Mit einem Kaminofen die ganze Wohnung heizen?

Hallo,

sorry war im "kurz Urlaub".

Habe es so geschelidert wie bei hier... belgbar ist leider nichts :(
Der Kamin wurde in einem Kaminbauer gekauft und nicht im Bauhaus. Er wurde auch von Ihnen eingebaut!
Die Fußbodenheizung läuft mit Erwärme (Tiefenbohrung - Wärmepumpe). Die Fußbodenheizung läuft schon immer, nur sehe ich es eigentlich nicht, dass Sie ich mehr als 15° bis 17° habe, wenn ich beim Arbeiten bin.

In sachen Wärmeverteilung von meinem Ofen bin ich noch nicht wirklich schlauer...
Habe dem Kaminbauer nochmal eine E-mail geschrieben, was Sie für einen Tipp noch haben
 
  • Bobderbaumeister, das tut mir sehr leid zu hören, offensichtlich bist du schlecht oder gar nicht beraten worden.:orr:
    Hatte der Kaminbauer dich denn danach gefragt, was du mit dem Kamin bezweckst - also, welche Fläche du damit tatsächlich beheizen möchtest?

    Du hast eine Bodenheizung, die über Erdwärme läuft - das ist ja eigentlich die Edelvariante.
    Wurde denn vor der Sondenbohrung genau berechnet, wie tief die Sonde sein muss/soll, um den Heizbedarf deines Hauses zu decken?
    Wir hatten auch mit einer Erdwärmesonde geliebäugelt, uns wurde jedoch davon abgeraten, da wir einen Altbau kernsanieren, bei dem es fast unmöglich ist, den ganz exakten Heizbedarf im voraus zu berechnen - und da wir in einer Gegend wohnen, in der aus Sicherheitsgründen nur bis zu einer bestimmten Tiefe gebohrt werden darf und ggf. 2-3 Bohrungen anfallen würden.
    Es scheint nicht ganz einfach zu sein, die exakte Tiefe zu berechnen, die so eine Sonde im jeweiligen Fall haben muss, damit die Heizung nacher wirklich ideal läuft.


    Verstehe ich das also richtig - du würdest die Bodenheizung gerne auf eine höhere Heizleistung einstellen als 15-17°C, aber es geht nicht? Oder habe ich das missverstanden? :confused:

    Den Kaminbauer würde ich - vorausgesetzt es fand irgendeine Art Beratung statt - nicht so leicht auslassen.
    Etwas anderes wäre es, wenn du in den Laden gegangen wärst und gesagt hättest: "Ich möchte Kamin xy kaufen - basta!"
    (Wobei ich selbst dann immer noch mehr als dubios finde, wenn ein seriöser Kaminbauer nicht einmal nachhakt und fragt, was denn damit beheizt werden soll.)

    Wäre evtl. ein Außenkamin mit Kaminofen im Wohnzimmer eine Überlegung wert?
    Ich fürchte mit dem Kaminofen im Gang wirst du auf Dauer nicht glücklich werden.
    Allerdings finde ich auch ein wenig erstaunlich, bei der modernsten Heizvariante wie einer Bodenheizung mit Erdwärmesonde auf einen Kamin "zurückgreifen" zu müssen... :confused:
    Mir scheint, da fehlt es ein wenig am Gesamtkonzept...?

    fragende Grüße,
    Lauren
     
    Das befürchte ich auch... habe immer noch keine Antwort vom Kaminbauer bekommen?!
    Habe sogar einen Plan dabei gehabt, mit meinen Vorstellungen... es wurde eigentlich alles gesagt. Qm usw..

    Ja wurde alles berechnet wegen der Tiefenbohrung.

    Nicht ganz. Wenn ich das Haus verlasse schalte ich die am Raumthermostat auf 15° bis 17° grad zurück. Weil wenn ich erst nach 8 Stunden nach Hause komm, muss ich ja nicht die ganze Zeit die Heizung auf 20° laufen lassen. Deshalb habe ich mir einen Kaminofen gekauft, damit ich schnell Wärme bekomm. Wie Ihr ja wisst, dauert eine Fußbodenheizung ein bisschen bis sie die gewünschte Temperatur erreicht hat.

    Nein geht nicht, da eine PV-Anlage montiert ist.

    Aber irgendeine möglichkeit muss es ja geben... bin echt am überlegen ob ich einen Deckenventialtor kaufe?!
     
  • Den Kaminofen würde ich eher ausklammern... ich befürchte, dass du mit einem Ventilator nicht besonders weit kommen wirst.

