Mit Klanzwachs behandelte Bretter im Kamin verbrennen?

Registriert
19. Okt. 2010
Beiträge
1.306
Hallo

ich habe im wohnzimmer ca 50qm nut und feder bretter an der decke entfernt, die sind mit osmo klanzwachs behandelt!


Ich muss zugeben das ich die probe gemacht habe und ca 10 bretter, a 40cm verbrannt habe, gerochen habe ich nichts ungewöhnliches, aber eine hitzeentwicklung wie die hölle!

Darf ich die Bretter in einem kaminofen verbrennen?
mach ich ...........a. mein kaminofen kaputt, oder b. vergifte ich meine frau und tochter, oder c. beides ?

LG NICO
 
  • Ich hatte einmal ein Stück Brett, daß mit Lasur behandelt war im Korb mit dem Kaminholz liegen, als der Schornsteinfeger bei uns war. Der sah dies und fragte, ob ich das etwa verheizen wolle.
    Seine Erklärung war, die Stoffe würden sich an der Schornsteininnenwand anlagern und es könne zum Schornsteinbrand kommen.
    Aber keine Ahnung, ob es sich auch aur dieses Wachs bezieht.
    Er meinte aber, generell solle man nur unbehandeltes Holz verbrennen.
     
    Hallo erdbär!

    Diesen Glanzwachs kenne ich nicht doch es ist sicherlich davon auszugehen, dass es beim Verbrennen zum Ausgasen kommt. Ist halt eine "umweltliche" Gewissensfrage.

    Vorsichtig wäre ich da eher bei der von Dir beschriebenen Hitzeentwicklung. Bei den meisten Kaminöfen ist die Bestückung nicht zu überschreiten. Bei mir darf z.B nicht mehr wie 5 Kohlebriketts eingelegt werden, sonst besteht die Gefahr des Verfeuerns.

    Nicht nur der Kamin könnte Schaden nehmen sondern auch Dein Schornsteinzug. Gerade bei Tonrohren ist da Vorsicht geboten. Aber ich kenne Deinen Kamin u.a. nicht ( Schamotte,Gus,...?).


    Bedenkliches Grüßle!
     
  • danke


    es ist ein Wamsler KF 101 TRION .............................


    ich glaub ich lass das lieber, zwar schade um das viele holz.......:( aber gut!


    LG NICO
     
  • Nico, erkundige Dich ob in Deiner Nähe ein Osterfeuer gemacht wird und ob Du da was beisteuern darfst. Bleib ehrlich und sag was Du da mitbringen würdest.
    Wenn niemand von den Verantwortlichen was dagegn hat ok, wenn doch, dann bleibt sicher nur die Entsorgung.
    Ich würde es auch nicht im Kaminofen verbrennen, denn ich glaube (bin mir aber nicht sicher) das dieses Glanzwachs lösemittelhaltig ist.

    schonende Kaminofengrüße ;)

    hab eben mal gesucht, kann aber dieses Produkt nicht mehr finden. Ist sicher schon etwas älter und Osmo hat weiter entwickelt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Nico,

    ich würde das Holz ohne Bedenken oder schlechtes Gewissen verheizen,
    dem Kamin macht das nix aus.
    Die Hitzeentwicklung ist auch ganz normal bei solchem Kleinholz,
    da wird die Energie halt schneller freigesetzt, als bei einem dicken Holzscheit.

    Nimm´s einfach zum Anfeuern...

    Grüßle
    Stefan
     
    Osterfeuer - das dauert aber noch lange.:D
    Gibts bei euch keinen "Funkensonntag"?

    Für die Funken bracht man immer viel HOlz ..
    da kommen die Christbäume dazu aber auch mal solche
    Sachen dazwischen.
     
    ..und falls im Wachs mal Lösungsmittel drin waren, sind die seit dem Anstrich schon längst wieder verdampft.
     
    erdbär, ich hatt die gleiche Menge, allerdings vom Fußboden !

    Das Problem waren nur die Nägel, ansonsten schön klein gesägt und ab in den Kamin.

    Ich benutze sie als Katalysator!

    Wenn sie richtig heiß gemacht haben, kann auch mal ein größeres oder

    nicht so trockenes Holz mit rein.

    Es lagern noch 1,5 qm in Bananenkartons, dazu heute ca. 10 FM gespalten,

    (mit mech. Spalter), ...... mit ist jetzt noch ganz heiß !
     
  • Hallo Nico,

    ich würde das Holz ohne Bedenken oder schlechtes Gewissen verheizen,
    dem Kamin macht das nix aus.
    Die Hitzeentwicklung ist auch ganz normal bei solchem Kleinholz,
    da wird die Energie halt schneller freigesetzt, als bei einem dicken Holzscheit.

    Nimm´s einfach zum Anfeuern...

    Grüßle
    Stefan

    wahnsinn wie nett du sein kannst!:grins:


    Mein Vater sagt das auch! Egal wo ich es entsorgen würde, empfänger würde es verheizen!

    Könnte mit der menge bis 2033 anfeuern:d

    lg nico
     
    Nico, erkundige Dich ob in Deiner Nähe ein Osterfeuer gemacht wird und ob Du da was beisteuern darfst. Bleib ehrlich und sag was Du da mitbringen würdest.
    Wenn niemand von den Verantwortlichen was dagegn hat ok, wenn doch, dann bleibt sicher nur die Entsorgung.
    Ich würde es auch nicht im Kaminofen verbrennen, denn ich glaube (bin mir aber nicht sicher) das dieses Glanzwachs lösemittelhaltig ist.

    schonende Kaminofengrüße ;)

    hab eben mal gesucht, kann aber dieses Produkt nicht mehr finden. Ist sicher schon etwas älter und Osmo hat weiter entwickelt.



    HI!


    das holz los zu werden ist kein problem, meine schwiegereltern mit grossem aussiedlerhof melden hin und wieder ein feuer bei der gemeinde an!

    LG NICO
     
  • Zurück
    Oben Unten