Micro Drop und 24V Ventil, trotzdem Unterdruck zieht Fass leer

Registriert
04. Juni 2023
Beiträge
3
Hallo,
ich bin bei der Suche nach Unterstützung bei Euch gelandet.
Ich habe ein Problem mit meiner Gewächshaus Bewässerung und hoffe hier hat jemand Rat...
Die Bewässerung erfolgt über Kärcher Fasspumpe, dahinter ein 24V Ventil von Gardena, dann 15m Schlauch und im Gewächshäuschen dann die dünnen MicroDrip Schläuche.
Ich schalte sowohl die Pumpe als auch die Stromversorgung für das Ventil über Shelly WLAN Schalter (Shelly PM2).
Soweit alles gut... Leider stehen die Fässer weiter oben auf dem Grundstück als das Gewächshaus und der Unterdruck scheint nun trotz "geschlossenem" Ventil weiter (langsam) Wasser aus den Fässern zu ziehen.
Um dies zu verhindern habe ich extra das Ventil eingebaut, scheint aber nichts zu nutzen.
Habe ich ein defektes Ventil oder einen Denkfehler? Können die Gardena Ventile nicht damit umgehen, wenn auf der Abgabeseite gezogen wird?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Viele Grüße
GartenzwergMitHut
 
  • Magnetventile (=MV) brauchen einen Mindestdruck (~1,5 bar) auf der Eingangsseite, um dicht zu schließen. Erreichst du den nicht, funktioniert das MV nicht richtig und kann Wasser durchlassen (wie du sozusagen praktisch bewiesen hast).
     
    Danke für die Aufklärung. Tja das ist wohl der berühmte Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Dann muss ich jetzt wohl umbauen und die Leitung nach der Bewässerung belüftet, um den Effekt zu verhindern...
    Ein Magnetventil habe ich ja:);)
    Ich hoffe hierzu nutzt es mir dann doch noch... ansonsten ist mein nächster Thead wohl "Magnetventil zu verkaufen".
     
  • ... Dann muss ich jetzt wohl umbauen und die Leitung nach der Bewässerung belüftet, um den Effekt zu verhindern...
    Ein Magnetventil habe ich ja:);)
    Das stimmt. Die Regenfaßpumpe ist ziemlich am höchsten Punkt(?).
    Wenn dahinter gleich das Magnetventil ist:
    Bau ein T-Stück hinter das Ventil mit dem Abzweig nach oben. Und daran ein Rückschlagventil, das sehr sensibel anspricht. Vielleicht klappt das mit dem Gardena Entwässerungsventil? Das öffnet bei ca. 0,2bar.
     
  • Danke für den Tipp, das schaue ich mir an. (y)
    Als Sofortmaßnahmen habe ich meine Steuerung jetzt erstmal leicht umgestellt: Erst schließt das Ventil (elektrisch) und die Pumpe läuft ein wenig nach. Dadurch wird hoffentlich genug Druck aufgebaut und das Ventil schließt vollständig... Ein Problem wäre ein schleichende Druckverlust...

    Ein erster Versuch über Nacht war schonmal erfolgreich.
    Ich muss dann beim Umhängen der Pumpe oder wenn ich sonst irgendwie an der Pumpenseite vom Ventil den Druck ablassen immer wieder einmal Druck aufbauen...

    Tja da muss ich jetzt wohl mal öfter ein Auge drauf haben. o_O
     
    Dann muss ich jetzt wohl umbauen und die Leitung nach der Bewässerung belüftet, um den Effekt zu verhindern...
    Gibt spezielle Ent-/Belüftungsventile für solche Zwecke. Wie Moister schreibt am höchsten Punkt mittels T-Stück einbauen. Dann brauchst du das Magnetventil tatsächlich nicht mehr.
    Wenn der Höhenunterschied gering ist würde auch ein federbelastetes Rückschlagventil im Rohr in Fließrichtung reichen. Der Öffnungsdruck muss halt höher sein als der Höhenunterschied (1m ~ 0,1 bar). Hat den Nachteil, dass es dauerhaften Druckverlust mindestens in Höhe des Öffnungsdrucks bedeutet, was bei Fasspumpen mit geringem Förderdruck natürlich schwierig ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten