Mickrige ungeniessbare Weiße Rettiche

Registriert
04. Aug. 2017
Beiträge
55
Weis jemand woran es liegt wenn Weißer Rettich, mickrig und ungeniessbara wie auf den Fotos zu sehen ist, wird?
Danke.
 

Anhänge

  • 20170707_133616_resize.webp
    20170707_133616_resize.webp
    592,8 KB · Aufrufe: 174
  • 20170707_133933_resize.webp
    20170707_133933_resize.webp
    609,9 KB · Aufrufe: 114
  • 20170707_134858_resize.webp
    20170707_134858_resize.webp
    241,2 KB · Aufrufe: 140
  • Du hast auf jeden Fall Fraßgänge der Rettichfliege in dem Rettich, den du in angeschnitten zeigst. Das kann man aber rausschneiden und den Rest essen - oder schmeckt er zusätzlich seltsam?

    Mickrig: Da wären wir mal wieder bei der Nährstoffversorgung, das Thema hatten wir ja schon bei den Gurken.

    Gönn deinem Garten mal reichlich Mist und Kompost und arbeite dich in folgende Themen mal ein:
    - Fruchtfolge
    - guten/schlechten Nachbarn bei Planzen ein
    - Gründüngung kann einem Boden auch gut tun,
    - diverse Jauchen und Tees zur Pflanzenstärkung (aus Brennnesseln, Ackerschachtelhalm, Beinwell etc) helfen bei kränkelnden Pflanzen.

    Man kann ohne künstlichen Dünger Gemüsebau betreiben, aber dann muss man sich deutlich mehr mit dem Thema auseinandersetzen. Einfach Samen in die Erde und wachsen lassen funktioniert leider nicht lange, dann laugt der Boden aus. Die Folge sind mickrige Pflanzen, die jede Krankheit mitnehmen, die gerade mal vorbeikommt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Vorweg danke für die Antwort und all die Infos und Tipps.
    Ja genau, auch der Rest war auch ungeniessbar.

    Ich werde mal dann schauen ob ich nächstes Jahr Zeit und Möglichkeiten haben werde den Garten mit Naturdünger zu verwöhnen.

    Danke nochmals und einen schönen Sonntagabend noch.
     
  • Wie weit waren denn die einzelnen Pflanzen auseinander?

    Wenn du die Rüben dort aus dem Boden gezogen hast, wo sie jetzt am Bild sind, ist das definitiv zu wenig Abstand. Die brauchen schon ~15cm Abstand. Wenn es zu eng ist, kommt wie bei sämtlichen Wurzelgemüse so mickriges Zeugs raus.
     
  • Wie weit waren denn die einzelnen Pflanzen auseinander?

    Wenn du die Rüben dort aus dem Boden gezogen hast, wo sie jetzt am Bild sind, ist das definitiv zu wenig Abstand. Die brauchen schon ~15cm Abstand. Wenn es zu eng ist, kommt wie bei sämtlichen Wurzelgemüse so mickriges Zeugs raus.

    Danke für die Info.
    Ja es waren weniger als 15 cm, waren sehr eng zusammen.

    Habe jetzt auch Schwarzen Rettich auch eng zusammen, dann sollte ich evtl. einige zwischen einfach rausziehen und weg tun, damit die wenigen Restlichen groß und kräftig werden?
     
    ob ich nächstes Jahr Zeit und Möglichkeiten haben werde den Garten mit Naturdünger zu verwöhnen.

    Danke nochmals und einen schönen Sonntagabend noch.

    Das wünsch ich selbstverständlich auch.

    ich hadere nur mit diesen feinen Formulierungen: ob, etwas, Zeit, Möglichkeiten, mal düngen, mal nicht....keinen großen Ertrag erwirtschaften wollen. Um größtmöglichen biologischen Genuß zu bekommen. Den Du ja so harsch verfolgst.

    Wie ernährst Du Dich den Rest des Jahres?
     
  • Der Rettich ist in die Blüte gegangen, so wie es aussieht. Dadurch bleibt die Knolle klein und wird holzig.
    - Achtet auf die Wahl der richtigen Sorte (die auch für den Sommeranbau geeignet ist), sonst wird der Rettich eher im Herbst gesät. Ich habe Mitte Juni den "Mino" gesät, gestern den ersten so 20 cm langen, zarten, nicht zerfressenen Rettich geerntet.
    - genug Abstand (zu viele Pflanzen einfach raus ziehen)
    - lockeren Boden mit genug Nährstoffen, nicht Steine und Lehm den man noch nie gedüngt hat...
    - Gemüseschutznetz (damit keine Maden der Rettichfliege den Rettich kaputt fressen)
    - genug Wasser (Sommeranfang war hier zumindesd sehr trocken)
     
    Danke für die Infos.
    Ich hatte die Sorte für April/Mai gehabt und auch im April ausgesäet.
    Die waren wohl zu eng gesäet.
     
    Wie ernährst Du Dich den Rest des Jahres?

    Gute Frage:

    Nichts besonderes,
    Fisch, Fleisch, Reis,verschiedenes Gemüse, Brot, meistens schön Scharf
    Obst wie Quitten, Granatapfel, Wollmispel, Wahlnuss, Mandeln, Datteln...
    auch getrocknetes Bio-Obst nach aufbereiten
    Kefirquark, yoghurt, verschiedene Käsesorten
    Gemahlene Mohnsamen, Sesampaste, Erdnusscreme, Zuckerrüben-Trauben-,Affenbrotsirup, Honig,
    Tee mit zusätzen aus eigener Herstellung, Kaffe, Wasser

    Manchmal auch mal Pommes von der Bude ;-)
    Schokolade, verschiedene Gebäcksorten

    Mehr fällt mir nicht ein
     
    ja. Genauso wie der Rest der normalen Bevölkerung also.
    Ist ja nix verwerfliches.
    Bloß leuchtets bei mir nicht, warum man dann bei dem eigenen Anbau so gänzlich auf Kompost verzichtet (denn so sporadisch bringts ja kaum was), auch wenn es hier scheinbar zusätzlich einen anderen Grund hat.....

    Mich hats im anderen Fred von Dir so erstaunt, warum man so sehr auf biologischen Anbau pocht, das aber ansonsten gar nicht mal konsequent in sein Leben einbaut.

    Gegen Pommes hab ich nix, im Gegenteil. :grins:
     
  • ja. Genauso wie der Rest der normalen Bevölkerung also.
    Ist ja nix verwerfliches.
    Bloß leuchtets bei mir nicht, warum man dann bei dem eigenen Anbau so gänzlich auf Kompost verzichtet (denn so sporadisch bringts ja kaum was), auch wenn es hier scheinbar zusätzlich einen anderen Grund hat.....

    ich habe da wohl etwas weggeleassen weil es für mich als nichts besonderes erschienen ist, denke ich zumindest.
    Ja Kompost fällt ja zwangsläufig immer an, wenn man schon Garten hat.
    Das wird auch routinemässig im Garten verwendet, nur ist das ja kein Ersatz für einen echten und guten Naturdünger.
    Deswegen habe ich es wohl nicht als Düngen erwähnt gehabt.

    Schönen Gruß.
     
  • Zurück
    Oben Unten