Naturnaher Teich Fragen

Hallo Daniel,

das ist schon mal nicht schlecht.

Ich würde aber trotzdem versuchen ab Mitte der gelben Linien den Teich zur Teichtiefe abzuschrägen, so in etwa
32521563dv.jpg

alles was rot ist fällt raus bzw. die schrägen Linien sollen in etwa die Schräge des Teichbodens darstellen.

So würde sich auch die Teichfolie viel beser verlegen lassen als wenn du sie in den tiefen Abschnitt rein pfrimeln musst, da entsehen sonst erhebliche Falten. So könnten es in der Halbrundung nur drei bis vier große Falten werden und die würde man dann auch nicht mehr sehn wenn Du dort Ufermatte verlegst/klebst.

Hallo Rommi,
ich wollte mich nochmal bei dir bedanken, du warst/bist bisher die Person von der ich die besten und hilfreichsten Ratschläge erhalten habe, Danke.

ich hatte am WE darüber nachgedacht und trotz meiner immer größer werdenden Ungedult hatte ich beschlossen deinem Rat zu folgen. Ich habe bereits angefangen die Tiefenzone zu erweitern. Ich habe keinen Kontainer mehr aber schaufel die Mengen mit der Schubkarre zu unserem Nachbar der sich über die Lehmerde freut. heute ist erstmal Starkregen und Gewitter, aber ich merke jetzt schon, dass der Teich mit Erweiterung der Tiefenzone viel besser zu der Flachwasserzone passt durch die Propotionen.

Am Rand nochmal zwei kleine Fragen:
1) an einer Steilwand in einer Wassertiefe von 50-70 muss dort trotzdem Ufermatte verklebt werden aufgrund der Sonne?
2) Ist es zum Verlegen der Folie vorteilhaft, wenn ich eine kleine Stufe vor der Tiefenzone einbaue oder wirft das mehr Falten und dient nur als Zugang zur Teichpflege?

VG
Daniel
 
  • Hallo Daniel,

    Danke gern geschehen

    An der einen Steilwand brauchste keine Ufermatte verkleben, wichitg sind nur die im Flachwasserbereich die direkte Sonne abbekommen.
    Du kannst aber auch Teilweise eine Steinfolie dazu verwenden, wenns Dir zuviel grün wird, die Übergänge von Ufermatte und Steinfolie könntest du mit großen Steinen etwas kaschieren, so kommt Abwechslung rein.

    Du kannst dort schon eine Stufe einbauen, die ist dafür da das Du besser in den tiefen Berreich des Teiches bei der evtl. Pflege kommst. Du hast dort natürlich dann auch wieder zwei Falten die Du aber so legen kannst das sie mehr im seitlichen Bereich nahe der Teichwand sind. Schlag die Falten, wenn es geht, so ein das die Falte nach unten gerichtet ist.

    So in etwa
    32557786ph.jpg

    dann sammelt sich dort kein Mulm an.

    Um Teichfolie so zu verlegen das mehr große als kleine Falten entstehn erfordert etwas das Gedult, vorallem wenn die Teichfolie sich noch nicht durch die Lufttemperatur erwärmt hat und deswegen etwas steifer ist.

    Du wirst sehn das sich Deine Mühe gelohnt hat wenn der Teich fertig ist, Wasser und Pflanzen drin sind und die ganzen Viechereien dazu kommen. Es ist herrlich entspannend dann am Teich zu sitzen und den Libellen bei ihrem Flug zu zu sehn und vielleicht den kleinen Vögeln beim Baden im Flachwasserbereich. ;)
     
    Hallo Daniel,
    ich verfolge gespannt Deinen Thread. Die Pläne und der erste Bau waren ja schonmal sensationell! Bist Du weitergekommen? Fotos wären schön! :)

    Ich hab unseren Umbau auf nächstes Jahr verschoben und einfach nur Seerosen, Muschelblumen, Wasserlinsen und Lilien in den Teich gepflanzt. Mulche und Libellen danken's ;)
     
  • Hallo zusammen,

    @Rommi: Endlich geschafft, danke für die Tipps...
    @Verbus: Danke, ich bin da aber nicht der Meinung, klar war mein erster und hoffentlich letzter Teich aber einiges würde ich heute anders machen :-)

    der Teich ist seit zwei Wochen fertig und das Wasser nach kurzer Zeit weitestgehend klar. Die ersten Tiere FUrchenschwimmer oder dunkler Teichschwimmer haben sich direkt in den ersten Tagen angesiedelt. Einige Gelbrandkäfer Larven habe ich mir durch die Wasserpflanzen von einer Teichkollegin eingeschleppt, die kümmern sich nun um die Mückenlarven, der Teich kocht übrigens vor Mückenlarven :D, bisher ist nur ein Wasserläufer erschienen und leider keine RÜckenschwimmer um mir die Mückenlarven zu beseitigen. Trotzdem sind einige Libellen da gewesen wie Pechlibellen, Vierfleck und Königslibelle die eifrig Ihre Eier an die Wasserpflanzen gelegt haben.
    Ist ein tolles Gefühl wenn man endlich belohnt wird.

    Leider sind mir aber auch einige Mängel bewusst geworden, mit denen ich aber Leben kann. Somit wird das Wasser leider nicht an allen Stellen bis zur Uferkante stehen können, da ich (handwerklich unbegabt) und mein Vater der in der Thematik nicht genug drinnen war nicht bedacht haben, dass es größere Höhenunterschiede am Boden vorgekommen sind. D.h. Ich habe leider nicht die Tiefen die ich mir vorgestellt habe, weil ich von dem Randband gemessen habe.
    Aber nun ein paar Bilder: SO sah der Teich nach der letzten Aushebung aus. DIe Tiefe beträgt 1,10 ohne Substrat.