    Ein anderer Denkanstoß: in der Regel lassen sich Heizungen steuern - der bekannteste Einsatzzweck ist wohl die Nachtabsenkung. Das geht aber auch am Tag.
    An deiner Stelle würde ich die Heizung so einstellen, dass sie ausgeht wenn du das Haus verlässt und 3-4 Stunden bevor du zurückkommst auf 20°C hochheizt.
    Dann könntest du deine effiziente Bodenheizung nutzen, wärst nicht auf den Kamin angewiesen und hättest das Problem gelöst.

    Ich schätze, der Kaminbauer reagiert nicht, weil er weiß, dass er absoluten Murks gemacht hat und dir keine reelle Lösung vorschlagen kann. An deiner Stelle würde ich mich auf jeden Fall noch einmal beschweren - ist er sein eigener Chef oder gibt es einen Vorgesetzten? Falls letzteres der Fall ist, würde ich mich an den wenden. Das, was man dir als Lösung verkauft hat, ist schlichtweg eine Unverschämtheit. Da hatte es wohl jemand sehr nötig, etwas zu verkaufen...
     
  • Lauren hat da vollkommen recht.

    Es ist die einzig richtige Lösung, für deine Bodenheizung eine Zeitsteuerung einzubauen. Bei einer modernen Fußbodenheizung sollte diese als Basis bereits integriert haben. Vielleicht hast du ja eine und hast deren Bedienung noch nicht gefunden?
    Dein Kaminofen setzt du ins Wohnzimmer und machst ihn an, wenn du es magst. Wenn nix im Fernsehen kommt, kannst du dem Feuer zuschauen und hast auch ein schönes Programm, besonders dann, wenn draußen Mistwetter ist.
    Alles andere ist Murks.
     
    Das habe ich mir auch schon überlegt. Kann man das direkt an der Wärmepumpe einstellen?

    Warte noch bis mitte der Woche ab und dann schreib ich der Firma nochmals...
     
  • Weis ich nicht, kenne das Teil nicht. Gerade bei einer Fußbodenheizung, die eine lange Anlaufzeit braucht, ist doch das zeitliche Steuern Grundvoraussetzung. Ich verstehe nicht, warum dies keine zentrale Forderung von dir war. Da muss doch eine Steuerung vorhanden sein. Ggf. du fragst den Hersteller wie man das einstellt. Wenn das nicht geht, würde ich über eine Umrüstung nachdenken und verhandeln.
     
    Bobderbaumeister, in einer neuen Heizung sollte eine solche Steuerung in jedem Fall verbaut sein, heutzutage möchte eigentlich kaum noch jemand auf die Möglichkeit verzichten, eine Nachtabsenkung einzustellen, oder die Heizung anderweitig - in Abhängigkeit von der Außentemperatur - einzustellen. (Bei uns in der Neubau-Wohnanlage wird sie z.B. automatisch abgesenkt, wenn die Außentemperatur bestimmte Werte überschreitet, auch das ist möglich.)
    Deswegen würde ich darauf tippen, dass du von dieser Funktion wahrscheinlich einfach nur nichts weißt.
    (Vorausgesetzt natürlich, es handelt sich nicht um eine uralte Heizung - aber selbst vor einigen Jahren gab es diese Steuerungen schon.)

    Frag doch einfach beim Hersteller deiner Bodenheizung nach der Steuerung und wie du diese programmieren kannst - ggf. sollen sie dir einfach einen Techniker schicken, der es dir zeigt.

    Ich denke mit dieser Lösung wirst du sicherlich am besten fahren. (y)
    Ist zwar schade um das Geld für den Kaminofen, da ja keine Möglichkeit besteht, ihn ins Wohnzimmer zu versetzen - aber evtl. nützt er dir für den Gang ja trotzdem etwas (falls der sonst immer kalt wäre), oder du kannst ihn als neuwertig weiterverkaufen falls du gar keinen Bedarf mehr haben solltest.
     
    Habe vergessen zum dazu schreiben, dass die Wärmepumpe 2 Wohnungen betreibt. D.h. falls ich es progammieren könnte, dann würde in der anderen Wohnung ja zur gleichen Zeit die Heizung anlaufen?!

    Die Wärmepumpe ist ca. 5 Jahre alt
     
    Na denn, da hat ja Bob der Baumeister eine wirklich komplexe Sache zu lösen. Da kann man als Hobbyhandwerker wirklich nicht mehr weiterhelfen. Wie schon geschrieben, am besten du wendest dich an eine Fachfirma.
     
