Neue Obstbäume: brauche Rat

Ach, da bin ich ja am richtigen Ort gelandet.
Aufgrund unserer Essvorlieben und unseren Platzverhältnissen, überlege ich mir, Säulenobst zu zulegen. Jetzt habe ich gelesen, dass man die, glaubs insbesondere die Äpfel, bloss einen halben Meter auseinander pflanzen muss. Reicht das echt? Grundsätzlich wäre es für mich ideal, die in einer Reihe zu pflanzen, kann auch gut von beiden Seiten ernten und schnippeln. In Frage kommen sicher mal Äpfel und Birnen, evt. Auch Aprikosen. Kirschen haben wir einen Hochstamm in Pacht, der wirft mehr als genug ab, Zwetschge steht schon ein normaler Baum.
 
  • Hallo DanielaK,
    Säulenobst würde ich nur pflanzen, wenn die Platzverhältnisse äußerst beengt sind. Wenn Du etwas Platz hast, würde ich Dir Spalierobst oder Spindelbäume empfehlen.

    jomoal
     
    Die Platzverhältnisse sind schon eher beengt. Der Ort wo sie hin kämen ist nur etwa 2m breit und vielleicht 4m lang. Sonst komme ich kaum noch dran vorbei wenn sie ein wenig gewachsen sind. Bisher stand da 1 Brombeerstrauch Jahrgang weiss-der-Kukuck-wann.
     
  • Danke dir Jomoal! Ich werde mir das ansehen. Etwas was hoffentlich so lange stehen bleibt muss schon gut überdacht werden. Brauche ja nicht Tonnen von Früchten, aber für 3 Personen zum Essen, bisschen Einmachen und vielleicht paar Apfelringe wenns gut läuft wär schon toll.
     
    Oha, da habe ich noch was zu tun. Das ist ein wirklich sehr spannendes Dokument, kann ich viel lernen! Das mit dem Spindelbaum klingt so sehr spannend. Ich werde mich nochmal genauer im Garten umschauen und einen Doppelmeter mitnehmen. :grinsend:
    Ich fürchte jedoch, ich muss mir einen Anbieter etwas näher bei mir zu Hause suchen, Bayern ist nicht grad um die Ecke. Aber ich hab da schon die eine oder andere Idee...
     
  • Hallo DanielaK,
    was meinst Du mit "Doppelmeter mitnehmen"?
    Zum Dokument habe ich Dich verweisen, weil ich das kenne und lehrreich finde. Zudem habe ich ja noch geschrieben, Du sollst nach Spindelbuschbäumen googeln. Kaufen kannst Du diese Bäume bestimmt in einer Baumschule in Deiner Nähe.

    Viel Erfolg wünscht jomoal
     
    Oha, da habe ich noch was zu tun. Das ist ein wirklich sehr spannendes Dokument, kann ich viel lernen! Das mit dem Spindelbaum klingt so sehr spannend. Ich werde mich nochmal genauer im Garten umschauen und einen Doppelmeter mitnehmen. :grinsend:
    Ich fürchte jedoch, ich muss mir einen Anbieter etwas näher bei mir zu Hause suchen, Bayern ist nicht grad um die Ecke. Aber ich hab da schon die eine oder andere Idee...


    In welcher Ecke wohnste Du denn ? Goggle einfach mal, da findest bestimmt was in Deiner Nähe.

    lg elis
     
    @elis: ich wohne mitten im Schweizer Mittelland.😅 ich habe bereits eine auf Obstbäume spezialisierte Baumschule in der Nähe gefunden, wo sich ein Besuch lohnen könnte.

    @jomoal: das sind diese hölzernen Klappmeter. Wir nennen die Doppelmeter, weil ja für gewöhnlich 2 Meter drauf sind. Damit messe ich dann genau aus wie viel Platz ich wirklich zur Verfügung habe. Nicht nur ungefähr.😇
     
    Umgangssprachlich: Zollstock, was aber nicht korrekt ist ;)
    Fachlich: Gliedermaßstab
    insbesondere die Äpfel, bloss einen halben Meter auseinander pflanzen muss
    Möglich, aber nicht empfehlenswert!
    Die Wurzel braucht einen gewissen Platz für Nahrungs-und Wasseraufnahme.
    Auch wegen der gegenseitigen Beschattung würde ich einen Achsabstand von 75 cm nicht unterschreiten.
     
  • Hallo zusammen,
    Klappmeter, das ist bei uns ein Meterstab,auf hochdeutsch wird er auch Gliedermaßstab genannt. Den Namen Zollstock habe ich auch schon gehört. Nun ja, dann messt mal richtig

    jomoal
     
    Hallo,

    da es letztes Jahr sehr stark geregnet hat und ich bis heute noch aus gesundheitlichen Gründen nichts aber auch nichts im Garten machen konnte, lag das Projekt brach.
    Ich habe mittlerweile 2 Bäume gekauft: türkische Zuckeraprikose (ist eher ein Strauch) und eine Zwergmaulbeere (auch eher Strauch).
    Bei den anderen Obstbäumen bin nich noch da, wo ich letztes Jahr war. Ich werde berichten
     
    Hallo, ich habe dieses Thema leider jetzt erst gesehen und hoffe sehr, dass ich mich nicht schon zu spät melde, aber zumindest zum Thema Maulbeere wollte ich doch gern noch was sagen, was dir vielleicht sehr helfen könnte!

