Neuanlage von Beeten in Ingrid´s Garten

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Ingrid,



leider wächst meine Astilbe eher raumgreifend. Falls noch Lücken zu füllen wären, wie wäre es denn mit Herbstanemonen (z. B. A. hupehensis), die haben ein schönes Laub und tolle Blüten? Ich könnte Dir im Herbst Samen senden sowohl von rosa als auch/ oder von weißen Anemonen.

Hallo Gabi,

Dein Angebot werde ich gerne annehmen. Was möchtest Du im Gegenzug von mir haben?

Magst Du eine Wurzel der gelben Taglilie mit dem frischen Duft? Die muss ich in diesem Sommer teilen. Oder eine Pflanze von den weißen Federnelken. Auch die werden zu groß und ausladend bei mir und werden über Sommer verkleinert.

Alternativ kann ich Dir auch Samen anbieten. Von der Glockenrebe, Schwarzäugige Susanne oder seltenen Tomatensorten.

Viele Grüße von Ingrid
 
  • Vor meiner Antwort war ich mal kurz im Gartenhäuschen und habe die Etiketten der Herbstanemonen rausgesucht. Wir hatten drei verschiedene Sorten gepflanzt aber nur zwei haben letzten Herbst geblüht. Eine Staude habe ich Herbst an einen anderen Platz verpflanzt ich hoffe, dass sie dann dieses Jahr auch blüht.

    Ich habe Anemone hybrida 'Pamina'

    Herbstanemone rosa.webp

    und A. hyb. 'Honorine Jobert'

    Herbstanemone 120805.webp

    die A. h. 'September Charm' hat leider nicht geblüht.

    Wenn die Anemonen so üppig blühen wie bisher der Laubaustrieb verspricht könnte ich Dir vielleicht sogar Ableger senden, im Tausch würde ich liebend gerne was von der Taglilie nehmen.
     
    So langsam wird das Beet fertig.

    Erste Pflanzen sind eingezogen: Eine Azalee Maischnee, 2 x Heuchera Apple crisp, eine Tiarella, eine dunkelblättrige Heuchera, eine Mini-Hosta Mouse Ears, ein Leberblümchen, zwei Blauminzen und eine weiße Federnelke.

    Nun erwarte ich noch Hirschgeweihfarn, weiße Herbstalpenveilchen, einen weißen Storchschnabel und jede Menge Holzhäcksel zum Abdecken der Fläche.

    Anhang anzeigen 337174 Anhang anzeigen 337175
     
  • Das Schattenbeet ist fertig!


    Das ist der Blick von meinem Küchenfenster in den Garten:

    Anhang anzeigen 337625

    Das sind einige "Bewohner" im Schattenbeet:

    Anhang anzeigen 337626 Anhang anzeigen 337627 Anhang anzeigen 337628 Anhang anzeigen 337629 Anhang anzeigen 337630 Anhang anzeigen 337634

    Wir haben einen Hänger voll Holzhäcksel besorgt. Mit einem Teil davon haben wir das Schattenbeet und den Weg am Holzlagerplatz gestaltet:

    Anhang anzeigen 337631

    Der Rest, etwa ein viertel der Menge ist noch übrig und wird nach und nach in den Rosenbeeten verteilt.

    Wenn der Gärtner schläft, sät der Teufel Unkraut.

    Zwei Wochen lang habe ich nur wenig im Garten gearbeitet und schon ist alles voller Unkräuter. Die gejäteten Flächen werden mit Holzhäcksel bestreut in der Hoffnung, dass ich dann etwas länger Ruhe vor dem Wildwuchs habe.

    Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende und endlich Sommerwetter.

    Liebe Grüße Ingrid
     
  • Heute ist das Paket von Horst...n angekommen. Wie man auf dem Foto sehen kann, sind die Pflanzen super verpackt in allerbestem Zustand bei mir angekommen. Es sind zwei Hirschzungen-Farn und zwei Herbst-Alpenveilchen für das neue Schattenbeet und 6 Storchschnabel, die an einen anderen Platz im Garten gepflanzt werden.

    Anhang anzeigen 338534

    :grins: Ingrid
     
    Hallöchen Ingrid,

    wow, ihr seid ja schon so weit. So viele schöne Pflanzen, klasse :)
    das wird bestimmt toll aussehen, wenn ihr fertig seid und alles eingewachsen ist.

    Lieben Gruß

    Bianca
     
    Es wird seine Zeit brauchen, bis die Pflanzen im Beet nicht mehr so verloren aussehen. Ich habe sie weit auseinander gepflanzt, damit jede Pflanze ausreichend Platz zur Verfügung hat. Die Heucheras werden ca. 40 x 40 cm beanspruchen, die Azalee wird ca. 80 cm Durchmesser erreichen und Tiarella breitet sich teppichartig aus.

    Wenn das Hirschzungenfarn und die Alpenveilchen gepflanzt sind, ist das Beet fertig gestaltet.

    Wegen dem häufigen Regenwetter in diesem Jahr haben wir uns entschlossen, das Hochbeet für Gemüse vorerst nicht zu bauen. Vom Wetter her ist dieses Jahr überall keine Super-Ernte zu erwarten. Dann kaufen wir lieber direkt von den Erzeugern in unserer Umgebung unser Gemüse.

