Neuanlage Rasenfläche

denne82

Neuling
Registriert
22. Feb. 2022
Beiträge
8
Hallo zusammen,

wir möchten unsere "Moddergrube" dieses Jahr zur Rasenfläche umfunktionieren und brauchen etwas Hilfe da wir etwas überfordert sind wie hier bei diesem Boden vorzugehen ist.

Die Fläche war letztes Jahr nicht eben sondern begann auf dem Niveau der Terrasse dann abfallend bis zur Hecke. Das waren natürlich keine guten Vorrausetzungen um für die Kinder ein Trampolin oder andere Spielgeräte aufzustellen. Deshalb haben den Berg letztes Jahr abgetragen. Aber wie ist nur vorzugehen bei dieser Mondlandschaft um da einen Halbwegs vernünftigen Rasen hinzubekommen?

Die Erde scheint mir übrigens etwas Lehmig.

Für Tipps wäre ich dankbar. Übrigens das Angebot von einem Gala Bauer belief sich auf knapp 8000€ für die Fläche von 60m2.

Gruß
Dennis
702535
 
  • Eine Fräse leihen umfräsen und anschließend geradeharken. Am besten bei trockenem Wetter. Dann harkt es sich einfacher.
    Aber ich denke die Idee war nicht gut, denn jetzt hast du eine Baustelle und eine Stufe zur Terasse, nur damit das Trampolin gerade steht.
    Besser wäre es gewesen nur eine Ecke zu begradigen wo das Trampolin dann stehen soll. Das Trampolin in der Mitte des Rasens aufzustellen wäre ja nicht ratsam. Zudem musst du beachten, dass unter dem Trampolin der Rasen kaputt gehen wird.
    Wenn die Erde lehmig wäre, wäre gut, du meinst wahrscheinlich tonig.
     
    Hallo Denne82,
    Das sieht doch gar nicht soooo katastrophal aus! Das kriegt ihr hin!

    An eurer Stelle würde ich viel Arbeit in die Bodenvorbereitung stecken. Durch das Abtragen wurde die ganze Humusschicht entfernt. Auch muss auf die Fläche Sand aufgebracht werden, sonst habt ihr später mit dem Rasen nur Ärger.

    Also, Steine aus der Fläche sammeln, Sand bestellen, Motorfräse leihen und den Sand unterarbeiten.
    Danach sollte sich das Ganze schon viel krümeliger und ebener präsentieren.

    Dann kommt die Feinarbeit. Die Fläche würde ich mit Hornspänen düngen, und mit dem Rasenrechen dann glattziehen.

    Danach könnt ihr euren Rasen einsähen. Viel Erfolg.
     
  • Als Rasenmischung solltest du eine Mischung aus Lolium Perenne und Poa Pratensis wählen, ohne Festuca-Arten.
     
  • Super, danke schonmal für eure Ratschläge . Nur eine Fläche fürs Trampolin anzulegen war für uns keine Option da es optisch auch nicht schön aussah mit dem Berg rasen wuchs nicht wirklich es war mehr eine unkrautwiese und man konnte halt wirklich nichts machen auf der Fläche. Wir werden es auf jeden Fall selbst machen.

    so sieht die Erde momentan aus. Lehmigoder eher tonig ich bin überfragt🙈
     

    Anhänge

    • 7542C925-EA17-4DBC-BAD7-3C7108EEA1CA.jpeg
      7542C925-EA17-4DBC-BAD7-3C7108EEA1CA.jpeg
      444 KB · Aufrufe: 130
    • 4C4771FD-BE0F-43A2-9B16-7840ED8C0A66.jpeg
      4C4771FD-BE0F-43A2-9B16-7840ED8C0A66.jpeg
      886 KB · Aufrufe: 173
    Auf jeden Fall viel zu klumpig und wasserhaltig! Um sanden werdet ihr nicht herum kommen, und zwar eine ordentliche Menge, möglichst tiefreichend einarbeiten.
    Ganz toll wäre es, wenn ihr auch noch etwas Mutterboden auftragen könntet, da wie gesagt die alte Schicht komplett weg ist.
    Die Humusschicht bildet sich zwar wieder, aber das dauert. Auch ist die Qualität des Mutterbodens, den man geliefert bekommt sehr unterschiedlich, kann sein, dass der dann nicht besser ist, als das, was schon da ist.
    Alternativ Kompost im Bauhof holen oder beim örtlichen Kompostwerk.
     
  • Gut es hat jetzt auch 4 tage durch geregnet😉 aber ja er ist gut nass. Meint ihr 3cbm Sand auf 60m2 reichen aus? Mutterboden Kompost würde ich dann nach dem „sanden“ noch mit einarbeiten.
     
    Auf jeden Fall viel zu klumpig und wasserhaltig! Um sanden werdet ihr nicht herum kommen, und zwar eine ordentliche Menge, möglichst tiefreichend einarbeiten.
    Ganz toll wäre es, wenn ihr auch noch etwas Mutterboden auftragen könntet, da wie gesagt die alte Schicht komplett weg ist.
    Die Humusschicht bildet sich zwar wieder, aber das dauert. Auch ist die Qualität des Mutterbodens, den man geliefert bekommt sehr unterschiedlich, kann sein, dass der dann nicht besser ist, als das, was schon da ist.
    Alternativ Kompost im Bauhof holen oder beim örtlichen Kompostwerk.

