neue decke

p-1

0
Registriert
23. Apr. 2009
Beiträge
47
hallo,
ich möchte eine rigipsdecke montieren.
dazu eine frage? warum kann ich die platten nicht direkt an den
dachbalken schrauben. alle reden von einem lattenrost, der angeschraubt wird und dann erst darauf die platten. versteh ich nicht, was ist der sinn?
verliere auch 50 bis 70 mm an höhe des raumes. ausserdem ich die decke schief, was nochmals 100 mm kostet!
lg
p-1
 
  • Hi,

    Da eine Dachstuhl keine absolut starres Bauwerk ist, und Dachsparren (und auch Kehlbalken) neigen irgendwann zum (mehr oder weniger) verdrehen, dies und andere (vollkommen normale) Bewegungen im Dachstuhl werden von die Konterlattung/Lattung zum größten Teil abgefangen. Gerade bei den Haarrißpotential von Gipskartondecken ist eine Entkoppelung von diese Bewegungen wichtig. Bei der Unterkontruktionserstellung kann auch sämtliche Unebenheiten (mit entsprechende Ausgleichsstücke) problemslos ausgeglichen werden.

    Hinzukommt eine erweiterte Möglichkeit eine höhere Dämmstoffstärke (u.U. quer zur Balken-Sparrenlage um Wärmebrücken zu eliminieren) einzusetzen.

    Gruß,
    Mark
     
  • Hi,

    Da eine Dachstuhl keine absolut starres Bauwerk ist, und Dachsparren (und auch Kehlbalken) neigen irgendwann zum (mehr oder weniger) verdrehen, dies und andere (vollkommen normale) Bewegungen im Dachstuhl werden von die Konterlattung/Lattung zum größten Teil abgefangen. Gerade bei den Haarrißpotential von Gipskartondecken ist eine Entkoppelung von diese Bewegungen wichtig. Bei der Unterkontruktionserstellung kann auch sämtliche Unebenheiten (mit entsprechende Ausgleichsstücke) problemslos ausgeglichen werden.

    Hinzukommt eine erweiterte Möglichkeit eine höhere Dämmstoffstärke (u.U. quer zur Balken-Sparrenlage um Wärmebrücken zu eliminieren) einzusetzen.

    Gruß,
    Mark

    danke mark,
    alles klar, deswegen!
    lg
    p-1
     
    Hallo,

    also, die Vorteile einer UK hat Mark schon genannt, ich möchte diese noch um die Möglichkeit einer Installationsebene zum Elektroleitungen ziehen erweitern.

    Wenn Du jedoch immer noch direkt auf die Balken beplanken willst (was ich jedoch nicht machen würde) kannst Du das bis 750 mm Balkenabstand (Achsmaß) auch mit 20 mm Gipskarton-Paneelelementen oder 25 mm Massivbauplatten aus Gipskarton machen.

    Ich hab das schon in Garagen gemacht, wo eine Dämmung nicht erforderlich war, nur um eine saubere Untersicht zu bekommen. Man kann dieses System zwar auch in Wohnräumen anwenden, aber wie schon geschrieben wurde, kannst Du dann auch keine zusätzliche Dämmung einbringen, was in den Zwischenräumen der UK ohne Probleme möglich ist.

    Gruß vom Wühlfried, der die Dampfsperre so weit raumseitig als möglich verlegen würde...


    EDIT:

    Ach ja, nochwas: für die Ausgleichsarbeiten habe ich Distanzschrauben mit selbstbohrender Spitze verwendet, da brauchst Du nicht mal die Latten vorbohren... Die erst alle eingedreht und dann auf das erforderliche Maß wieder rausgeschraubt bis alles schön eben ist. Ist zwar etwas teurer, aber beim Zeitaufwand rechnet es sich allemal...

    Bei einer direkten Beplankung ist ein Ausgleichen nur schwer möglich.
     
  • Zurück
    Oben Unten