  • Bobderbaumeister, ich würde mal darauf tippen, dass sich das Problem technisch gesehen irgendwie lösen lässt... aber wie Karl sagt, eher nicht von uns.
    Evtl. wird es auch keine Standardlösung sein, wobei ich mir da auch nicht sicher wäre - den Fall, dass eine Energiequelle zwei Wohneinheiten heizt, gibt es schließlich sehr häufig.

    Ich denke die richtige Anlaufadresse wäre jetzt die Firma, die vor fünf Jahren die Heizung verbaut hat.
    Die können dir bestimmt sagen, ob es so eine separate Steuerung gibt, die man ggf. auch nachrüsten könnte.


    Wäre sehr nett, wenn du berichten würdest, was am Ende bei der ganzen Sache rausgekommen ist - vielleicht nützt es auch noch anderen, die hier mitlesen. :)
     
  • mei, es gibt zeitsteuerbare raumthermostate, man muss die welt doch nicht neu erfinden. die geben befehle an die stellmotoren - völlig unabhängig von dem, was die heizung macht: stellmotor an, stellmotor aus, ganz simpel
    allerdings muss man sich fragen, ob eine absenkung bei einer fbh, die mit erdwärme betrieben wird, überhaupt sinn macht.
    die vorlauftemperatur dürfte eher niedrig sein und sollte es auch, sonst heizt du mit strom und nicht mit erdwärme. 35 grad vorlauf und unmassen von estrich...tonnen von estrich...
    es spart rein gar nix, wenn der immer wieder aufgeheizt werden muss, statt die temperatur konstant zu halten. eine fbh ist kein heizköper, der luft erwärmt und über konvektion funktioniert!
    mit einem kamin kann man nur mit wasserführenden systemen ein haus beheizen, sonst kannste das knicken
     
    Billymoppel schrieb:
    mei, es gibt zeitsteuerbare raumthermostate, man muss die welt doch nicht neu erfinden.
    Davon hat ja auch keiner gesprochen. ;) Ich gehe davon aus, dass die Firma, die die Heizung verbaut hat, Bobdembaumeister genau zu so etwas raten wird, wenn er die Temperatur tagsüber absenken möchte - und ggf. auch so etwas einbauen kann. (Von uns hier kann es ja leider keiner tun...)
    Ob es Sinn macht oder nicht ist natürlich eine Frage, die jeder für sich selbst entscheiden muss. Ich habe mich hier bei uns im Neubau auch oft nach dem Sinn und Unsinn der automatischen Absenkungen gefragt (moderne FBH, die extrem träge anläuft...), aber das entscheidet hier in unserem Fall die Eigentümerversammlung, und da geht es (nach Allem, was wir durch unsere Nachbarn mitbekommen) häufig nicht sehr rational zu - für viele ist allein der Gedanke, potenziell zu sparen, entscheidend. Man steckt nicht drin.

    Billymoppel schrieb:
    mit einem kamin kann man nur mit wasserführenden systemen ein haus beheizen, sonst kannste das knicken
    Das hatte ich weiter oben auch schon geschrieben.
    Lauren schrieb:
    Es mag Sonderlösungen geben (wassergeführte Kamine etc.)[...] wo ein solcher Standort seine Berechtigung hat
    Klar war hier von Anfang an: Was der Threadsteller mit dem Kaminofen im Gang erreichen will, ist mit diesem Kaminofen nicht möglich.
    Sicherlich wird sich über die Bodenheizung eine brauchbare Heizlösung für ihn finden.
     
    für die nachrüstung entsprechender thermostate ist der elektriker zuständig, falls man das nicht selbst machen kann.
    das ist reine elektrik.
    kaufen kann man sowas z.b. bei conrad.
    diese permanente absenkung ist defintiv unsinn, zu bedenken ist ja, dass es sich um eine wärmepumpe handelt - also nicht die effektivste heizform. und um ein gebäude aus 88 - also nichts mit passivstandard.
    die firma hat dir das sicher sehr schön schöngerechnet, ich habe haufenweise solcher fälle im büro.
    aber du solltest dich mit dem gedanken anfreunden, dass heizen auch mit wärmepumpe nicht umsonst ist, wenn man rein den verbauch ansieht.
    und dann mach es dir warm - denn man hat die heizung ja nicht, um zu frieren.
    du hast sehr viel geld für die erdwärmepumpe plus kamin ausgegeben - um am ende bei 17 gad und eisigen fußböden zu leben?
     
    Wir heizen ausschließlich mit Holz.
    Mit einer Holzpelletsheizung?