    Ich freue mich über Euer Interesse und wünsche einen Super-Sommer mit viel Sonnenschein.

    :rolleyes: Ingrid
     
    Ingrid dein Beet ist ja superschön geworden, und wenn dann erst noch
    die neuen pflanzen drin sind, das wird sicher wieder eine Augenweide, wie
    so vieles bei dir.
    Hast du in dem Beet ein Vlies eingearbeitet? Nur Ausschnitte für die Pflanzen
    gemacht und dann wird alles mit Holzhäcksel zugedeckt?
    Da hast du sicher einige Zeit ruhe vor dem Unkraut.

    Wünsch dir auch ein erholsames Wochenende.
    Liebe Grüsse
     
  • Hallo Ismene,

    ja ich habe ein Vlies gelegt. Für die neuen Pflanzen habe ich jeweils ein Loch geschnitten. Nach dem Pflanzen habe ich das Beet mit einer dicken Schicht Holzhäcksel zugedeckt.
    Ich hoffe, dass ich somit recht lange Ruhe vor den "Wildkräutern" habe.

    :-P

    Damit die Nachbarskatzen nicht das Häcksel als Toilette missbrauchen sprühte ich zusätzlich über die Fläche ein Anti-Katzenspray. Die Katzenbesitzer mögen mir das verzeihen, denn wir haben direkt neben dem Beet unsere Sitzecke und mögen den Geruch nach Katzentoilette nicht.

    Seit unser alter Kater eingeschläfert werden musste, bin ich ohne eigene Katze. Aber mich besuchen ungefähr 5 Nachbarskatzen. Sie lieben unseren Garten und besonders frische Beete. Sie sind im Holzschuppen willkommen, weil sie dort die Mäuse fangen. Ihre Hinterlassenschaften in den Beeten beseitige ich, wenn ich sie finde, in die Mülltonne.

    In einigen Wochen zeige ich ein Bild meines Schattenbeetes, wenn die neuen Pflanzen angewachsen sind.

    :) Ingrid
     
  • Das Schattenbeet hat einen Neuzuwachs bekommen:

    Anhang anzeigen 342323

    Daneben stehen Töpfe mit Funkien. Ich habe eine kleine Sammlung angelegt.

    Anhang anzeigen 342324 Anhang anzeigen 342329 Anhang anzeigen 342330

    Die weiße Fuchsie ist beim Einkaufen in den Wagen gehüpft. Daheim bekam sie einen größeren Topf. Nun wachsen zwei Fuchsien am Schattenbeet.

    Anhang anzeigen 342331 Anhang anzeigen 342332
    Dieses Jahr genieße ich meine Urlaub im eigenen Garten. Bei dem schönen Sommerwetter macht der Garten Freude, auch wenn ich täglich viele Kannen Wasser schleppen muss.

    :cool::o:? LG Ingrid
     
    Schön, Ingrid. Jetzt wird`s spannend sein zu beobachten, wie nach und nach alles ineinanderwächst. Bin grad dabei, nach Gräsern für den Schattenbereich zu suchen. Eines hast du da auch drin, nicht? Carex?
     
    Hallo Uschi,
    im Schattenbeet wächst Carex morrowii Variegata. Das habe ich noch an anderen Stellen im Garten gepflanzt, aber hier wächst es am besten.
     
    Hallo Ingrid,

    ein schöner Spontankauf, die weiße Fuchsie :)

    wird bestimmt schön aussehen neben dem Schattenbeet nächstes Jahr :?
     
    Nun ist ein Jahr vergangen seit mein Schattenbeet angelegt wurde.

    So schaut es dieses Jahr aus:


    19090311oe.jpg


    19090342po.jpg


    19090362sq.jpg


    Im Frühling 2014 habe ich das Schattenbeet vergrößert.

    Jetzt wachsen verschiedene Funkien, Heucheras, eine Ballhortensie Annabelle, eine Rispenhortensie Vanille Fraise, Krötenlilien, Kaukasusvergissmeinnicht, weißes tränendes Herz, Elfenblumen und Herbstalpenveilchen im Beet.

    19090444zi.jpg
    Funkien und Heuchera

    19090445oc.jpg
    Funkie

    19090446mf.jpg
    Ballhortensie Annabelle

    19090447em.jpg
    Rispenhortensie Vanille-Fraise
     
    Schönes Vogelsichtfoto, Ingrid!;)
    Ich mag mich noch erinnern, als du das erste Bild des neuen Beets gezeigt hast. Finde solche "Entwicklungsbilder" immer spannend.
    Und wie hältst du deine Funkien so lochfrei? Die sehen gut aus!
     
    Das Beet sieht jetzt richtig toll aus, hast du super hinbekommen Ingrid.

    Ja ich muss auch sagen, deine Funkien sind superschön, ich habe eine, das
    sind nur irgendwelche Fetzen, so zerlöchert ist die.
     
    Hallo Uschi,

    Hallo Marina,

    ich habe auch Funkien mit Löchern. Aber es hält sich in Grenzen. An den meisten Funkien bleiben die Schnecken weg. Denn sie mögen solche mit harten, faserigen Blättern nicht.

    Die kleinen Mini-Hostas mit ihren zarten Blättern werden schon mal angefressen.

    ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten