Mückenlarven in stehendem Wasser

Registriert
18. Apr. 2008
Beiträge
5
Hallo,
in einem aktuellen TV-Beitrag haben wir von einer afrikanischen Mückenart erfahren, die den gefährlichen Sindbis-Erreger überträgt und erstmalig in Deutschland entdeckt wurde.
In dem Zusammenhang wurde dringend vor stehendem Wasser, sei es in Regentonnen oder auch nur im Topfuntersetzer gewarnt, weil dort die Brutstätten für die Mückenlarven sind. Als gute Möglichkeit, diese Larven im Wasser abzutöten, wurden Tabletten empfohlen, die man alle 4 Wochen in das stehende Wasser geben sollte. Leider wurde die Bezeichnung dieser Tabletten nicht erwähnt.
Wir möchten dieses Mittel gerne versuchsweise für unsere beiden Regentonnen nutzen, wissen aber nicht, wo es die Tabletten gibt und ob sie Rückstände im Wasser hinterlassen, die bei der Bewässerung unserer Pflanzen schädlich sein könnten.
Wer hat schon Erfahrung damit und kann uns einen Rat geben?
Vielen Dank im voraus + Gruß -
kathido
 
  • Hallo Kathido

    Erfahrung habe ich keine damit, aber ich habe die Tabletten gefunden:
    *********
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Wir habe für das Fallrohr ein Loch in den Deckel der Regentonnen gemacht so dass diese geschlossen sind?
    Würde das bei Euch auch gehen?
     
  • Hallo Kathido,

    wir haben unseren Garten vollkommen auf Regenwassernutzung umgestellt.
    Aus mehreren Gründen: u.a. auch wegen der Kosten. Regenwasser kostet nichts,
    und soll demnächst sogar Kosten der Entsorgung verursachen, wenn es ins öffentliche Netz eingeleitet wird.

    Das bedeutet aber auch das wir insgesamt 4 Tonnen Größe 500/300 ltr.
    an den Ablaufstellen aufgestellt haben.
    Die Lösung Deckel bringt was, aber bei der Entnahme hast du auch das
    Zugriffsproblem, wenn ein Rohr hindurchführt, geht das nicht ganz geschickt.

    Nun denn, in den offenen, stehenden Behältern sind ralitiv bald Mückenlarven vorhanden.
    Ich habe ein Aquarium und meine Fische freuen sich über jede Lieferung die ich mit einem kleinen Netz abfische.
    Das macht zwar etwas Mühe, ist mir aber immer noch lieber als Schnacken in der Nacht.

    Helfen soll im Übrigen auch etwas dünnflüssiges Öl oder Pril, die Larven sind auf Sauerstoff
    der Oberfläche angewiesen, der Ölflilm/Pril verhindert die Luftaufnahme.
    Selbst Tierschützer sollten damit leben können, sie ersticken.

    Von Chemie halte ich nicht sonderlich viel, man müßte mal die Risiken- und Nebenwirkungen im Wasser dieser Tabletten studieren.

    Grüße Euch fliegerass44
     
  • Hallo,
    ja, die von feiveline geschildert Regentonne haben wir ebenfalls.

    Wir würden niemals Wassergefäße offen herum stehen lassen.

    Die Gefahr, dass ein Vogel oder Insekten hineinfallen und wegen des hohen Randes nicht mehr herauskommen und jämmerlich ertrinken, ist uns viel zu groß.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • @ kathido

    google mal nach biomükk. in den gebieten am rhein wird das seit jahren teilweise flächendeckend eingesetzt, weil es sonst zügig ein malariaproblem geben würde. rund um karlsruhe bei meiner schwägerin bspw. ist das ganz normal.
    wir haben das hier in einer nichsabdeckbaren zisterne auch schon erfolgreich eingesetzt.
    abdeckln ist natürlich grundsätzlich die nachhaltigste variante, schon auch wegen der vögel und insekten. und tote maus ist auch nicht der brüller.
    allerdings habe ich auch mückenlarven in meiner völlig abgedeckten tonne - ich vermute, die werden vom dach runtergeschwemmt.
     
    Hey,

    wir haben nur eine 300 ltr. Tonne mit Ablaufstutzen.

    Ich warte immer 3 min. bis eine Kanne voll ist. und regelmäßig ist der Auslaufhahn

    undicht einmal sogar ein Riß, also der große Hit ist das auch nicht.

    Offene Tonnen, Eimer oder Kanne rein und voll ist sie.

    Gruß fliegerass44
     
    Mein Dad spuckt nach dem Zähneputzen immer ein wenig von dem Zahnpastascheum in die Regentonne. Wirklich nur ein bisschen und auch nur alle paar Tage. Er hat nie Mücken in der Tonne und die Pflanzen haben es auch nicht krumm genommen. Ich selbst lebe mit den Mücken...
     
  • Zurück
    Oben Unten