Naturnaher Teich Fragen

Registriert
04. Apr. 2017
Beiträge
22
Ort
Kaarst (nähe Düsseldorf)
Hallo zusammen,

ich habe mich gerade frisch angemeldet. Zu meiner Person ich bin 30 Jahre Jung und besitze schon seit der Kindheit eine Vorliebe für Insekten und Pflanzen aller Art.

Das Thema Gartenteich hat mich schon seit Jahren immer wieder eingeholt, gerade weil ich nach meinen Hummel und Wildbienen Nisthilfen gerne noch weiteren Lebensraum für die Im Teich lebenden Tiere schaffen möchte. Habe schon mehrere Beiträge gelesen, doch ein paar Infos sind mir noch nicht ganz klar.

Nun plane ich in den nächsten Monaten einen ca 8-9 m2 großen Teich, der sich dem Thema "Naturnah widmen soll"
Ich möchte eigentlich folgende Punkte, weiß allerdings nicht ob das so Umsetzbar ist.

1) Teich so erschaffen, dass es ein Gleichgewicht aus reinigenden und blühenden Winterharten Pflanzen) einpendelt. Der Teich soll sich nach Einpendelung selbst säubern. D.H. ich möchte möglichst wenig eingreifen,
Nach Recherche muss das Sediment immer irgendwann entfernt werden. Am besten wäre es allerdings, wenn dies erst möglichst nach vielen Jahren geschiet (wegen der Tiere) . Wie kann man den Schlamm denn Filtern um die Larven wieder schonend zurück in den Teich zu setzen?

2) Dabei komm ich dann zum Punkt das Wasser sollte ab und an auch nach Möglichkeit klar erscheinen, also: nährstoff arm richtig? oder reich? Damit wenig Schlamm entsteht gehe ich von nährstoff Arm aus, aber können so die meisten Pflanzen überhaupt existieren? Die Sonnenstunden sollten ungefähr bei 7 Stunden liegen.

3) Noch habe ich keine Skizze, weil ich erst noch genau Prüfen muss, wie groß ich den TEich erstellen kann. geplant habe ich eine 1 m Tiefenzone sowie weitere zunehmenden Zonen die am Ende in einer Flachwasserzone Münden sollen.
Sollte ich einen streifen im Wasser rund um den Teich herum erschaffen der ca 20 cm Tief ist (Stufe) um dort auch Pflanzen anzupflanzen?
Den Teichboden wollte ich mit Standard Bausand besetzen, ist das ok oder geht es besser?

4) Wann wäre der perfekte Zeitpunkt dafür, ich könnte im Sommer anfangen oder im Herbst. Ich frage das, weil ja noch keine Prädatoren verfügbar sind, die mir am anfang die Mücken vom Leib halten. Weiterhin wollte ich hier etwas nachhelfen, indem ich nach Impfung durch Wasser nach ein paar Monaten schon Sumpfdeckel Schnecken dazu setze, in der HOffnung, dass die Einpendelung besser funktioniert und sich weniger Schlamm bildet.

5)Wofür benötige ich eigentlich ein Vlies, wenn ich schon Teichfolie verwende?
6) Woher kommt ihr kostengünstig an Natursteine um die Optik drum herum zu verbessern?
7) ich würde mich über Erfahrungen der Pflanzen freuen die ihr einsetzt.
Ich denke das tausendblatt könnte besser als die Wasserpest eingesetzt werden (ähnliche Wirkung, aber weniger Wachstum=?

Ansonsten sollte die Randbepflanzung nicht wie Schilf ohne Ende wuchern.

Auf Seerosen kann ich verzichten, aber welche Pflanzen könnten auch nach der Optik gut eingesetzt werden?


Vielen Dank für alle Antworten

VG

Daniel K.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Daniel,
    der Einfachheithalber beantworte ich so

    Hallo zusammen,
    Nun plane ich in den nächsten Monaten einen ca 8-9 m2 großen Teich, der sich dem Thema "Naturnah widmen soll"
    Ich möchte eigentlich folgende Punkte, weiß allerdings nicht ob das so Umsetzbar ist.

    1) Teich so erschaffen, dass es ein Gleichgewicht aus reinigenden und blühenden Winterharten Pflanzen) einpendelt. Der Teich soll sich nach Einpendelung selbst säubern. D.H. ich möchte möglichst wenig eingreifen, Den Bodenmulm wirst Du so ca. alle 5-6 jahre teilentfernen müssen.
    Nach Recherche muss das Sediment immer irgendwann entfernt werden. Am besten wäre es allerdings, wenn dies erst möglichst nach vielen Jahren geschiet (wegen der Tiere) . Wie kann man den Schlamm denn Filtern um die Larven wieder schonend zurück in den Teich zu setzen? Die meisten nehmen den Schlamm mit einem Eimer raus und kippen ihn ans Ufer so haben die Larven/Tiere die Möglichkeit von selbst wieder ins Wasser zu kommen, wenn nicht kann man ja händisch etwas nachhelfen. Oder man legt eine Teichpumpe mit speziellem Vorfilter auf den Boden und versucht so den Mulm weg zu bekommen ohne dass das Kleingetier zu schaden kommt.

    2) Dabei komm ich dann zum Punkt das Wasser sollte ab und an auch nach Möglichkeit klar erscheinen, also: nährstoff arm richtig? oder reich? Der PH-Wert des Wassers muss sitmmen sonst wird das nix. Damit wenig Schlamm entsteht gehe ich von nährstoff Arm aus, aber können so die meisten Pflanzen überhaupt existieren? Im Herbst solltest Du, damit nicht soviel Blatteintrag stattfindet ein Netzt über den Teich spannen. Die Sonnenstunden sollten ungefähr bei 7 Stunden liegen.

    3) Noch habe ich keine Skizze, weil ich erst noch genau Prüfen muss, wie groß ich den TEich erstellen kann. geplant habe ich eine 1 m Tiefenzone sowie weitere zunehmenden Zonen die am Ende in einer Flachwasserzone Münden sollen.
    Sollte ich einen streifen im Wasser rund um den Teich herum erschaffen der ca 20 cm Tief ist (Stufe) um dort auch Pflanzen anzupflanzen? Ja, ich würde auch noch eine zweite tiefere Stufe einplanen, denn solltes Du mal gezwungen sein in den Teich reinsteigen zu müssen tust Du Dich so viel leichter.
    Den Teichboden wollte ich mit Standard Bausand besetzen, ist das ok oder geht es besser? Du kannst dafür lehmhaltigen Sand verwenden.

    4) Wann wäre der perfekte Zeitpunkt dafür, ich könnte im Sommer anfangen oder im Herbst. Das kannst du machen wie Du willst, nur im Sommer ist es viel leichter die Teichfolie zu verlegen weil es wärmere Temperaturen gibt. Ich frage das, weil ja noch keine Prädatoren verfügbar sind, die mir am anfang die Mücken vom Leib halten. Es werden, sobald Wasser im Teich ist, schnell einige Tierchen Einzug in den Teich halten. Wasserläufer z. B. sind Räuberisch die verringern die Brut sollten welche auftauchen. Weiterhin wollte ich hier etwas nachhelfen, indem ich nach Impfung durch Wasser nach ein paar Monaten schon Sumpfdeckel Schnecken dazu setze, in der HOffnung, dass die Einpendelung besser funktioniert und sich weniger Schlamm bildet. Du kannst das neue Teichwasser mit einem vorhanden eingependelten Teichwasser impfen und auch von dem bestehenden Teich etwas Bodenschlamm mit einbringen. Die Bakterien in dem Schlamm helfen auch dem Teichwasser. Schlamm wird sich immer bilden das kannst du nicht verhindern, allein auch der Luft wird einiges eingetragen und vorallem Pflanzenreste die nicht abgeschnitten werden, tragen dazu bei.
    Bei Sumpfdeckelschnecken würde ich noch warten die brauchen richtig Mulm um sich zu ernähren, gibt lieber die Spitzschlammschencke und die Posthornschnecke in den Teich und wenn du Glück hast bekommst Du mit dem Teichwasser zum Impfen auch gleich noch Wasserflöhe mit rein. Die Wasserflöhe sind auch wichtig das sie die Microalgen, die grünes Wasser verursachen, fressen.


    5)Wofür benötige ich eigentlich ein Vlies, wenn ich schon Teichfolie verwende?
    Damit wird die Teichfolie vor dem Erdboden und hervorstehenden Steinen geschützt, denn der Wasserdruck ist enorm der die Folie in alles Lücken und Steine presst, das Vlies gleicht das etwas aus.
    6) Woher kommt ihr kostengünstig an Natursteine um die Optik drum herum zu verbessern? Ich hatte alle meine Steine vom eigenen Grund, kamen beim ausgraben des Teiches zum Vorschein. Vielleicht gibts ja bei Euch in der Nähe einen Bauern der Feldsteine entweder zu verschenken oder gegen geringes Geld abgibt.
    7) ich würde mich über Erfahrungen der Pflanzen freuen die ihr einsetzt.
    Ich denke das tausendblatt könnte besser als die Wasserpest eingesetzt werden (ähnliche Wirkung, aber weniger Wachstum=? Das musst Du ausprobieren ich empfehle immer drei Unterwasserpflanzen, Hornblatt, Tausendblatt und Wasserpest, denn nicht alle von den drei genannten wird bleiben. Es kommt immer aufs Wasser an.

    Ansonsten sollte die Randbepflanzung nicht wie Schilf ohne Ende wuchern.
    Schilf würde ich nie an einen Teich setzten den kann man nicht kontrollieren, und wuchernde Pflanzen am besten in ein am Boden und den Seiten geschlossenen Kübel pflanzen, sozusagen als Rhizomsperre. Zwerg Rohkolben (Typha minima)
    Blaue Binse (juncus inflexus)

    Auf Seerosen kann ich verzichten, aber welche Pflanzen könnten auch nach der Optik gut eingesetzt werden?
    Ich würde da schon Pflanzen nehmen die die Wasseroberfläche beschatten, denn sonst erwärmt sich das Wasser bei 7 Std. Sonne zu stark.
    Die wären. z. B. Fieberklee (Menyanthes trifoliata), Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans), Seekanne (Nymphoides peltata), Schwimmlöffel (Luronium natans).


    Vielen Dank für alle Antworten

    VG

    Daniel K.

    Ich hofe ich hab Dir etwas helfen können. Wenn Du weitere Fragen hast nur her damit. ;)

    VG Rommi
     
    Hallo Rommi,

    vielen lieben Dank für deine sehr ausführliche Antwort, du hast mir schon sehr geholfen. Ich muss mir bei der Planung nach der Lage noch näheres Überlegen, die Stelle muss noch freigeräumt werden, die FLäche wurde noch mit Sand angehäuft und befestigt. Mache noch Fotos des Untergrundes und melde mich dann wieder.

    VG

    Daniel
     
  • Hallo zusammen,
    Hallo Rommi :-).

    Ich hoffe Ihr könnt mich noch ein bisschen in der Planung unterstützen,
    nun habe ich mehr Zeit um mich der Planung weiter zu widmen. Ich habe so ein bestimmtes Bild im Kopf wie der Teich aussehen soll, das erklären ist da wohl schwierig.

    Stand der Dinge:
    Größe des Teiches (Wasserfläche 9-10m2)
    Vorerst liegt die Stelle auf der der Teich soll noch auf einer damals als Wohnwagenplatz aufgeschütteten Stelle. Das Bild dazu ist nur aus Interesse halber beigefügt.

    Ich werde zum begradigen einen kleinen Bagger holen.
    Der Sand und der Lehm, den ich darunter finde, kann ich bestimmt auch Mischen und als Bodengrund verwenden, sagtest ja, ich könnte als substrat des Teichbodens lehmsand Gemisch verwenden, richtig?

    Fragen zur Umsetzung:

    Ich habe eine Skizze beigefügt, nach Recherche stoße ich auf das Konzept von Natura, die mit den Ufermatten ein Ufer bauen und abschließend noch ein Ufergraben erstellen. Ich bin mir nur unsicher ob es das ist was ich will, denn ich Frage mich, wenn man diese Erhöhungen also mit den Ufermatten gebaut hat,kann ich dort ja zum Pflegen, nie wieder drauf treten so wie ich das verstanden habe, ist das ganze doch nur mit Erde aufgeschüttet, weiterhin wird doch die Erde mit der Zeit leicht abgetragen, durch die Regenwürmer?


    Was ich mir vorstelle:
    wie in meiner Skizze mit den Zonen zu sehen (zur Info: die Sumpfzone ist nochmal aufgeteilt und fällt wo der Strich ist in eine Flachwasserzone die um den Teich führt), möchte ich eigentlich einen naturnah angelegten Teich, mit möglichst vielen Pflanzen um den Teich herum und im Teich, die unterschiedlich blühen. Denn ich habe ein Hummelhaus bin Wildbinien Affin und möchte für genügend Nahrung schaffen. Die Zonierung habe ich mir so wie in dem Link zu sehen vorgestellt, nur das es Rund um geht, denn die Tiefe Zone soll hinten liegen, weil dort die längste Zeit Sonne scheint.

    Das Ufer ist mein Problem, ich möchte eigentlich links, rechts und hinten am Teichrand Pflanzen, aber ich brauche doch auch ein paar Stellen, wo ich drauftreten kann um zu Pflegen, wie gestaltet ich das so dass es auch nicht blöd aussieht Rund herum ein paar Platten an manchen Stellen legen und die Folie einfach drunter führen?

    oder ist eher ein Uferband das richtige? Ich möchte den Tieren aber schon gewährleisten, dass Sie immer ein und aussteigen können.
    Vll hat jemand ein paar genaue Fotos und hatte ein ähnliches Problem, würde mich darüber sehr freuen.

    Vielen Dank im vorraus

    Daniel K.

    ps. leider konnte ich keine Links posten. habe aber ein paar Fotos von mir hochgeladen, das Zonen und Teichrand foto sollen zeigen wie ich ich die Ideen meinte..
     

    Anhänge

    • IMG_2900.jpg
      IMG_2900.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 302
    • Zonen - Kopie.png
      Zonen - Kopie.png
      41,1 KB · Aufrufe: 361
    • 50-ufer-bau.jpg
      50-ufer-bau.jpg
      83,2 KB · Aufrufe: 318
    • teichzonen.jpg
      teichzonen.jpg
      50,4 KB · Aufrufe: 737
  • Extrem hilfreicher Beitrag von dir Rommi - auch fuer uns.

    Ich update gleich mal unseren Thread - denn wir sind etwas weiter :)

    Stephan
     
    Hallo Daniel,
    sorry das ich mich jetzt erst melde

    Hallo zusammen,
    Hallo Rommi :-).

    Ich hoffe Ihr könnt mich noch ein bisschen in der Planung unterstützen,
    nun habe ich mehr Zeit um mich der Planung weiter zu widmen. Ich habe so ein bestimmtes Bild im Kopf wie der Teich aussehen soll, das erklären ist da wohl schwierig. Ich versuchs

    Stand der Dinge:
    Größe des Teiches (Wasserfläche 9-10m2)
    Vorerst liegt die Stelle auf der der Teich soll noch auf einer damals als Wohnwagenplatz aufgeschütteten Stelle. Das Bild dazu ist nur aus Interesse halber beigefügt.

    Ich werde zum begradigen einen kleinen Bagger holen.
    Der Sand und der Lehm, den ich darunter finde, kann ich bestimmt auch Mischen und als Bodengrund verwenden, sagtest ja, ich könnte als substrat des Teichbodens lehmsand Gemisch verwenden, richtig? Ja, aber bitte nicht den Mutterboden (oberste 40 cm Schicht) mit in den Teich einbringen.

    Fragen zur Umsetzung:

    Ich habe eine Skizze beigefügt, nach Recherche stoße ich auf das Konzept von Natura, die mit den Ufermatten ein Ufer bauen und abschließend noch ein Ufergraben erstellen. Ich bin mir nur unsicher ob es das ist was ich will, denn ich Frage mich, wenn man diese Erhöhungen also mit den Ufermatten gebaut hat,kann ich dort ja zum Pflegen, nie wieder drauf treten so wie ich das verstanden habe, ist das ganze doch nur mit Erde aufgeschüttet, weiterhin wird doch die Erde mit der Zeit leicht abgetragen, durch die Regenwürmer?
    Ich hatte bei meinem Teich auch so einen Wall, den ich sehr fest gestampft hab weil ich diesen Wall, um die Trennung zwischen Sumpfzone und Teich zum pflegen der Teichpflanzen, gebrauchte. Hier siehst Du meinen Pflegewall.
    29289895sg.jpg

    Sorry das es dort so aussieht, aber ich wohne da nicht mehr, mein Ex kümmert sich nicht wirklich.


    Was ich mir vorstelle:
    wie in meiner Skizze mit den Zonen zu sehen (zur Info: die Sumpfzone ist nochmal aufgeteilt und fällt wo der Strich ist in eine Flachwasserzone die um den Teich führt), möchte ich eigentlich einen naturnah angelegten Teich, mit möglichst vielen Pflanzen um den Teich herum und im Teich, die unterschiedlich blühen. Denn ich habe ein Hummelhaus bin Wildbinien Affin und möchte für genügend Nahrung schaffen. Die Zonierung habe ich mir so wie in dem Link zu sehen vorgestellt, nur das es Rund um geht, denn die Tiefe Zone soll hinten liegen, weil dort die längste Zeit Sonne scheint.
    Wenn Du eine Sumpfzone im Teich anlegen willst solltest Du eines beachten, das sich die lehmhaltige Erde nicht so extrem im Teich ausbreitet, also solltest Du mit Steinen eine Art Wall machen, damit die Erde nicht abrutscht. Ich hab meine Teichpflanzen alle in Blumenkästen gepflanzt und keine Erde verwendet, sondern eine Mischung aus Zeolith und kleinem Kies. Der Mulm der sich mit der Zeit dort drauf absetzt ist Nahrung für die Pflanzen. Du könntest es aber so machen das Du die Pflanzen in flache Kästen mit dem Sand/Lehmgemisch setzt und diese mit größeren Steinen etwas verdeckst. Molche und Frösche lieben sowas ebenso die Libellenlarven, es sind schöne verstecke.

    Das Ufer ist mein Problem, ich möchte eigentlich links, rechts und hinten am Teichrand Pflanzen, aber ich brauche doch auch ein paar Stellen, wo ich drauftreten kann um zu Pflegen, wie gestaltet ich das so dass es auch nicht blöd aussieht Rund herum ein paar Platten an manchen Stellen legen und die Folie einfach drunter führen?

    oder ist eher ein Uferband das richtige? Ich möchte den Tieren aber schon gewährleisten, dass Sie immer ein und aussteigen können.
    Vll hat jemand ein paar genaue Fotos und hatte ein ähnliches Problem, würde mich darüber sehr freuen.
    Du kannst gern ein paar Platten (würde wenn dann Natursteinplatten nehmen) auf die Folie legen, musst du aber nicht, wenn Du den Wall so fest machst wird auch nicht passieren wenn Du drauftrittst, bei meinem Ex-Teich hält das immer noch wunderbar.


    Vielen Dank im vorraus

    Daniel K.

    Jetzt mal zu Deinen Bildern:grins:

    Bild eins, der Platz ist gut.

    Bild zwei, wie gesschrieben die innenliegende Sumpfzone würde ich mit Kästen machen in denen die Pflanzen sitzen, damit das Erdmaterial nicht so ins Teichwasser gelangt, wenn sich Frösche undd Molche drin bewegen. Fadenalgen werden dort auf alle Fälle entstehen die Fadenalgen musst Du immer rauskeschern, am Besten mit einer Falschenbürste.

    Bild drei, so wie die Ufermatte liegt sollte sie nicht liegen. Man kann die Ufermatte gut mit einem Cutter beschneiden und sie so einschneiden das die Ufermatte plan liegt. Ist wie beim Teppich verlegen dort läßt man ja auch nicht die Kanten und Ecken stehn:grins: Wichtig ist aber bei der Ufermatte das Du diese vorher sehr gut auswäscht da sie Seifenreste enthält. Seife deswegen damit das Material gut vernadelt (verstrickt) werden kann, sonst würde die Nadel ständig brechen. Erst nach dem Auswaschen die Ufermatte verlegen.
    Wie Du auf meinem Bild vom Wall gut siehst kann sich dort auch gut Moos ansiedeln, teilweise hab ich die Matte auch mit Moosteilchen geimpft.
    Außerdem siedelt sich dort so einiges von selbst an, dauert vielleicht etwas länger.

    29290053ee.jpg


    29290054es.jpg


    Der Teich ist jetzt ca. 3,5 Jahre alt, ich hab ihn wegen einigen Goldfischen gebaut die ich mir mit gekauften Wasserpflanzen als Laich eingeschleppt hatte, naja und dann kamen noch ein paar gerettete Goldis dazu. Jetzt sind es einiges mehr an Fischen die mein EX mal rauschfischen müsste, was ich Ihm auch gesagt hab.

    Bei diesem Teich geht es natürlich nicht ohne Teichfilter, der muss sein, damit die Tierchen im Teich geschütz sind vor der Pumpe, hab ich einen Vorfilter an die Pumpe geschraubt. So werden keine Molchbabys oder Quappen in die Pumpe gesaugt und geschreddert.


    Ich hoffe ich konnte Dir noch ein bischen helfen. ;)

    VG Rommi
     
  • Hallo zusammen, Hallo Rommi,

    Vielen Dank nochmal für die Hilfe und Entschuldigung das ich mich jetzt erst melde. Mir ist damals aus Privaten Gründen etwas dazwischen gekommen somit musste ich leider ein Jahr warten.

    Update:
    Ich habe mich für ein Uferrandband entschieden. Der Bagger der meinen Platz begradigen wird kommt am 21.03.2018. Danach werde ich mit dem eigentlichen Buddeln und zonieren beginnen. Bilder etc. werden dann folgen.

    Viele Grüße

    Daniel
     
    Hallo Daniel,

    ich bin gespannt.

    Wenn Fragen auftauchen versuchen wir gern zu helfen.

    VG Rommi
     
    Naturteich mit Minimalbudget temporär auffrischen?


    Hallo allerseits,

    ich hoffe, dass es in Ordnung ist, wenn ich mich hier "dranhänge"? Auch ich möchte einen naturnahen Teich in der Größe von ca. 8 qm aufbauen bzw. ausbauen.

    Ich bin umgezogen und habe einen schönen Garten mit viel Potential.
    Nun ist da auch ein Teich dabei, der so vor sich hin dümpelt. Er hat keine Pflanzen, steht eigentlich falsch (umrandet von Laubbäumen), wurde auch nicht korrekt aufgebaut, so gibt es keine richtigen Flach- und Sumpfzonen - hat allerdings schon einige Insektenlarven, Molche u.Ä. "zu bieten".
    Es wäre sehr viel zu ändern und zu tun, doch ich möchte erstmal für diese Saison mit einer Minimalversion auskommen.

    Da ich in diesem Jahr sehr viel Zeit und Budget in den Rest des neuen Gartens investiere, bleibt außer Geschick, Improvisation und ein paar Ideen nicht viel für den Teich übrig.

    Erste Ideen wären ...
    a) die Ränder bzw. "Steilhänge" mit Ufermatten/-taschen zu behängen. Ich könnte sie selbst nähen, bin mir aber bei dem Material nicht sicher. Ich hab z.B. noch stabiles Unkrautvlies und alte Kaffeesäcke en masse. Könnte ich die dafür verwenden? Hätte etwas Sorge wegen Verrottung bzw. Imprägnierung, die evtl. für das Gewässer ungünstig ist?
    b) Ich habe ein Zyperngras als Zimmerpflanze. Wenn ich Stecklinge davon mache, könnte ich das evtl. in den Teichtaschen pflanzen?
    c) Ich könnte Muschelblumen und Wasserpest aus einem Aquarium erhalten. Wäre das auch für einen Teich geeignet oder gibt es da Unterschiede?
    d) Habt Ihr Ideen, wie man mit wenig Budget den Teich zumindest ein klein wenig wiederbeleben könnte und welche preiswerten Temp-Lösungen möglich sind?
    Freue mich auf Eure Antworten (und seid nachsichtig, das ist mein allererster Teich ;)
    LG
     
  • Naturteich mit Minimalbudget temporär auffrischen?


    Hallo allerseits,

    ich hoffe, dass es in Ordnung ist, wenn ich mich hier "dranhänge"? Auch ich möchte einen naturnahen Teich in der Größe von ca. 8 qm aufbauen bzw. ausbauen.

    Ich bin umgezogen und habe einen schönen Garten mit viel Potential.
    Nun ist da auch ein Teich dabei, der so vor sich hin dümpelt. Er hat keine Pflanzen, steht eigentlich falsch (umrandet von Laubbäumen), wurde auch nicht korrekt aufgebaut, so gibt es keine richtigen Flach- und Sumpfzonen - hat allerdings schon einige Insektenlarven, Molche u.Ä. "zu bieten".
    Es wäre sehr viel zu ändern und zu tun, doch ich möchte erstmal für diese Saison mit einer Minimalversion auskommen.

    Da ich in diesem Jahr sehr viel Zeit und Budget in den Rest des neuen Gartens investiere, bleibt außer Geschick, Improvisation und ein paar Ideen nicht viel für den Teich übrig.

    Erste Ideen wären ...
    a) die Ränder bzw. "Steilhänge" mit Ufermatten/-taschen zu behängen. Ich könnte sie selbst nähen, bin mir aber bei dem Material nicht sicher. Ich hab z.B. noch stabiles Unkrautvlies und alte Kaffeesäcke en masse. Könnte ich die dafür verwenden? Hätte etwas Sorge wegen Verrottung bzw. Imprägnierung, die evtl. für das Gewässer ungünstig ist?
    b) Ich habe ein Zyperngras als Zimmerpflanze. Wenn ich Stecklinge davon mache, könnte ich das evtl. in den Teichtaschen pflanzen?
    c) Ich könnte Muschelblumen und Wasserpest aus einem Aquarium erhalten. Wäre das auch für einen Teich geeignet oder gibt es da Unterschiede?
    d) Habt Ihr Ideen, wie man mit wenig Budget den Teich zumindest ein klein wenig wiederbeleben könnte und welche preiswerten Temp-Lösungen möglich sind?
    Freue mich auf Eure Antworten (und seid nachsichtig, das ist mein allererster Teich ;)
    LG
    Huhu Verbus, schön das du dich um den Teich kümmerst und versuchst ihn zu verbessern, bitte mach einfach einen neuen Thread auf, sonst kommt man später durcheinandern: Ich bin auch noch nicht so lange dabei versuche aber ein paar Fragen zu beantworten.

    a) Nachdem was ich gelesen habe, werden Kunstfasern verotten, ich empfele dir wirklich z.B die Matten von Naturagart, die sollen unverottbar sein, bei wenig Geld, kauf am besten erstmal nur ein paar. Oder du nähst dir wirklich diese Matten und tauscht sie dann noch 1-2 Jahren aus um sie dann gegen unverottbare zu ersetzen.

    b) Zyperngras ist laut Recherche nicht Winterhart, also geht es kaputt.

