Mögliche Schäden durch Wasserdruck bei einem Bewässerungscomputer?

HansMeyer76

Mitglied
Registriert
10. Aug. 2021
Beiträge
15
Hallo,
ich überlege aktuell, ob ich in meinem Garten einen Bewässerungscomputer mit Magentventil/Bewässerungsschaltuhr verbaue, bin leider ziemlicher Laie. Nun habe ich bereits gefunden, dass entsprechende Bewässerungscomputer von bekannten Gartenbewässerungssystemen so funktionieren sollen, dass man diese an einen Außenwasserhahn anschließt und den Außenwasserhahn nun 24/7 an 365 Tagen im Jahr aufgedreht lässt. Die Magnetventile im Bewässerungscomputer öffnen sich dann zum jeweiligen Zeitpunkt, um das Wasser durch die angeschlossenen Schläuche fließen zu lassen. Nun mein Frage (sorry, vermutlich absolute Laien-Frage..):

Kann es nicht zu Schäden im Haus kommen, wenn ich einen Außenwasserhahn durchgehend aufgedreht habe und den Wasserfluss (der ja durch ordentlichen Wasserdruck zum Außenwasserhahn geführt wird) sozusagen am Außenwasserhahnausfluss einfach einen Riegel vorschiebe? Das bedeutet doch, dass die Wasserpumpe im Haus durchgehend versucht, das Wasser durchzupressen, welches sich jedoch nun im Wasserrohr bis zum Wasserhahn staut. Gibt es da nicht irgendwelche Rohrbestandteile, die durch den Druck des aufgestauten Wassers mit der Zeit nachgeben? Meine Befürchtung ist sozusagen, dass den Außenwasserhahn aufdrehe, der Bewässerungscomputer jedoch den Wasserfluss blockiert und der Wasserdruck etwas beschädigt.
 
  • Servus Hans Mayer 76
    Du hast im Haus eine Pumpe?
    Holt die das Wasser aus einem Brunnen?
    Der Außenwasserhahn ist normalerweise mit der Leitung vom Ortswasser verbunden.
    Falls du doch eine Brunnenpumpe hast, ist die entweder als Hauswasserwerk mit Druckhaltebehälter oder mit einem Druckschalter ausgestattet.
    Beides stoppt die Pumpe wenn kein entnommen wird.
    Schreib da mal genauer oder mach Fotos .
    LG Herbert
     
    Hallo Faxe59,

    sorry, du hast natürlich recht. Daran hast du bereits erkennen könne, wie sehr Laie ich bin :)
    Unser EFH ist natürlich auch mit dem Ortswasser verbunden, also keine Brunnenpumpe.
    Also kann in einem Haus eigentlich gar nichts passieren, wenn man den Außenwasserhahn voll aufdreht, jedoch den Wasserausfluss am Außenwasserhahn behindert? Das wäre da ebenfalls, wenn man am Außenwasserhahn einen Schlauch mit Schlauchbrause angeschlossen hat, die Schlauchbrause aber nicht zulässt (zB, wenn diese ein Ein-/Aus-Drehfunktion hat).
     
  • Richtig.
    Aber 365 Tage im Jahr geht wegen Frost natürlich nicht und ist auch nicht notwendig.
    Im Spätherbst musst du den Außenwasserhahn und alles was danach kommt, entwässern und die Steuerung am besten abmontieren.
    Schreib mal was du genau vor hast.
    Bei unterirdischer Bewässerung brauchst du je nach Region auch eine Trennstation.
    Die stellt sicher, dass es bei einem Druckabfall im Ortswassersystem nicht zu einem Rückfluss von kontaminierten Gartenwasser in das Trinkwassersystem kommt.
     
  • Danke erstmal für deine Hilfe :-)
    Also ich habe folgenden Außenwasserhahn (siehe Anhang). An den möchte ich nach aktuellem Stand einen "Bewässerungscomputer Multicontrol Duo" montieren, um dann bei beiden Ausgängen unten zwei kurze PE-Rohr-Stränge, die jeweils zu einem OS 140-Viereckregner führen. Ich kann nur kurze PE-Rohre mit wenig Regnern verbauen, weil in unserem Haus leider nur 1/2 Zoll Wasserrohrleitungen verbaut sind, unser Wasserdruck am Außenwasserhahn ist also bescheiden.
    Das Ziel ist im Ergebnis, dass ich dann diesen Bewässerungscomputer zu einstelle, dass z.B. immer jeden zweiten Tag abends oder morgens die Sprenger nacheinander (wegen schlechtem Wasserdruck) für ca. 30min anspringen.
    Und meine ursprüngliche Befürchtung war halt, dass ich nachts ja dann schlafe bzw. tagsüber auf Arbeit bin. So richtiges Vertrauen konnte ich daher noch nicht in ein Gerät entwickeln, welches mein Wasser aus und an stellt...
     

    Anhänge

    • Außenwasserhahn.jpg
      Außenwasserhahn.jpg
      870,2 KB · Aufrufe: 92
    Da du unterirdische Regner, OS 140 verwenden willst, solltest du dich auf alle Fälle bei deinem Wasserversorger bezüglich Trennstation erkundigen.
    OS 140 benötigen ca. 2 Bar Betriebsdruck und verbrauchen ca. 600l/h.
    Einzeln wirst du die mit deinen Gegebenheiten sicher betreiben können.
    Da ich mit dem Multicontrol Duo keine Erfahrungen habe, kann ich zu seiner Zuverlässigkeit nichts sagen.
    Vermutlich musst du dich darauf einlassen.
    Im schlimmsten Fall bewässerst du mal einige Stunden ungewollt den Rasen.
    Vielleicht meldet sich hier noch ein Gardenaprofi.
    Ich verwende diese Marke nicht.
     
  • Darf ich fragen, welchen alternativen Bewässerungscomputer du empfehlen könntest bzw. zu dem Du Erfahrung hast? Mir geht es ja nur um darum, dass dieser an den Außenwasserhahn montiert werden kann und anschließend zwei, besser ggf. sogar drei Ausgänge unten hat.
     
    Ich verwende 24 V Magnetventile von Hunter oder Rainbird.
    Diese haben aber nur einen Ausgang und werden in der Regel an einen Wasserverteiler motiert.
    Aber ich denke diese Gardena Schaltventile sind 100 000 fach im Einsatz und werden funktionieren.
    Für dein Vorhaben sollte das passen.
    Kaputt gehen kann immer etwas.
     
    Ok. Letzte Frage: Weißt Du, ob man zusätzlich einen "Wasserstop" oÄ wie bei einer Waschmaschine benötigt?
    Vielen Dank auf jeden Fall für deine Zeit und Mühe!
     
    AquaStop arbeitet mit einem Magnetventil. Der Druck in dem Ventil hält eine mechanische Feder in Balance. Platzt der Schlauch, gerät die Feder durch den Druckabfall aus dem Gleichgewicht und bewegt einen Regler, der den Wasserzulauf verschließt. Das Magnetventil lässt sich auch nachrüsten.
    Du meinst so was in der Art.
    Habe ich in der Bewässerung noch nie verbaut.
    Du kannst eventuell ein zusätzliches Magnetventil zeitgesteuert vor den
    Multicontrol Duo einbauen.
    Das ist dann schon doppelt gemoppelt.😉
     
  • Zurück
    Oben Unten