Musa Basjoo

Hallo Bananenfreunde ,

Haben unseren Baum nun im dritten Jahr . Im letzten Jahr vor Rückschnitt war er ca. 2,50 meter groß.Er hatte auch bereits 4 große ableger von über einen Meter.Dieses Jahr haben wir ihn vom Stroh befreit und entdeckten nach ca zwei Wochen sage und schreibe 41 Ableger. Doch die Mutterpflanze will nicht so wirklich wachsen . Haben nun die ableger abgestochen und hoffen das sie somit wieder genug kraft hat zu wachsen. Hat jemand Tips ?

Welche erde ist am besten ? Und welcher Dünger ?

Gartenmausi
 
  • Hallo Gartenmausi,

    41 Ableger das ist schon ne ganz schöne Menge. Kein Wunder das die Mutter nicht mehr wächst, wobei das übernehmen der Mutterrolle von den Ablegern normal ist.

    Was wohl gar nicht gut kommt ist die Ableger abzustechen, da die Bananen empfindliche Wurzeln haben und du diese damit beschädigst. Ausgraben wäre besser angebracht.

    Ansonsten nehme ich Blumenerde und Flüssigdünger.
     
    Hallo Gartenfreund,

    Danke für deinen Tip !

    Haben die Ableger nun entfernt und versuchen diese gerade zu züchten.Die Mutterpflanze ist leider immer noch nicht gewachsen , aber ist ja auch bescheidenes Wetter.Wir können nur hoffen das sie sich erholt.

    Habe bisher auch gute Blumenerde benutzt und DÜnger Kegel von Compo eingearbeitet. (Langzeitdünger )Bin bisher damit gut zurecht gekommen.

    Habe im übrigen festgetellt , das innerhalb von ein paar Tagen schon wieder neue Ableger kommen.

    Gartenmausi
     
  • Hallo Leute,

    habe seit 4 Jahre Musa Basjoo in meinem Garten.
    Im letzten Winter sind alle großen leider erfroren, trotz gutem Winterschutz.
    Im Frühjahr waren nur noch matschige Stämme übrig, kennt jemand den Grund dafür???
    Ableger sind wiedergekommen und nun ca. 3 Meter hoch.
    Ich möchte gern an anderen Stellen im Garten ebenfalls welche von meine Musas stehen haben, sollte ich jetzt umpflanzen oder lieber im Frühjahr???

    Über nen paar Antworten würd ich mich echt freuen.


    Gruß
    Torsten
     
  • Hi,

    der letzte Winter war extrem kalt. Das hat der Stamm halt nicht ausgehalten. Wenn du noch mehr basjoos haben willst trenne einige Ableger ab und pflanze sie an die neue Stelle. Würd ich aber erst nächstes Jahr machen. Für dieses jahr ists warscheinlich zu spät
     
    Jungsprosse

    Hier noch ein Tip bezüglich des Abtrennens der Jungsprosse:
    Da die Banane leicht fault, wenn sie offene Stellen hat, ist es immer empfehlenswert, die Schnittstellen entweder mit Anti-Schimmel Mitteln oder mit fein geriebener Holzkohle u behandeln. Zusätzlich ist es auch besser, diese Schnittstellen lufttrocknen zu lassen, bevor sie wieder unter der Erde verschwinden.

    Ich bin erst wieder seit zwei Jahren hier in Deutschland - habe vorher über 20 Jahre in Kalifornien gelebt - und wundere mich über das (hier scheinbar übliche) Runterschneiden des Haupttriebs bei Bananen. Ich verstehe, wenn es um die Überwinterung geht und ein Schützen des Stammes gegen Frost nicht möglich ist (daher der Pfleger denkt, er muß die Arbeit des Frostes gleich im Voraus erledigen durch Zurückschneiden, wodurch ja auch einer möglichen Verfaulung vorgebeugt wird), aber das würde ich nur im schlimmsten Fall empfehlen - auf keinen Fall für Pflanzen, die keinem Frost ausgesetzt werden.
     
  • Sehr geehrte Damen und Herren,

    anscheinend kennt sich hier ja keiner so richtig mit Bananen aus, ich bin Gartenbauachiteckt und habe Garten und landschftsbau Studiert und ich habe eine Lehrre als Landschaftsgärtner erfolgreich beendet.
    Ich bin selbst unternehmer einer sehr erfolgreichen Garten und Landschftsbau Firma.

    Wenn jemand fragen rund um Bananen oder andere Pflanzen hat dann kontaktieren sie mich doch unter ...
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo Mrama93,

    sag mal, was stimmt denn jetzt???? In einem anderen Forum hast du am 10.05.2007 geschrieben, das du gerade eine Ausbildung als Landschaftsgärtner machst!!!!!!!!!!!


    Außerdem hast du auf einem Beitrag von 2006 geantwortet.

    Es wäre nett, wenn du uns ein wenig aufklären könntest.

    Gruß karin65
     
    Schade Mrama,
    das du dich so aus der Affaire ziehst. Ein bischen aufklärung und alles wäre gut. hier tut dir ja niemand etwas. Da brauchst du auch keine E-Mail Adresse rausnehmen. Die habe ich ja schon länger.

    Aber keine Bange, von mir kommt nichts! (Echt)

    Gruß Karin65
     
    AW: Jungsprosse

    Hier noch ein Tip bezüglich des Abtrennens der Jungsprosse:
    Da die Banane leicht fault, wenn sie offene Stellen hat, ist es immer empfehlenswert, die Schnittstellen entweder mit Anti-Schimmel Mitteln oder mit fein geriebener Holzkohle u behandeln. Zusätzlich ist es auch besser, diese Schnittstellen lufttrocknen zu lassen, bevor sie wieder unter der Erde verschwinden.

    Ich bin erst wieder seit zwei Jahren hier in Deutschland - habe vorher über 20 Jahre in Kalifornien gelebt - und wundere mich über das (hier scheinbar übliche) Runterschneiden des Haupttriebs bei Bananen. Ich verstehe, wenn es um die Überwinterung geht und ein Schützen des Stammes gegen Frost nicht möglich ist (daher der Pfleger denkt, er muß die Arbeit des Frostes gleich im Voraus erledigen durch Zurückschneiden, wodurch ja auch einer möglichen Verfaulung vorgebeugt wird), aber das würde ich nur im schlimmsten Fall empfehlen - auf keinen Fall für Pflanzen, die keinem Frost ausgesetzt werden.


    Hallo Gerd,
    Deinen Tip kenne ich auch noch aus alter Schule und ich muß Dir recht geben in Bezug auf die Haltung der Bananen..
    Ich kenne es so und habs bereits gepostet - daß sie in Sisalmatten eingeschlagen werden ... Ich habe meine seit 5 Jahren Draußen im großen Kübel stehen -auch zum überwintern, zuerst noch zusätzlich mit Folie und es gab auch eisige Winter hier!
    Die Holländer sind uns da ein paar Schritte vorraus, denn sie haben die Pflanzen im Boden und stellen im Winter um die Sisalmatten noch Holzlatten die sie befestigen.
    Ich werde es im nächsten Frühjahr auch so machen, denn in der Familie funktioniert das schon ewig so..
     
  • Hallo ihr lieben,

    eure Posts sind zwar schon lange her, aber eben immer wieder aktuell. Das die Stämme nach einem starken Winter und nach dem auspacken evtl matschig sind, liegt daran, das evtl feuchtigkeit eingedrungen ist und der Stamm dann faulig wird. Man sollte dann aber noch nicht die Hoffnung aufgeben. Alles matschige wird entfernt und die Stellen mit Kohlepulber bestäubt. Dann sollte man versuchen durch Fulftpolsterfolie, das man auf die Erde legt und vorm wegfliegen mit etwas beschwert, die Bodenwärme zu erhöhen. Dann kann es durchaus sein, das aus dem Rhizom noch Kindel entstehen.

    Man sollte also auf jeden Fall dafür sorgen, das das "Winterquatier" so trocken wie nur irgend möglich ist, um eben das matschig werden zu verhindern.

    Gruß karin65
     
  • Ja, schau mal auf Seite 2 da steht das letzte mal etwas über Bananen am 16.12.2006!! (Außer deinem Post natürlich!)

    Gruß karin65

    Das andere gehört ja nicht wirklich dahin:rolleyes:

    Gruß karin65
     
  • Zurück
    Oben Unten