    Billymoppel schrieb:
    diese permanente absenkung ist defintiv unsinn, zu bedenken ist ja, dass es sich um eine wärmepumpe handelt - also nicht die effektivste heizform. und um ein gebäude aus 88 - also nichts mit passivstandard.
    die firma hat dir das sicher sehr schön schöngerechnet, ich habe haufenweise solcher fälle im büro.
    Wenn ich das lese, bin ich sehr froh, dass wir uns bei der Sanierung unseres Altbaus genau aus diesen Gründen gegen eine Wärmepumpe entschieden haben. Ich muss fairerweise zugeben, dass wir auch hier eine sehr gute Beratung hatten und der sehr kompetente Heizungsinstallateur uns klipp und klar sagte, dass man da viel schönrechnen könne: In einem Haus, das nicht dem neuesten Passivstandard entspricht, bringt eine Wärmepumpe nur selten optimale Ergebnisse.
    Abgesehen davon kann ich nur zustimmen - eine teure Heizung, um dann zu frieren? Das kann man letztlich auch anders haben...
     
    ...
    allerdings muss man sich fragen, ob eine absenkung bei einer fbh, die mit erdwärme betrieben wird, überhaupt sinn macht.
    die vorlauftemperatur dürfte eher niedrig sein und sollte es auch..
    es spart rein gar nix, wenn der immer wieder aufgeheizt werden muss, statt die temperatur konstant zu halten. eine fbh ist kein heizköper, der luft erwärmt und über konvektion funktioniert!

    .... die Eigentümerversammlung, und da geht es (nach Allem, was wir durch unsere Nachbarn mitbekommen) häufig nicht sehr rational zu - für viele ist allein der Gedanke, potenziell zu sparen, entscheidend. Man steckt nicht drin....
    Sicherlich wird sich über die Bodenheizung eine brauchbare Heizlösung für ihn finden.

    ...
    diese permanente absenkung ist defintiv unsinn, zu bedenken ist ja, dass es sich um eine wärmepumpe handelt - also nicht die effektivste heizform. und um ein gebäude aus 88 - also nichts mit passivstandard.
    die firma hat dir das sicher sehr schön schöngerechnet, ich habe haufenweise solcher fälle im büro.
    aber du solltest dich mit dem gedanken anfreunden, dass heizen auch mit wärmepumpe nicht umsonst ist, wenn man rein den verbauch ansieht.
    und dann mach es dir warm - denn man hat die heizung ja nicht, um zu frieren.
    du hast sehr viel geld für die erdwärmepumpe plus kamin ausgegeben - um am ende bei 17 gad und eisigen fußböden zu leben?

    ... und der sehr kompetente Heizungsinstallateur uns klipp und klar sagte, dass man da viel schönrechnen könne: In einem Haus, das nicht dem neuesten Passivstandard entspricht, bringt eine Wärmepumpe nur selten optimale Ergebnisse.
    Abgesehen davon kann ich nur zustimmen - eine teure Heizung, um dann zu frieren? Das kann man letztlich auch anders haben...

    (y)(y)(y)
     
    Hey, wir haben Zuhause auch einen Kamin, den wir allersings mit einer Infrarotheizung im Schlafzimmer und Badezimmer kombinieren, weil dort bei uns die Wärme nicht wirklich hinkommt. Für die Wärme, die nach oben an die Decke steigt, kann ich einen Deckenventilator empfehlen. Dieser drückt die Warme Luft wieder nach unten.
     
    Hey, wir haben Zuhause auch einen Kamin, den wir allersings mit einer Infrarotheizung im Schlafzimmer und Badezimmer kombinieren, weil dort bei uns die Wärme nicht wirklich hinkommt. Für die Wärme, die nach oben an die Decke steigt, kann ich einen Deckenventilator empfehlen. Dieser drückt die Warme Luft wieder nach unten.
    Hm... wenn ich ein Vermögen in Erwärme und Bodenheizung gesteckt hätte, würd ich mich nicht mit einem Ventilator plagen wollen...


    Mich würde offengestanden interessieren, was letztlich bei der ganzen Sache herausgekommen ist...? :)
    Immer bisschen schade, wenn man den Ausgang so eines Falls nicht mitbekommt...
     
    Würde mich auch interessieren, ich selber hatte mal eine Freundin mit Kaminofen, das hat schon ganz schön gedauert bis das ganze Haus warm war. Vielleicht hilft auch ein Ethanol Kamin?
     
  • Zurück
    Oben Unten