    C) Ich empfele dir Hornkraut, Tausendblatt oder dein Wasserpest wenn es die Art ist, die für den teich geeignet ist. DIese Pflanzen sind gut für das Microklima indem sie den Algen die Nährstoffe entziehen und Sauerstoff anreichern. Eines dieser drei Pflanzen gibt es sogut wie in jedem Teich in größeren Mengen, evtl kennst du jemanden, der dir etwas abgeben kann oder vll kannst du etwas im Forum Tauschen

    Viele Grüße

    Daniel
     
  • Hallo Zusammen,

    nun mal ein großes Update. Ich habe in meinem einwöchigen Urlaub nachdem der Bagger da war um den Haufen zu planieren geschuftet und einen 7 m3 Container voll bekommen. Ich bin jedoch noch etwas unsicher bzgl. der Stufen und Tiefen und würde mich über Ratschläge oder Kritik freuen. Die Seerose würde ich in die Tiefenzone auf ein paar ziegelsteine stellen sodass Sie 40 cm höher steht.
    Ich habe in einem Bild mal die Tiefen markiert, bei den Werten sind schon 10cm lehmiger Sand sowie Vlies/Folie und Ufermatte eingerechtnet.
    Reicht die Tiefenzone so wie sie ist, mir kommt sie etwas klein vor

    Sumpfzone:70cm breit, 3cm Wassertiefe

    Flachwasser Stufe: 27cm breit 13 cm tief
    Flachwasser Stufe 1,80 m :Länge 18 cm tief
    Flachwasserübergang 25/30 cm tief bin mir gerade nicht sicher
    Sumpf/Flachwasser Übergang ungefähr 13 cm tief im hinteren Teil auf dem Foto nicht zu sehen.
    Tiefenzone: 40 cm Breit, 120 cm lang und 90 cm tief
    20180408_185510.jpg


    weitere Bilder
    20180408_185559.jpg20180408_185455.jpg20180408_150737.jpg20180408_150324.jpg20180408_150313.jpg20180325_181436.jpg20180408_150434.jpg


    Noch eine abschließende Frage, die Tiefenzone ist ja zu steil für den Sand, macht es wirklich sinn überall im Teich wegen der Sonne Ufermatten zu verlegen? sonst würde ich in der Tiefenzone eine ein paar Taschenmatten verlegen und evtl, festkleben?

    schönen Abend noch

    Daniel
     
    Hallo Daniel, habs erst jetzt gesehn und ich hoffe ich komm nicht zu späht :)

    Dein Teich sieht schon mal gut aus, ich würde nur die tiefen Zone vergrößern, denn so hast Du ziemliche Probleme mit der Folienverlegung da enstehen zuviele Falten, außer dem ist es vom Wasservolumen besser mehr Wasser im Teich zu haben, so kann er sich besser einpendeln und wird Pflegeleichter mit der Zeit..

    So meinte ich das
    32512885xp.jpg
     
    Hallo Rommi,

    kein Thema :-) ich hatte die Stufen nochmal angepasst aber soweit habe ich noch nicht vergrößert weil ich mir unsicher war, ich bin der Meinung dann kann ich die Sumpfzone vorne nicht so lassen und würde bei der Flachwasserzone sehr weit abfallen hmm.
    die aktuellen Fotos. Ich hatte auch schon den folien Bedarf ausgerechnet. Das ist so furchtbar, ich kann mir garnicht vorstelle wie manche Teichbauer die sich einen riesigen Schwimmteich bauen das über 2 oder mehr Jahre antun. Mir macht das bauen leider nicht soviel Spaß, bin froh wenn das Wasser drin ist ^^.

    hier nochmal ein paar Bilder des Wasserstandes die 10 cm Sand und Ufermatte/flies/folie sind schon von den Tiefen abgezogen. Insgesamt habe ich die Stufen etwas vertieft aber ich weiß nicht ob ich das nochmal mehr tiefer mache ich habe dazu keine Idee. wie die vorderen Stufen dann verlegt werden müssten. Ich möchte halt gerne einen Flachwasserbereich zum beobachten.
    weiß:5cm
    gelb:26cm
    lila:39
    braun: 52
    grün: 60
    schwarz:105


    Danke für deine Hilfe und einen schönen Abend und Start in den Tag
    VG
    Daniel
    Inked20180425_193237_LI.jpg20180426_223034.jpgInkedInked20180425_193258_LI.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen Daniel,