    Vorsicht bei Humus im Rasenboden. Humus sind keine Bodenkörner sondern organische Substanz die mit der Zeit abgebaut wird und der Rasen damit tiefer liegt, wenn der Humus abgebaut ist. Wichtiger als Humus ist eine Bodenart die Nährstoffe wie Rasendünger aufnimmt aber auch abgibt (Schluffboden). Anstatt den Boden an der Terrasse abzutragen hätte ich ihn Richtung Hecke angefüllt. Zum Gartenhaus hätte man 2 Stufen machen können.
     
    Gut das wäre eine Möglichkeit gewesen aber unserer Vorstellung entsprach es eher 2 Stufen oder wieviele auch immer an der Terrasse zu haben ;-) vor arbeit und dreck scheuen wir uns nicht so das es uns nicht stört jetzt eine „Baustelle“ zu haben.
     
  • Wegen der genauen Menge an Sand ..... das ist echt schwer zu beantworten. Das kommt u.a. drauf an, wie "schwer" dein Boden jetzt ist, und wie tief du beim Einarbeiten gehen kannst.
    Mein Rat ist, hier nicht zu "sparen" und nicht nur oberlächlich was einzukratzen, weils einfacher ist.

    Nimm mal einen Eimer und eine Handschaufel. Dann tust Du 4 Schufeln von Deiner Erde in den Eimer und 1 an Sand. Vermischen und "fühlen". Dann noch eine Schaufel Sand, vermischen, usw. Das machst Du so lange, bis Du findest, dass das Gemisch deutlich (!) bröseliger ist und sich nicht mehr anfühlt wie Töpfer-Ton.
    Dann rechnest Du es um, auf die Fläche. Also deine qm mal die maximale Tiefe, in die die Bodenfräse arbeitet. Das ist dann die Menge an Erde in Kubik, die aufgewertet werden soll. Das verrechnest Du mit dem Verhältnis an Sand, das du im Eimer-Test ermittelt hattest. Und hast pi mal Daumen die Menge Sand, die Du brauchen wirst.

    Wenn Du hier im Forum mal in die anderen Rasenthreads guckst, die allermeisten Anfragen beziehen sich auf "Hilfe, mein Rasen ist matschig, abgesoffen, dünn, pilzig", etc. Und immer wieder lautet der Rat, Sand einzubringen, was bei bestehender Grasnarbe echt mühsam und nur so mittelprächtig von Erfolg gekrönt ist.
     
  • Alles klar das werde ich machen👍 Dann warte ich mal ab bis es ein paar Tage nicht regnet und der Boden trockener ist das ich da mal mit der fräse rüber kann.
     
    Eile mit Weile .... rechne mal nicht unbedingt mit einer Neuansaat noch in diesem Frühjahr.

    Selbst wenn Du zeitnah eine trockenere Periode erwischst, um zu fräsen, sollte der Boden danach einige Wochen ruhen. Damit er sich schon mal soweit wie möglich setzen kann und evtl. vorhandene Unkrautsamen aufgehen können.....um dann postwendend gejätet zu werden.

    Rasensaat ist grundsätzlich bis in den Herbst hinein möglich, ja der Herbst wird sogar von der Deutschen Rasengesellschaft empfohlen. Du hast dann eine höhere Bodentemperatur bei vermutlich ausreichend Regen.
    Ansaat im Somer "geht" zwar grundsätzlich auch, ist aber wegen des stark erhöhten Giessaufwandes nicht so sehr zu empfehlen. In einem Sommer wie dem Letzten und bei Deiner doch recht überschaubaren Fläche ginge das jedoch auch .....
     
    Eile mit Weile .... rechne mal nicht unbedingt mit einer Neuansaat noch in diesem Frühjahr.

    Selbst wenn Du zeitnah eine trockenere Periode erwischst, um zu fräsen, sollte der Boden danach einige Wochen ruhen. Damit er sich schon mal soweit wie möglich setzen kann und evtl. vorhandene Unkrautsamen aufgehen können.....um dann postwendend gejätet zu werden.

    Rasensaat ist grundsätzlich bis in den Herbst hinein möglich, ja der Herbst wird sogar von der Deutschen Rasengesellschaft empfohlen. Du hast dann eine höhere Bodentemperatur bei vermutlich ausreichend Regen.
    Ansaat im Somer "geht" zwar grundsätzlich auch, ist aber wegen des stark erhöhten Giessaufwandes nicht so sehr zu empfehlen. In einem Sommer wie dem Letzten und bei Deiner doch recht überschaubaren Fläche ginge das jedoch auch .....
    Das stimmt zwar, da er aber auch nicht bis in die Ewigkeit warten kann und der Rasen eh erst nächsten Winter richtig nachgeben wird, einfach doppelte MEnge Saatgut kaufen, die hälfte jetzt säen und dann in kommenden Frühjahr nochmal Dellen auffüllen und nachsäen.
     
    Ich bin mit meinem Rasen sehr zufrieden, an anderen Flächen habe ich sogar noch günstigeren Rasensamen gesät -IMG_20220222_170004.jpg IMG_20211227_132042.jpg
    Meiner Meinung nach kommt es auf die Pflege an - nicht so sehr auf speziellen teuren Rasensamen....Meine Langjährige Erfahrung mit Rasenflächen...
     
    Naja nicht ganz. Man kann aus einem Nussbaum keine Fichte machen. Der Genotyp ist schon entscheidend. Wenn du sagst was auf dem Sortenetikett steht, kann ich dir was zu den Sorten sagen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten