Natternkopf

Es muss ja nicht unbedingt Natternkopf sein, oder? Schafgarbe, Blutweiderich oder Pfennigkraut geht bei feuchtem nährstoffreichen Boden gut.
Auweia, Schafgarbe …..ein echt mühseliges Wurzelunkraut. Und die bleibt beileibe nicht dort, wo sie darf, sondern ist dann schnell überall. Ich rede von der Wildform. Bei den Zierformen ist das eventuell anders.
 
  • Es muss ja nicht unbedingt Natternkopf sein, oder? Schafgarbe, Blutweiderich oder Pfennigkraut geht bei feuchtem nährstoffreichen Boden gut.
    Schafgarbe und Blutweiderich habe ich bereits, dazu auch noch Mädesüß und andere schöne Insektenstauden.
    Ich finde nur eben den Natterkopf auch so schön.

    Aber vielleicht trenne ich mir doch irgendwo ein Stück Beet ab und mach es richtig mager, so wie @Platero es vorgeschlagen hat.
     
  • Ich finde nur eben den Natterkopf auch so schön.
    Dann schau mal nach Echium plantagineum. Er hat dieselben Blüten, das Selbe Blau, ist aber vom Wuchs her „gefälliger“. Der vulgare sieht oft so strubbelig und zerzaust aus, besonders wenn er auf „fruchtbarem“ Boden wächst und höher wird. Auf extremen Standorten bleibt auch der vulgare so niedrig, dass der Unterschied kaum auffällt.
     
  • Wächst

    bei Dir ?
    Nein, ich hatte ihn in Spanien auf den Weiden. Im Frühling ein tolles Spektakel. Die ganze Landschaft war bis zum Horizont in blau (Natternkopf), weiß (Zistrosen) und gelb (Ginster und irgendein Korbblütler) getaucht.
    Das versuche ich jetzt im Garten irgendwie nach zu kreieren, finde für das Blau des Natternkopfes aber keinen gescheiten Ersatz….der heimische kommt nicht in Frage, weil…..

    IMG_1396.webp

    Das da finde ich extrem unattraktiv! Heute beim radeln extra für diesen thread fotografiert!Und Abschneiden kann man ihn ja auch nicht, wenn man die Samen-Bildung nicht unterbinden will…..

    So ungefähr sah es dann aus….
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nein, ich hatte ihn in Spanien auf den Weiden. Im Frühling ein tolles Spektakel. Die ganze Landschaft war bis zum Horizont in blau (Natternkopf), weiß (Zistrosen) und gelb (Ginster und irgendein Korbblütler) getaucht.
    Das versuche ich jetzt im Garten irgendwie nach zu kreieren, finde für das Blau des Natternkopfes aber keinen gescheiten Ersatz….der heimische kommt nicht in Frage, weil…..

    :love:

    Das da finde ich extrem unattraktiv!.....

    Kann ich verstehen.....

    Als blau blühender optischer Ersatz(-Kleinstrauch) fällt mit die Bartblume ein, z.B. die Hybride ´Heavenly Blue´, auch wenn sie eigentlich aus China stammt und in England gezüchtet wurde.
    Sie blüht lange vom Sommer bis Herbst, ist winterhart, schnittverträglich und zieht Bienen und Hummeln an.
     
    Oh, was für ein toller Tipp! Die kriegt auf jeden Fall ein Plätzchen! 😍
    Ich überlege noch, den plantagineum eventuell anzusiedeln. Hatte bisher Skrupel, weil er eben nicht unbedingt heimisch ist und giftig für Pferde. @Pflanzenexperte meinte, das sei der heimische auch. Und wenn ich es recht überlege, gab es auch keine Probleme damit. Selbst mein aus D-Land mitgebrachtes Pferd hat ihn gemieden, obwohl er ihn nicht kennen konnte. Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht wohl schon bis England, obwohl Schwerpunkt eindeutig der Mittelmeerraum ist.

    Eben, als ich das Beispielfoto raus gesucht habe, hätt ich grad schon wieder heulen können…..obwohl es 12 Jahre her ist…..😢
     
    Oh, was für ein toller Tipp! Die kriegt auf jeden Fall ein Plätzchen! 😍

    Da freue ich mich aber und die Blätter duften auch noch :D

    Ich überlege noch, den plantagineum eventuell anzusiedeln. Hatte bisher Skrupel, weil er eben nicht unbedingt heimisch ist und giftig für Pferde. @Pflanzenexperte meinte, das sei der heimische auch. Und wenn ich es recht überlege, gab es auch keine Probleme damit. Selbst mein aus D-Land mitgebrachtes Pferd hat ihn gemieden, obwohl er ihn nicht kennen konnte. Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht wohl schon bis England, obwohl Schwerpunkt eindeutig der Mittelmeerraum ist.

    Bitte unbedingt berichten, wenn Du versuchst, ihn anzusiedeln.

    Eben, als ich das Beispielfoto raus gesucht habe, hätt ich grad schon wieder heulen können…..obwohl es 12 Jahre her ist…..😢

    Du hast mein ehrliches Mitgefühl.
    Bei mir kommt das Fernweh, wenn ich abends ohne Jacke in den Garten gehen kann und die Grillen zirpen.
     
  • Du hast mein ehrliches Mitgefühl.
    Danke. Ich glaube nicht, dass das Jemand verstehen kann. Es ist nicht „ach, ich könnt mal wieder Urlaub gebrauchen“. Es ist nicht Fernweh. Es ist Heimweh! Es zerreißt mich schier innerlich!
    Bei mir kommt das Fernweh, wenn ich abends ohne Jacke in den Garten gehen kann und die Grillen zirpen.
    Ich kann leider unsere heimischen Grillen nicht mehr hören. Genau diese Frequenz wird bei mir nicht wahrgenommen. Nix, Stille! Obwohl GG schwört, sie täten sich grad den Wolf sägen…
    Habe schonüberlegt, mir ZIkaden zu halten. In einer dieser großen Deko-Ampeln, die man normalerweise mit Kerzen bestückt In den Garten stellt. Da die Zikaden, im.Gegensatz zu den Grillen und Heimchen potentielle Schädlinge sind, müsste die Ampel ausbruchssicher sein und sie regelmäßig mit Pflanzenmaterial (Brombeeren) gefüttert werden. Bin noch unschlüssig.
    Aber das wär was!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • dass das Jemand verstehen kann.
    doch, ich! War bisher nur einige Male im Urlaub in Spanien, einmal Italien/Frankreich, einmal Türkei und einmal Tunesien aber, auch ich möchte am liebsten für immer an´s Mittelmeer! Als wir das erste Mal mit dem Auto, auf dem Weg zur Costa Dorada, Zwischenstopp in Süd-Frankreich gemacht und die Zikaden gehört haben, wußte ich, wir sind bald da. Ein unbeschreibliches Gefühl! Bei mir ist es allerdings kein Heim- sondern Fernweh, aber eben genau dort hin!

    Gruß Lutz
     
  • Zurück
    Oben Unten