Nachsäen wie oft?

MDeus

0
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
22
Hallöchen, hab meinen Rasen anfang Juni neu angelegt.
Starterdünger aufgebracht, Rasensamen druff, gewalzt, und gewässert, gewässert, gewässert. Gottseidank haben wir nen Brunnen, der von der Dachrinne gespeist wird.

Der Rasen kommt relativ gut. Hab natürlich noch jede Menge kahle Flecken im Rasen.
Letzten dienstag hab ich dann nochmal nachgesät.
Und wässer natürlich weiterhin jeden Tag.
Ab und zu zupf ich schonmal ein wenig Unkraut aus dem Rasen.

Wie oft muss ich wohl nachsäen, bis die Rasenfläche dicht ist?
Wir haben hier viele Vögel, die sich an meiner Saat gütlich tun.
Sollte ich vielleicht jetzt noch mal irgendwann düngen? Macht es dann schon Sinn, mit Dünger, der Unkrautvernichter beinhaltet, zu arbeiten, oder sollte ich mit sowas bis nächstes Jahr im Frühjahr warten?

Der letzte Rasen den ich hatte, war voll Moos, Klee, Löwenzahn und was es nicht alles gibt.
Bitte, haltet mich jetzt nicht für eine Perfektionistin, aber ich will nicht wieder so eine Unkrautwiese haben.
Ich will keinen perfekten Rasen, ich will bloss einen Rasen, über den ich Barfuss laufen kann, ohne in eine Biene zu treten oder in eine Distel oder ähnliches.

Für Eure Tipps bin ich jetzt schon dankbar.
Bin doch noch ein Greenhorn.

Greets
MDeus
 
  • Hallo MDeus,

    ich kann dir hier mal meine Erfahrungen schildern:
    wir haben im Herbst 2007 auf einen ehemaligen Ackerboden Rasen gesät.
    Das mit dem Wässern versteht sich von selbst.
    Am Anfang sah der Rasen nicht wirklich nach Rasen aus. Überall Unkraut und kahle Stellen bzw. ungleichmäßiges Wachstum.
    Das 1. Mal gemäht habe ich dieses Frühjahr.
    Und was sol ich sagen: das meiste Unkraut ist (wahrscheinlich) durch das regelmäßige Mähen verschwunden. Gedüngt habe ich 2x und das nicht zu knapp.
    Jetzt habe ich eine nahezu geschlossene Rasendecke, die nur noch von Hopfenklee (wahrscheinlich durch die Überdüngung) befallen ist.
    Ich habe auch von diesem UV-Dünger zu Hause, aber bisher konnte ich den Klee immer wieder rausreißen, so dass ich den UV-Dünger noch nicht eingesetzt habe.
    Bei manchen von den Düngern steht dabei, das man ihn nicht im Ansaat-Jahr verwenden darf.
    Außerdem würde ich an deiner Stelle erstmal das Unkraut bestimmen um zu sehen, ob der UV dagegen überhaupt wirkt.
    Das Nachsäen werde ich jetzt machen, wenn wir im Urlaub sind. Dann kann der Rasen schön aufgehen, ohne das die Kinder darüber trampeln.
    Aus dem Bauch raus würde ich sagen, man muss schon 2-3 mal nachsäen, es sei denn du schaffst es den Samen dermaßen gut einzuarbeiten, das alles aufgeht.

    Gruß

    Dodger
     
    Das mit dem 2-3 mal hatte ich mir schon fast gedacht.
    Und wenn der Rasen schön dicht und gesund ist, dann kommt ja auch kein Unkraut durch.
    Gemäht hat mein Schwiegerpapa jetzt schon Ende letzter Woche.
    Aber Du hast schon recht, dann werd ich wohl jetzt im August oder September noch mal einen ganz normalen Langzeitdünger aufbringen, und nächstes Frühjahr dann erst mal gucken, wie sich mein Rasen so macht, und danach entscheiden ob normaler Langzeitdünger, oder Dünger mit Unkrautvernichter.

    Wie ist das denn mit dem Dünger? Wäre es über kurz oder lang von Vorteil, wenn ich mir zum Düngen einen Streuwagen zulege, oder ist das nicht vonnöten? Hab ja nicht viel, nur ca. 70m²

    Greets
    Martina
     
  • Hallo MDeus

    Ich habe meinen Rasen vor 11 Jahren angelegt. Ich muß wohl fast alles richtig gemacht haben, denn nachgesät habe ich noch nie. Evtl. hängt das aber auch mit der Qualität des Rasensamens zusammen. Da man bei Rasen eine "Investition" für die Zukunft tätigt, sollte man auf keinen Fall sparen.
    Vertikutiert habe ich auch noch nie. Im Frühjahr und im Herbst gehe ich mit dem Gardena Krallenlüfter durch und bisher hat das alles sehr gut geklappt.

    Moos, bedeutet Schatten. Da gibt es einen speziellen Dünger, der das Mooswachstum unterdrückt. Die Düngung muss aber jährlich erfolgen.

    Da ich von AUSSEN unter Dauerbeschuss von Unkrautsamen stehe, mein Nachbar züchtet scheinbar Löwenzahn, Gänseblümchen und Klee, rutsche ich 3 - 4 mal im Jahr mit einem Sitzkissen über den Rasen und steche alles ab, was nach Unkraut aussieht.

    Da Rasensamen sehr gutes Vogelfutter ist, wirst Du wohl nicht umhinkommen 1 bis 2 mal nachzusäen, um Deine Kahlstellen zu füllen. Der beste Düngerverteiler ist Regen. Wenn es irgendwie möglich ist auf den Wetterbericht achten und kurz vor den Regen düngen.


    Grüßle
    Leobibi
     
  • Ich habe auch von Hand gedüngt (allerdings ca. 150m²)
    Das Ergebnis war, das der Dünger leider sehr ungleichmäßig ausgebracht war und der Rasen dann sehr unterschiedlich "gegrünt" hat und gewachsen ist.
    Ich werde beim nächsten Düngen einen Streuwagen verwenden.

    Gruß
    Dodger
     
  • Zurück
    Oben Unten