Moos vernichten auf natürliche Art?

Registriert
14. März 2007
Beiträge
1
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage und zwar:
Wie vernichtet man Moos auf Steinplatten? Gibt es da eine natürliche Art und Weise?
Evtl. Essig oder Zitrone? Hat jemand bitte einen Tip für mich?
Wir haben soviele Katzen im Garten und andere Tiere die uns besuche, möchte kein Gift oder irgendwelche Chemiekeulen verwenden.

Danke im Voraus.

Viele Grüße

Fliegenpilzie
Ramona:cool:
 
  • ´Hallo Ramona,

    ich habs mit Essig Essenz gemacht, irgenwo hier im Forum muss ein Bild davon sein, inzwischen ist das Moos fast völlig weg, ohne fegen etc.

    Liebe Grüße
    Petra, die bei Gelegenheit das Bild sucht, bzw. ein neues machen wird
     
    Hallo Ramona,
    ich nutze dazu noch die volle Mittagssonne denn dann verbrennen die Wurzeln durch den Essig noch schneller und vertrocknen schneller und Du brauchst sie dann nur noch leicht ausziehen oder abfegen..
     
  • huhu,
    ich hab recht gute erfahrungen mit salz gemacht....
    is zwar ne schweine arbeit, aber was solls....

    gruß
    thomas
     
    @thomas
    bis zum heutigen tag kannte ich auch nur den hochdruckreiniger...alle jahre wieder...

    wie funzt das mit dem salz? wiso schweine arbeit?

    @pere
    was ist essig essenz? ist das einfach ein verdünnter essig oder essigreiniger?
    und wie funzt das ? - wird das einfach gespritzt? in welchen intervallen? oder reicht eine einmalige anwendung ? schützt das auch vor neubildung?

    danke viel mal
    el tomatero
     
    Hallo tomatero,

    Essig Essenz ist ein konzentrierter Essig, bekommst du in jedem Lebensmittelgeschäft.

    Ja, er wird einfach gespritzt, einmal genügt und das Moos wird gelb und geht schließlich total kaputt, bleibt kaum etwas übrig. Ob es auch vor Neubildung schützt, weiß ich nicht, da ich es das erste Mal verwendet habe. Hilft auch gegen Unkraut zwischen den Fugen.

    Liebe Grüße
    Petra, die die Schweinerei mit dem Hochdruckreiniger nicht mag
     
  • ...nein das Unkraut in den Fugen kommt nach, weil alleine die Vögel schon mal was an Samen verlieren... aber es wird immer weniger als am Anfang und man kann gezielter vorgehen...

    Mo,
    die sich immer den billigen Essig für ein paar Cent holt und die Platten damit bearbeitet..
    Anfangs 2x im Jahr, dann weniger!
     
  • hey supi
    dank dir pere, danke mo...
    des werd ich dieses jahr auch mal versuchen, denn auch der tomatero mag das "unterfangen hochdruckreiniger" nicht wirklich
    grüsse und habt spass
    el tomatero
     
    Endlich hab ich eine vernünftige Verwendung für die übrig gebliebene Vinaigrette. Das Öl dürfte auch imprägnierend wirken.

    Apisticus, der gern Rohstoffe spart
     
  • Zurück
    Oben Unten