausautomat nehmen. Problem bei den Hauswasserwerken mit Druckbehälter ist, das der Druck nicht konstant bleibt. Er sinkt ab, bis die Pumpe den Druckbehälter wieder füllt. Das stört meiner Meinung nach beim Gießen, wenn der Wasserstrahl mal länger und kürzer wird.
     
    Servus Flooptron
    Nur um Klarheit zu schaffen.
    Eine Pumpe mit integrierten Druckschalter wird als Hausautomat bezeichnet.
    Mit einer Pumpe und selbst aufgebautem Druckschalter ( Presscontrol) machst du aus einer Pumpe auch einen Hausautomat.
    Mr. Gardener hat den Nachteil eines Hauswerkes gut beschrieben.
    LG Herbert
     
    Besten Dank euch.
    Ich werde mich dann um die Komponenten kümmern und mir mal dies und das zusammensuchen.
     
    Hallo,
    also ich würde lieber einen Hausautomat nehmen. Problem bei den Hauswasserwerken mit Druckbehälter ist, das der Druck nicht konstant bleibt. Er sinkt ab, bis die Pumpe den Druckbehälter wieder füllt. Das stört meiner Meinung nach beim Gießen, wenn der Wasserstrahl mal länger und kürzer wird.
    Genau das stört mich an meiner Pumpe, die wir hier mit dem Hauskauf übernommen haben auch und gefühlt wird das immer schlimmer, denn irgendwie lässt auch der Druck nach und es braucht deutlich länger, bis man eine Gießkanne gefüllt hat.

    Könnten das erste Anzeichen dafür sein, dass die Pumpe so langsam das zeitliche segnet, oder kann man da was reinigen/überholen und dann läuft sie wieder?

    Die Pumpe ist so alt wie das Haus, also inzwischen 21 Jahre alt.
     
  • Zurück
    Oben Unten