Mit Eierschalen düngen

G

Gelöschtes Mitglied 85612

Guest
Ich habe noch einiges an Eierschalen aus unserer Zeit als Hühnerhalter und sammel auch weiterhin Schalen. Nach jedem grillen werden sie mit der Restwärme getrocknet. Da wir keine Hühner mehr haben, möchte ich die Eierschalen jetzt als Dünger benutzen.
Kann ich die Schalen grob zerkleinert in unseren lehmigen schweren Boden geben um ihn dadurch etwas aufzulockern, oder muß ich die Schalen fein gemahlen dort einbringen?
Wo wir gerade beim düngen sind...
Wir bekommen hier Mist von Kuh, Pferd oder Ziege. Welcher ist der beste für unser Gemüse und warum?

LG Mate
 
  • Lenzrosen brauchen Kalk, die mögen klein geschredderte Eierschalen. Den Mist, egal welchen, würde ich erst kompostieren,bevor ich den auf den Beeten verwenden würde. Der ist viel zu scharf und verbrennt dir die Pflanzen.
     
    Hallo Mate,
    es gibt kalkliebende Pflanzen und es gibt welche, die hassen Kalk. Die meisten Gemüse sind „weder noch“, mögen es eher im neutralen Bereich. Außer Kalk ist in den Eierschalen nichts drin, was die Pflanzen düngen würde.
    Wenn du Mist bekommen kannst, ist das der Bessere Dünger. Es ist fast egal, von welchem Tier. Ich finde Pferdemist einfacher in der Handhabung als Kuhmist, nicht so matschig und weniger Geruchsintensiv als Ziege.
    Entweder, du kompostierst ihn, wie @elis sagt (auf einen Haufen in die Gartenecke schütten und mindestens 6-12 Monate warten). Oder du gräbst ihn im Herbst unter die abgeräumten Beete.
    Oder du verjauchst ihn.
    Dazu brauchst du Mist ohne Stroh. Also z.B. einen Eimer nur mit Pferdeäpfeln. Kein Stroh dabei. Den schüttest du in eine Bautonne (ca. 80 Liter) und füllst mit Wasser auf. Das bleibt ein paar Tage so stehen.
    Die nun entstandene braune Brühe kannst du dann abschöpfen und mit Wasser verdünnt direkt an die Pflanzen gießen. Die Tonne füllst du wieder auf, usw. Die Brühe wird mit der Zeit dadurch immer „dünner“, irgendwann kannst du sie pur nehmen und dir die nächste ansetzen.
    Das ist wirklich ein sehr guter Dünger für alles, was sehr Nährstoffhungrig ist. Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini, etc.
    Salat, Möhren, Kräuter, etc würde ich damit auf keinen Fall gießen.
     
  • Danke euch beiden für die Antworten. Den Mist arbeiten wir hier im Herbst ein, bisher wurde dann für den Rest des Jahres nicht mehr nachgedüngt.
    Die Eierschalen sollen in erster Linie für Tomaten und Paprika sein. Da haben wir vergangenes Jahr an einer Pflanze die feinen Reste der Schalen eingearbeitet.
    Hauptsächlich geht es um die konsistent der Schalen. Bisher wurden diese nach dem trocknen einfach mit der Hand klein gedrückt. Reicht das für die Pflanzen, muß ich die pulverisieren oder ist es egal?
    LG Mate
     
  • Ich habe immer eine Gießkanne mit Eierschalen und Regenwasser da stehen und gieße damit meistens meinen Oleander, da er kalkhaltiges Wasser liebt. Ansonsten gebe ich die Eierschalen grob zerkleinert auf den Kompost.
     
