Muss der Boden zum Vertikutieren trocken sein?

Registriert
01. Apr. 2008
Beiträge
2
Guten Morgen,
ich habe in diesem Jahr sehr viel Moos im Rasen und möchte dieses natürlich entfernen.
Vertikutieren ist klar,habe ich aus einigen Berichten im Forum gelesen.Jetzt zu meiner Frage. Muß der Boden dazu trocken sein?:confused:
 
  • Ja, der muss komplett abgetrocknet sein. Sonst reißt man zu viel Rasen mit den Wurzeln raus...
     
  • Bitte, gern geschehen :cool:
    Bin auch schon ganz ungeduldig, will endlich was schaffen ;) Aber das Wetter ist da leider noch nicht für. Soll wohl erst in der 2. Aprilhälfte trockener werden...

    Macht nix, läuft ja nicht weg. ;)
    Dir auch einen schönen Tag :cool:
     
  • Hallo Kollegen,

    nachdem es zur Zeit eher immer wieder regnet, als dass der Rasen endlich so abtrocknet, dass man vertikutieren könnte, frage ich mich, ob ich auch vor dem vertikutieren DÜNGEN könnte.
    Kann man das Düngen auch vorziehen ? oder hat das Nachteile ?

    Danke.
    Gruß
    Ralf
     
    Hallo
    habe heute die paar Sonnenstrahlen ausgenutzt und gedüngt.Soschnell wirds mit Vertikutieren nichts werden,der Boden ist zu naß.
    s065.gif

    gruß hermann
     
  • Hallo erwinhuth
    Erwin hat Recht Vertikutieren kann warten.
    Kannst vorher Düngen. Ist auch besser.
    Da wir nicht wissen wie lange es noch dauert bis die Rasenfläche ganz trocken ist, könntest Du eventuell mit Moosvernichter schon vorarbeit leisten.
    Gruss Vasco
     
    Vorher oder nachher düngen dürfte glaube ich nicht so den Unterschied machen. Hauptsache zum Vertikultieren ist der Boden ganz trocken und der Rasen richtig kurz gemäht. :!:
     
    hallo an alle!!

    Zitat von Sib:

    Vorher oder nachher düngen dürfte glaube ich nicht so den Unterschied machen

    heißt daß, ich brauche nach dem vertikutieren und nachsäen keinen starterdünger?
    was ist dann der unterschied zwischen starterdünger und langzeitdünger?

    oder mit was hat hermann gedüngt?

    mfg

    schneck
     
    Beim Nachsäen würde ich keinen Starterdünger mit säen, den kenne ich nur für die Rasenneuanlage. Wenn ich vorher dünge, vernichte ich ja den Dünger nicht durch das Vertikultieren, der ist ja auch noch nach dem Vertikultieren im Boden und das ist ja Sinn und Zweck. Beim Vertikultieren rupfe ich ja viel Rasen raus und will ihm was Gutes tun, damit er wieder gut und dicht wächst.

    Mit dem Startdünger wurde mir so erklärt, dass dieser dafür da ist, dass die Wurzeln von frisch gesäetem Rasen tief genug in die Erde gehen. Wenn man da normalen Dünger nehmen würde, würde der Rasen nur ganz flache Wurzeln bilden weil er alle Nährstoffe direkt an der oberfläche bekommt. Also für die Neuanlage nur Startdünger oder gar keinen Dünger. Beim Nachsäen geht es ja aber nur um minimale Flächen und dem restlichem "fertigen" Rasen tut man mehr einen Gefallen mit dem Langzeitdünger.

    Habe noch keine Erfahrungswerte aber das wurde mir so im Gartencenter erklärt.
     
  • Zurück
    Oben Unten