    Planung ist alles, der eigentlich Bau ist dann leichter, klar ist das schwer sich vorzustellen wie es mal aussehen soll/kann, aber Du wirst sehn wenn erst mal die Teichfolie drin liegt sieht das nicht mehr so schlimm aus. Wenn du das Vlies drin liegen hast ist das mit der Teichfolie ganz einfach, Du bekommst die Teichfolie so aufgerollt das Du sie längs neben den Teich ausgegrollt legst und mit einer zweiten Person
    ziehst du dann die Teichfolie über den Teich und läßt sie rein sacken. Du musst Dir das wie Bettenausschütteln vorstellen, so fächelst Du Luft unter die Teichfolie und sie gleitet fast schwerelos über das Teichvlies in die Position in die sie soll, achte bitte darauf das nicht viele kleine Falten sondern wenn dann größere Falten gelegt werden. Und auch wichtig ist die Lufttemperatur denn je wärmer sie Temperatur ist umso besser legt sich die Teichfolie in die Umrisse, aber Achtung wenn sie Teichfolie zu warm ist dehnt sie sich auch, deswegen darauf achten sie nicht zu dehnen, denn bei Kälte zieht sie sich wieder zusammen und liegt dann nicht in ihrer zugedachten Position.

    Die Flachwasserzonen kannste so lassen, auf der grünen Zone kannste eh keine Pflanzen stellen, denn Du brauchst ja auch noch Platz um evtl. mal in den tieferen Bereich zu kommen. Ich würde trozdem dazu raten den lila und braunen Teil der Tiefenzone anzugleichen, das Folienverlegen dort wird Dir zu schaffen machen und in diesem Flachwasser erwärmt sich das Wasser bei Sonneneinstrahlung zu stark und Du hast dann während der Einpendelzeit mit stärkerem Algenwuchs zu kämpfen, außerdem je mehr Wasser im Teich ist umso besser.

    Bei meinem Teich hab ich nur einen kleinen Flachwasserrand und eine 25-30 Zone am Rand gelassen, danach viel der Teich in die Tiefe ab, auf der anderen Seite hatte ich breite Stufen gemacht auf der in Kästen die Pflanzen standen und damit ich auch in den tiefenbereich meines Teiches rein konnt um dort evtl. Pflegearbeiten durch führen zu können.
    Hier sieht man die Stufen gut
    32515542na.jpg


    So sieht er inzwischen aus, ich wohnt dort ja nicht mehr.
    32515564yz.jpg

    Es sind einige Goldfische drin und zur Zeit massig Qaulkwappen.

    Kopf hoch Dein Teich wird toll.;)
     
    Hallo Rommi,

    vielen lieben Dank für deine Hilfe und aufmunternden Worte:-). Ja vor der Teichfolie habe ich richtig respekt, eine gute Beschreibung.
    Wie groß war denn Dein Teich damals? Gut gestaltet, ein paar mehr Pflanzen hätte ich mir sonst noch vorgestellt. Du hast auch echt viel tiefes Wasser, ich glaube dir das es besser sein würde für die Stabilität.
    Ich werde darüber nachdenken ob ich die Stufen noch vergrößer, in erste Linie würden mich die Falten beim verlegen stören. Vll. kann ich ja auch noch ein bisschen vergrößern ohne fast die komplette Fläche als Tiefenzone zu haben. Meinst du ich kann folgend markierte Stufe entfernen und von der ersten Stufe dann eine größere 35 Grad Schräge daraus machen, die etwas tiefer geht?
    die Grüne weg aber die gelbe wollte ich eig. behalten

    Inked20180425_193258_LI.jpg
     
    Hallo Daniel,

    das ist schon mal nicht schlecht.

    Ich würde aber trotzdem versuchen ab Mitte der gelben Linien den Teich zur Teichtiefe abzuschrägen, so in etwa
    32521563dv.jpg

    alles was rot ist fällt raus bzw. die schrägen Linien sollen in etwa die Schräge des Teichbodens darstellen.

    So würde sich auch die Teichfolie viel beser verlegen lassen als wenn du sie in den tiefen Abschnitt rein pfrimeln musst, da entsehen sonst erhebliche Falten. So könnten es in der Halbrundung nur drei bis vier große Falten werden und die würde man dann auch nicht mehr sehn wenn Du dort Ufermatte verlegst/klebst.
     
    Ich bin ein grosser Fan von allem was im und ums Wasser lebt und verfolge alles davon.

    Grüsse
    citroenchen
     
  • Zurück
    Oben Unten