Neue Buchsbaumpflanzung krank

Registriert
08. Apr. 2009
Beiträge
6
Guten Tag allerseits!

Zunächst: Meine Frau und ich haben erst seit kurzem einen Garten und noch überhaupt keine Ahnung von Gartenpflege. Wir haben ein Problem mit einer neuen Beeteinfassung aus kleinen Buchspflanzen, ca. 250 Stück. Wir haben sie vor ca. 3 Wochen eingepflanzt und seit ein paar Tagen kriegen fast alle helle, trockene Blätter. Das geht rasend schnell! Gegossen haben wir (vielleicht nicht genug? Der Boden ist jedenfalls feucht). Ist das irgendein Nährstoffmangel oder womöglich eine üble Krankheit? Anbei ein paar Bilder.
Um schnelle Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Liebe Grüße
Gundermann
 

Anhänge

  • IMG_0757.webp
    IMG_0757.webp
    42 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_0758.webp
    IMG_0758.webp
    73,7 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_0759.webp
    IMG_0759.webp
    60,3 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_0760.webp
    IMG_0760.webp
    28,1 KB · Aufrufe: 116
  • Sieht nach einem Pilz aus.

    Könnte der Pilz Cylindrocladium buxicola sein welcher oft durch feuchtwarme Sommer begünstigt wird.

    Um eienm Pilzbefall vorzubeugen sollte man auf die Hygiene achten , was heisst das man kranke Pflanzenteile umgehend entfernen sollte.
    - Bei trockenheit nicht über kopf , also nicht von oben , giessen.

    Dies ist aber nur meine Meinung , vielleicht hat jemand anderes mehr Erfahrung.

    Ansonsten hier noch ein Link
    LfL - Cylindrocladium buxicola, eine neue Buchsbaumkrankheit in Bayern
     
    Hallo Petrasui,
    danke für die Einschätzung und den link. Sieht leider sehr ähnlich aus. Einen Sommer haben die Buchsbäumchen hier allerdings noch nicht erlebt. Vor wenigen Tagen sahen sie noch fit aus. Wir haben ein paar übriggebliebene Pflanzen spaßeshalber mit Anzuchterde im Topf eingepflanzt, die sehen immer noch gut aus.
    Jetzt sag bitte irgendjemand, dass es vielleicht doch was anderes könnte. Wenn ich die kaputten Teile abschneide bleibt nicht mehr viel übrig, die Pflanzen sind nur ca. 10-15 cm hoch. Gibt's da noch irgend eine Chance auf Rettung oder ist unser erster Versuch, was anzupflanzen gleich gründlich in die Hose gegangen? Sollte sowas wie ein "Bauerngarten" werden, natürlich mit Gemüse und Salat und es wäre frustrierend wenn die erste Handlung wäre, Pilzmittel zu versprühen - oder alles gleich wieder rauszureissen.

    Güße
    Gundermann
     
  • hallo gundermann
    leider muss ich meinen vorschreibern recht geben. es ist mit 90% dieser pilz.
    könnte evtl. noch eine anderer pilz sein (volutella). wäre aber genauso schlimm.
    bei so kleinen pflänzchen hilft gar nix. die musst du entsorgen.
    ich würde die oberste erdschicht austauschen und neuen buchs pflanzen. es gibt sorten, die weniger anfällig für den pilz sind.
    hier noch infos zu buchskrankheiten und buchssorten:
    http://www.wsl.ch/forschung/forschungsunits/walddynamik/waldschutz/pilze/Buchsbaumkrankheit
    gruss barisana

    PS. wenn ich einen rat geben darf: wenn überhaupt nochmal buchs, dann nicht so viel. 250 st. sind eine menge :( es gibt etwas ähnliches anstelle von buchs, dass du auch pflanzen kannst. fällt mir nur im moment nicht ein, was es ist. ich melde mich, wenn ich es weiss.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Jetzt sag bitte irgendjemand, dass es vielleicht doch was anderes könnte. Wenn ich die kaputten Teile abschneide bleibt nicht mehr viel übrig, die Pflanzen sind nur ca. 10-15 cm hoch. Gibt's da noch irgend eine Chance auf Rettung
    Güße
    Gundermann


    Hallo gundermann,

    Du solltest dir auch mal den Ganzen Thread dieses Link's durchlesen nur um sicher zu gehen...

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/schaedlinge/18551-triebsterben-an-buchspflanzen.html

    Ich wollte auch einen Bauerngarten, hatte sehr viele kleine Buchsbäumchen gekauft... und... na ließ selber!

    Ich habe aber auch schon einen gerettet der aus meiner Sicht vertrocknete Blätter hatte , evtl. auch einen Pilz, den habe ich total gestutzt und dann einfach schattig gestellt ,- vergessen! Heute sieht er prächtig aus! Das kannst auch unter Stichwort Buchs und meinem Namen nachlesen!

    Mo, die ihre Erfahrung damit auch schon gemacht hat, aber auch viel gelernt hat!
     
    Cylindrocladium isses nicht!

    niwashi, der die vertrockneten Triebe einfach mal bis ins noch intakte Holz zurückschneiden würde ...
     
  • Hallo Gundermann,
    geh doch nochmal dahin, wo du den Buchs gekauft hast und zeig es denen, was aus ihren Pflanzen geworden ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Pilz erst in deinem Garten gewachsen ist. Oder hast du schon andere erkrankte Pflanzen im Garten oder beim Nachbarn??

    jomoal
     
    hallo gundermann
    könnte es sich vllt. um einen tierischen schädling handeln ?
    auf bild 1 und 3 meine ich, sowohl fraßgänge wie auch erhebungen unter den blättern zu erkennen. natürlich kann ich mich täuschen. leider kann man die bilder nicht weiter vergrössern. wie sieht den die unterseite der blätter aus ?
    der vorschlag von jomoal ist gut. nimm ein besonders anfälliges exemplar und zeige das der gärtnerei, wo du den buchs gekauft hast. die sollten dich beraten.
    die besonders stark angegriffenen pflanzen würde ich entfernen. bei den anderen genügt als erstes das wegschneiden der befallenen triebe. spritzen kannst du erst, wenn feststeht, ob ein tierischer schädling oder pilz der verursacher ist.
    gruss barisana
     
    Herzlichen Dank an alle für die Ratschläge!

    Ich glaube auch dass es ein Pilz ist, bin mir aber nicht 100% sicher und die Hoffnung stirbt zuletzt. Gegen Cylindrocladium spricht, dass ich weder Sporen an der Blattunterseite noch dunkle Streifen an den Trieben entdecken konnte. Tierische Schädlinge konnte ich allerdings auch nicht entdecken (sind die, die in Frage kommen eher mikroskopisch klein?). Was mich auch irritiert ist, dass die Pflanzen im Topf immer noch gesund aussehen. Meine Nachbarn haben übrigens keinen Buchs.
    Die Pflänzchen habe ich im Billig-Baumarkt gekauft (soll man vermutlich nicht...), dort brauche ich sicher nicht um Rat fragen. Den Kassenzettel habe ich auch in weiser Voraussicht weggeworfen. Waren trotzdem immerhin gut 200 €, von der Arbeit mal ganz abgesehen. :rolleyes:

    Viele Blätter, vor allem die Unteren, sind sehr hell, fast weiss. Bei ein paar wenigen sind sie auch rotbraun verfärbt. Heute war ich im Dehner Gartenmarkt, weil ich mich nach der Heckenkirsche erkundigen wollte. Dort wurde mir gesagt, die Symptome könnten auch einfach vom Stress durchs Umpflanzen kommen. Nebenbei fiel mir dort auf, dass deren Buchspflanzen teilweise auch braune Blätter haben.
    Wenn ich die auffälligen Stellen alle wegschneiden wollte, könnte ich auch gleich den Rasenmäher nehmen. Die allerschlimmsten Teile habe ich entfernt, Buchsbaumdünger zugegeben und reichlich mit "Neudorff Neudo Vital Obst Pilzschutz" eingesprüht. Ich bin sehr skeptisch, ob das noch was wird. Wenn nicht, muss ich es wohl oder übel mit dieser Heckenkirsche probieren. Da es sich um einen Miniatur-Bauerngarten handelt (ein Beet, 6*5 m mit Kreuzgang) wollte ich halt besonders kleine, niedrige Heckenstreifen, die man nicht so oft stutzen muss. Aber da gibt's wohl keine echte Alternative.
    Ich werde mich beizeiten melden, wie die Geschichte ausgegangen ist.

    Viele Grüße
    Gundermann
     
  • Update

    Nachdem nun einige Zeit vergangen ist, bin ich mittlerweile sehr zuversichtlich, dass doch kein Pilz im Spiel ist. :)
    Die meisten Pflanzen haben sich erholt und wachsen recht ordentlich, ein paar sind immer noch mickrig und wirken kränklich, sehen aber zumindest nicht schlechter aus als vorher.
    Ob's das Neudo Vital Zeug war, der Dünger, oder ob ich Buchshypochonder bin weiss ich nicht, aber die Entwicklung gefällt mir. Anbei ein Bild von dem Beet, ist zwar noch etwas kahl aber das wird schon noch.

    Gruß
    Gundermann
     

    Anhänge

    • Buchs.webp
      Buchs.webp
      224,8 KB · Aufrufe: 163
  • Zurück
    Oben Unten