  • Oder du verjauchst ihn.
    Dazu brauchst du Mist ohne Stroh. Also z.B. einen Eimer nur mit Pferdeäpfeln. Kein Stroh dabei. Den schüttest du in eine Bautonne (ca. 80 Liter) und füllst mit Wasser auf. Das bleibt ein paar Tage so stehen.
    Die nun entstandene braune Brühe kannst du dann abschöpfen und mit Wasser verdünnt direkt an die Pflanzen gießen. Die Tonne füllst du wieder auf, usw. Die Brühe wird mit der Zeit dadurch immer „dünner“, irgendwann kannst du sie pur nehmen und dir die nächste ansetzen.
    Das ist wirklich ein sehr guter Dünger für alles, was sehr Nährstoffhungrig ist. Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini, etc.
    Salat, Möhren, Kräuter, etc würde ich damit auf keinen Fall gießen.
    10 Liter Pferdeäpfel auf 80 Liter?
    In welchem Verhältnis danach verdünnen?
     
    Ich mache das ehrlich gesagt so pi mal Daumen. Quasi: ist es sehr dunkel, halbe/halbe, danach sukzessive weniger, bis zu „pur“.
    Bei Jungpflanzen halt eher dünner, in der Saison hat sich bisher noch „Niemand“ drüber beschwert. Überdüngung mit organischen Düngern ist auch eher schwierig. Das passiert eher nicht. Obwohl, wenn ich mir aktuell einen anderen Thread anschaue, ist alles möglich!
     
    Ach so, ich nehme auch einen großen Baueimer. Da gehen glaub ich 18 Liter rein.
    Das verbrennen der Pflanzen durch Gabe von frischem Mist, bezieht sich immer auf Strohmist. Das darin aufgesaugte Ammoniak (Urin) ist der Übeltäter. Bei reinen Äppeln passiert das nicht. Ist ja quasi nur ausgekacktes Gras. 😎
     
  • Ich mache das ehrlich gesagt so pi mal Daumen. Quasi: ist es sehr dunkel, halbe/halbe, danach sukzessive weniger, bis zu „pur“.
    Bei Jungpflanzen halt eher dünner, in der Saison hat sich bisher noch „Niemand“ drüber beschwert. Überdüngung mit organischen Düngern ist auch eher schwierig. Das passiert eher nicht. Obwohl, wenn ich mir aktuell einen anderen Thread anschaue, ist alles möglich!
    Aber für Jungpflanzen geht das auch? Geht um blühende Paprika im 11er Topf.
    Wie lange stehenlassen bis zum Gießen?
     
  • @Tubi, ich mache aus all dem keine Wissenschaft. Ob ich jetzt Guano flüssig, Gemüsedünger flüssig oder eben Pferdeäppel-Tee (😜) nehme, bleibt sich im Prinzip gleich, solange es in erster Linie um Stickstoff geht.

    Kannst es ja sicherheitshalber erst mal mit 2 bis 3 Testkandidaten ausprobieren. Ich will nicht Schuld sein, wenn an Deinen Pflanzen was dran ist. Aber bei den Mengen, die du so ziehst, könnte es sich schon lohnen….

    Gut ist es auch, wenn man die Äppel von der Weide sammeln kann. Kranke Pferde, die Medikamente bekommen, stehen eher nicht auf der Weide.
     
    @Tubi, ich mache aus all dem keine Wissenschaft. Ob ich jetzt Guano flüssig, Gemüsedünger flüssig oder eben Pferdeäppel-Tee (😜) nehme, bleibt sich im Prinzip gleich, solange es in erster Linie um Stickstoff geht.

    Kannst es ja sicherheitshalber erst mal mit 2 bis 3 Testkandidaten ausprobieren. Ich will nicht Schuld sein, wenn an Deinen Pflanzen was dran ist. Aber bei den Mengen, die du so ziehst, könnte es sich schon lohnen….
    Ja, dann sag aber dich bitte wie lange das Gebräu stehen soll. Warum nicht gleich gießen?
     
    Weil sich die Inhaltsstoffe doch erst mal lösen müssen.
    2 bis 3 Tage reicht schon. Es gärt auch nicht, wie z.B. Pflanzenjauchen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten