Hallo Pudelwohl,
für solche Holzfässer gibt es Einsätze aus Silikon
in verschiedenen Größen.
Ganz wichtig ist das keine Teicherde zum Pflanzen verwendet wird, diese hat zuviele Nährstoffe, selbst die gekauften Töpfe sind mit Teicherde befüllt und das reicht schon um so ein kleines Biotob kippen zu lassen, vorallem wenn es den ganzen Tag Sonne hat.
Ich nehme immer eine Mischung aus Kies/Zeolith das wasche ich kurz aus, dann nehm ich die Pflanzen aus den Töpfen und wasche auch hier die Erde vorsichtig von den Wurzeln ab. Dann kannst Du die Töpfe waschen und diese wieder für die Pflanzen verwenden, erst kommt eine Lage Kies rein dann die Pflanzen und Zeolith und Kies auffüllen, fertig.
Am wichtigsten sind die Unterwasserpflanzen wie Wasserpest, Hornkraut und Tausendblatt, diese nehmen Nährstoffe aus dem Wasser auf und geben Sauerstoff ans Wasser ab. Wasser ohne Sauerstoff wird brackig. Von jeder U-Wasserpflanze solltest Du wenn möglich je eine rein geben, einfach am Grund des Fasses mit einem Stein oder Pflanztopf beschwerden.
Dann besorgst Du Dir noch lebene Wasserflöhe (Aquaristik Lebendfutter), die fressen die Microalgen und Wasserschnecken wie Spitzschlamm- und Posthornschnecken diese fressen auch Algen.
Bitte keine Sumpfdeckelschnecken rein geben, die verhungern denn sie brauchen Mulm am Boden von dem sie sich ernähren bzw. von den Organismen die darin leben.
Meine Miniteiche sind weniger als 100 l und funktionieren wunderbar, ohne Algen oder trübes stinkiges Wasser.
Das sind die Miniteiche in meinem Ex-Garten, von 15 l bis 60 l Mörtelwanne oder flacher Miniteich.
Eimer 15 l fünf jahre alt.
flacher minimiteich
größerer flacher miniteich
60 l Mörtlteiche 4 Jahre alt, volle Sonne den ganzen Tag
Und hier die neuesten Miniteiche, aufgestellt auf der Terrasse
60 l
25 l
Die Miniteiche funktionieren ohne Probleme wenn man auf bestimmte Faktoren achtet.
VG
Rommi