    20180501_164240.jpg20180501_164229.jpg

    Nach der Ausmessung die ich leider zu großzügig ausgemessen haben Kam die Folie und die anderen Materialen. Beim Folie Verlegen gab es einige Unsicherheiten aber hat dann doch ganz gut geklappt, außer das ich später einen Tick zuviel abgeschnitten habe. Die Stelle war ganz oben die unter das Uferband geklemmt wird, wurde mit Folienkleber wieder dicht gemacht.
    20180519_121629.jpg20180519_173743.jpg
    Danach das Flies verlegen, auch da hab ich etwas zuviel abgeschntitten wie sich später herausstellt :-(.

    20180519_152157.jpg

    zwischenzeitlich habe ich den Sand bestellt. Es war richtig schwierig Lehmhaltigen Sand zu bekommen. Wurde zweimal fast verarscht und teuer war es aufgrund von Zeit Mangel auch. für 3 Tonnen Sand (die zuviel waren) haben inklusive Lieferung 200 € gekostet... naja was soll ich sagen.
    Das Uferband zu verlegen war am einfachsten.


    20180525_194820.jpg

    Sand aufgefüllt auf 5-10 cm

    20180526_125809.jpg

    Wasser aufgefüllt am 27.05.18

    20180527_134248.jpg

    Das Material in Form geschnitten und unter das Band geklemmt. An manchen Stellen wird das ganz schön eng.

    20180527_182237 1.jpg

    Als das Wasser wieder klar wurde habe ich in die Tiefenzone auch diese Ton Ziegel gestappelt, sehen nicht so gut aus, ist auch schwierig an die Seerosen zu kommen zum Pflegen, habe ich vorher nicht bedacht.
    Hornkraut und Schwertlilie ist auch schon drinn

    20180529_184916.jpg20180528_170915.jpg

    Der Sand wirbelt ganz schön, nicht das in den nächsten Jahren wo vll Kröten im Teich sind bei jeder Bewegung alles aufwirbelt oO
    20180530_174450.jpg
    Danach habe ich mir eine Portion Wasserflöhe und 5 Posthorn Schnecken gekauft. 1 davon lag eines Tages neben dem Teich und ich bin ausversehen drauf getreten :-(


    20180611_125612.jpg

    Ich habe ja ein Beton Fundament am Zaun, da das Beet größer werden sollte. Habe ich das Beton Fundament etwas vergrößert damit man dieses als Weg nutzen kann und an die Erdbeeren auf dem Tor dran kommen kann. Nach Bepflanzen des Beetes (steht noch nciht alles wo es soll) sieht es momentan so aus.

    DIe Pflanzen von Naturagart kamen auch, Sumpfverg., Sumpfdo. Froschbiss, Seerosen, Fieberklee, Krebsschere, iris versicolor.

    Ich hoffe doch mal, dass die Seerosen es trotzdem schaffen, dadurch das die Töpfe so hoch sind habe ich keine richtige zwischentiefe, sonst muss ich wieder in den Teich um die Pötte herauszuholen, ich möchte die Tierwelt eig. nciht stören und die Wasserschnecken nachher zertreten.
    20180611_125334.jpg20180611_125320.jpg

    12.06.18
    20180612_193248.jpg20180612_193317.jpg


    Was frisst eig. meinen Froschbiss und die Seerosen unter Wasser auf, die Blätter sind total durchlöchert und lösen sich förmlich auf :O
     
  • Hallo Daniel, tolle Arbeit! Man kann es ja kaum abwarten ... Nächstes Jahr, wenn alles kreucht, fleucht und blüht, wird es dann richtig schön :)
    Ich kann Dir gerne Schneckenzeugs abgeben, weiß jetzt nicht, welche "Sorte" das ist, aber ich habe massenweise davon. Allerdings wird es langsam schwierig, etwas zu sehen oder zu finden, der Teich ist jetzt komplett grün und mit Wasserpest und Muschelblumen zugewuchert. Da wir jetzt einen Igel haben, überlegen wir uns, einen Zugang zu bauen, vielleicht mit einem Mörteleimer.
     
  • Hallo Daniel, ich hab schon länger nicht reingeschaut ... wie wohl Dein Teich inzwischen aussieht? Wäre so schön, mal Fotos zu sehen!
     
    unser Teich ist jetzt ca. 20ig Jahre alt und eigentlich mehr ein Biotop..sprich ich lasse es wie es ist, entferne nur einen Teil der wuchernden Pflanzen, damit man ein bissl Wasser sieht....Pumpe läuft nur in den wirklich heißen Sommermonaten, ansonsten lassen wir ihn in Ruhe...Blutweidrich, Hechtkraut, Sumpflilie in gelb, dotterblume und eine weiße blühende Pflanze...von der ich nicht weis wie sie heißt...wachsen..oder besser wuchern richtig...der Teich ist so um die 10 m² groß, an der tiefsten Stelle 1 Meter...und hat insgesamt 3 Wassertiefenstufen....er liegt zwar südseitig, aber beschattet....und es ist eine Freude das Getier dort zu beobachten...Frösche, Libellen, Wasserläufer, Vögel die baden etc...
     
  • Zurück
    Oben Unten