    @Weltkind

    Wie willst Du einen Maulbeerbaum, der zwischen 8 und 15 Meter hoch werden kann, klein halten? Die Krone kann bis zu 5 m breit werden.
    Dein Nachbar hat sich vermutlich - wie ich - aus einem ganz banalen Grund für die weiße Variante entschieden: diese ist frostresistenter als die schwarze Maulbeere, die als nicht besonders frosthart bekannt ist.

    Ich möchte jetzt wirklich ungerne besserwisserisch erscheinen, aber als jemand, der seit seiner frühen Kindheit mit Maulbeeren zutun hatte und jetzt unzählige Sorten und Arten von Maulbeeren anbaut muss ich leider in diesen Punkten hart widersprechen.

    Es stimmt, dass die meisten Maulbeerbäume sehr groß werden, es gibt inzwischen aber Züchtungen, die speziell darauf ausgelegt sind deutlich kleiner zu bleiben. Wenn du unbedingt eine "Morus Alba" haben möchtest, die wohl auch dein Nachbar hat, wird es etwas schwerer etwas wirklich kleines zu finden, aber die italienische Züchtung "Gelso Bianco" (was idiotischerweise nichts anderes wie "weiße Maulbeere" bedeutet, aber trotzdem eine eigene Züchtung darstellt) wird nach Angaben nur bis zu 3 Meter groß.

    Noch kleiner aber eine "Morus Rubra x Alba" Hybride wäre "Gerardi Dwarf", diese soll bis zu 2,5 Meter groß und 2 Meter breit werden. Anders als die weißfruchtigen Maulbeeren sind diese aber dunkel und haben einen eher säurebetonten aber aromatischen Geschmack den diese von der "Rubra" geerbt haben.

    Auch sehr klein bleibt die "Morus accidosa 'Mulle', die auch sehr frosthart ist und die ich selber im Kübel anbaue, da einer der wenigen Topfmaulbeeren, die mir bekannt sind. Die Früchte sind aber wirklich sehr klein, dafür dominant süß etwas säuerlich aromatisch.

    Theoretisch käme auch noch die Morus rotundiloba 'Mojo Berry' in Frage, die auch als Topfmaulbeere gilt, die bei mir aber leider die -20 Grad letztes Jahr nicht überlebt hat und auch offiziell nur bis - 15 Grad winterhart ist.

    Ich habe auch ein paar sehr seltene Zwergmaulbeeren aus China, darunter "Guoxian Nr. 1" die ich aber selber noch über die kommenden Jahre auf Winterhärte testen muss, die aber gigantische Früchte ausbildet. Auch sehr interessant wäre für mich die "World's Best Mulberry", ein zugegeben sehr anmaßender Name, eine Sorte die jetzt in den USA sehr bekannt ist, aber wohl ihren Ursprung in Asien, genauer Thailand hat und wahrscheinlich eine Morus macroura x alba Hybride ist, was ich aber nicht genau sagen kann, da ich diese leider als einzige hier genannte nicht besitze. An sich soll es in Asien einige Zwergzüchtungen geben die hier total unbekannt sind, darunter auch der in den USA bekannte "Thai Dwarf".


    Es ist zudem auch ein Irrtum wenn du davon ausgehst das schwarzfruchtige Maulbeeren automatisch weniger frostresistent sind. Es stimmt, wenn du es speziell auf die "Morus Nigra" beziehst, eine aus Persien stammende Art, die aber kaum im Handel erhältlich ist. Viele Baumschulen und Händler bieten zwar "Morus Nigra" an, verkaufen aber in Wirklichkeit schwarzfruchtende "Morus Alba" denn anders als der Name vermuten lässt, bezieht sich das "alba" also "weiß" nicht auf die Fruchtfarbe, da es sowohl lilafarbende, schwarzfarbende als auch weißfarbend fruchtende Morus Alba gibt.

    Diese schwarzfruchtenden Morus Alba haben anders als die lila- und weißfruchtenden Maulbeeren auch einen dezenten Säureanteil, der aber vollreif sehr im Hintergrund bleibt. Neben dieser gibt es aber beispielsweise noch schwarzfruchtende Morus Alba x Rubra Hybride, Morus Alba x Latifolia Hybride, die allesamt sehr gut winterhart sind, zumindest verglichen mit einer echten "Morus Nigra".

    Ein wirklich guter und zuverlässiger Ort um eine Vielzahl von interessanten und bisher für mich auch immer sortenechten Maulbeeren zu erhalten wäre "Botanik in Weißenburg", die auch einen Onlineshop haben, den wohl größten deutschsprachigen Maulbeershop überhaupt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten