neue Holzterrasse reinigen

Registriert
19. Aug. 2013
Beiträge
77
Ort
zentral-Niederösterreich
Hallo Leute,

habe seit vorigem Jahr eine Cumaru-Terrasse. Vorm Winter wurde die ordentlich geölt, das Öl passt auch und die Terrasse ist noch schön satt braun.

ABER: durch unsere Kinder, die natürlich den Garten nützen auch im Winter, wurde viel (Erden-)Dreck auf die Terrasse geschleppt. Diese sieht jetzt ziemlich grauslich aus.
Ich will den Dreck natürlich loswerden, aber wie? Mit Bürste und Seifenwasser hab ich schon geschrubbt, das geht aber nicht g´scheit runter damit.
Hab einen Kärcher der 5er Serie, mit einem Aufsatz zur Pflaster-Reinigung. Würde das gehen, danach neu ölen?
oder ruiniere ich mir auch durch den Aufsatz das Holz?
IDEEN??
Terrasse.webp
 
  • mit einem hochdruckreiniger würd ich es nicht versuchen eher mit einem dampfreiniger hab damit selbst gute Erfahrung gemacht.


    v.g.bernd
     
  • Ich habe im letzten Frühjahr das eklige Öl von unseren Teakmöbeln mit einem Flächenreinger für den Hochdruckstrahler ohne Schäden am Holz entfernt. Bei hohen Temperaturen wäre vorsichtig.
     
  • Das Problem ist das Öl.
    Du wirst auf lange Sicht keine einheitliche Farbe erzielen/erhalten. Frau hat das jetzt eingesehen , so dürfen unsere Teakmöbel endlich langsam ergrauen. Das wollte ich von Anfang an, wäre auch viel weniger Aufwand gewesen, aber Frau war fürs Ölen:rolleyes:. Wenn jetzt irgendwo ein Fleck ist , wird er weggeschrubbt . Fertig.
     
  • es ist eigentlich egal was für ein dampfreiniger markengerät oder nonemgerät die
    Hauptsache ist er macht sein ding.
    marmande ich weiss nicht was du dagegen hast holz mit dampf zu reinigen? ich hab
    in der küche einen uralten holzdielen fussboden den hab ich abgeschliffen und neu
    versiegelt,meine frau reinigt diesen boden schon seit acht jahren mit dem dampfreiniger weil sich auch in den fugen Bakterien ansiedeln können die aber durch
    den heißen dampf abgetötet werden,der boden sieht immer noch frisch aus.
    des weiteren werden professionel imprägnierte hölzer mit hochdruckdampf imprägniert.eins weiss ich aber ziehmlich genau und das auch aus eigener erfahrung
    ich würde niemals ein begehbares holz mit oel behandeln,fenster,Türen etc.ja.


    v.g.bernd
     
    Im Außenbereich muss man natürlich einölen, sonst hält das Holz nicht lange.
    Das ist auch kein Problem weil das Öl schnell einzieht und keine Rutschgefahr besteht.

    Ein Dampfreiniger löst höchstens Flecken und auch dass leider nicht so toll wie es in der Werbung heist. Ich hab einen sehr hochwertigen und teuren Dampfreiniger bei mir ungenutzt in der Ecke stehen.

    Hochdruckreiniger können für Holz gefährlich sein, wenn der Druck zu stark ist.
    Daher sollte es, wenn man ihn einsetzen will, die Möglichichkeit geben den Druck einzustellen. Sei es mit einem Vario Aufsatz wie beim Kärcher z.B. oder einem Flächenstrahl.
    Die Dreckfräse hingegen sollte auf jedem Fall gemieden werden, weil diese zu extrem ist.
    Ferner ist beim Einsatz ein größerer Abstand zum Holz erforderlich. Geht man zu Nahe ran ist der Druck möglicherweise wieder zu hoch, sodass das Holz gefährdet ist.
    Beginne am besten an einer Stelle die man nicht so gut sehen kann und versuche es vorsichtig.

    Die Kärcher 5er Serie mit Dreckfräse ist dabei defintiv zerstörerisch. Hingegen der Varioaufsatz aus meiner Sicht unbedenklich eingesetzt werden kann.
     
    Bei erhobenen Flecken (festgetretene Erdhaufen und co) würde ich eine Spachtel nehmen. Aber auf keinem Fall schieben weil diese ins Holz eindringen könnte, sondern stattdessen ziehende Bewegung.
     
  • es ist eigentlich egal was für ein dampfreiniger markengerät oder nonemgerät die
    Hauptsache ist er macht sein ding.
    marmande ich weiss nicht was du dagegen hast holz mit dampf zu reinigen? ich hab
    in der küche einen uralten holzdielen fussboden den hab ich abgeschliffen und neu
    versiegelt,meine frau reinigt diesen boden schon seit acht jahren mit dem dampfreiniger weil sich auch in den fugen Bakterien ansiedeln können die aber durch
    den heißen dampf abgetötet werden,der boden sieht immer noch frisch aus.
    des weiteren werden professionel imprägnierte hölzer mit hochdruckdampf imprägniert.eins weiss ich aber ziehmlich genau und das auch aus eigener erfahrung
    ich würde niemals ein begehbares holz mit oel behandeln,fenster,Türen etc.ja.


    v.g.bernd


    Hätte Angst , daß de Hitze schadet.
    Dem ist scheinbar nicht so.
     
  • Das hab ich bereits im Eingangspost geschrieben:

    Mit Bürste und Seifenwasser hab ich schon geschrubbt, das geht aber nicht g´scheit runter damit.

    Es nutzt nichts, wer´s nicht glaubt, kann gerne schrubben kommen!


    Hat wer vielleicht noch einen nützlichen Praxistipp?
     
    Hab ich glaube ich schon geschrieben mit Spachtel groben Schmutz entfernen.
    Dabei aber nicht schieben, weil das Holz sonst spant sondern ziehen.

    Farbflecken gehen gut mit dem Glaskeramikreiniger (Rasierklinge) ab, den ich für alle glatte Flächen nutze. Auch hier bei Holz sehr vorsichtig agieren.

    Wenn sich Flecken ins Holz gezogen hat wird es schwerer.
     
    Hast Du es mit Dampf oder Hochdruck überhaupt schon versucht.

    Man muss ja nicht gleich mit voller Power arbeiten.


    Ich habe auch mal Holz mit einer ganz feinen Messingbürste
    sauber bekommen. Aber das war kein Hartholz.
    Evtl. einen Versuch wert.
     
    Wenn es sich ins Holz gefressen hat, dann wird es wohl kaum noch was geben um dies zu entfernen.

    In dem Falle könnte ich mir ein dafür geeignetes Holzschutzmittel mit farbe vorstellen. Also quasi anstreichen, wobei es natürlich speziell für Terassenholz geeignet sein muss und trittfest sein sollte.

    Was sagt denn der Anbieter des Holzes zu dem Problem und wie groß ist der Fleck.
     
  • Zurück
    Oben Unten