Meinungen Bewässerungsplanung

lukluk

0
Registriert
19. Apr. 2015
Beiträge
12
Hallo.
Ich würde gerne im Garten ein Hunter Bewässerungssystem einbauen.
Der Garten ist sehr klein und nicht verwinkelt.
Würde die Anordnung so passen wie in der PDF zu sehen?
sind die Längen auch ok so?
Würdet ihr die Regner zusammenschalten oder 2 oder 3 getrennte Bereiche machen, damit der Druck ausreicht?
Gespeist wird die Anlage aus einer 3000l Zisterne. Pumpe hab ich noch nicht. Bin also bei allem noch frei.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • Lieber lukluk,

    wie ich sehe, bist Du schon seit fast einem Jahr registriertes Mitglied dieser illustren Gärtnergemeinschaft. ..und da gab es noch keine Zeit, sich in diesem Meer des Wissens in Sachen Gartenbewässerung zu versenken?

    Dein Planungsansatz ist technisch wunderbar dokumentiert, aber gerade die bewässerungsstrategische Finesse, die es brauchen könnte…die ist einfach nicht dabei.

    Wärst Du mir gram, wenn ich nur kurz und behutsam mein uraltes Schatzkästlein der Bewässerungserfahrungen aufklappe?

    Eine 3m³ Zisterne ist sicher sehr gut, aber doch bei genauerem Hinsehen nur für die Bewässerung der Geranienkästen tauglich. Hast Du schon mal geschaut, wie der durchschnittliche Niederschlagswert in Deiner Klimazone in der bewässerungsintensiven Zeit ist? Auch wenn Dein Garten klein ist…zwei m³ sind in einer Stunde verregnet. Man könnte jetzt über eine spannende Nachspeisungstechnologie nachdenken. Du bist noch in alle Richtungen offen… was kostet denn ein Gartenwasserzähler?

    Die Planung Deiner Bewässerungsobjekte? Zwischen den Baumarktregalen stehend, inmitten wunderbarer Regner, entsteht leicht der trügerische Eindruck – das kann ja nicht so schwierig sein.

    Ist es auch nicht, wenn man sich ein paar Minuten Zeit nimmt, zu verstehen, was so ein Regner eigentlich leistet. Diese verschiedenen Regner haben eine (nennen wir es mal) Charakteristik der Wasserverteilung. Im bestrichenen Radius der Rundregner, kommt je nach Regnertyp unterschiedlich viel Wasser an. Ein Impulsregner befeuchtet sein Nahfeld wunderbar, ein Getrieberegner ist nur dann erfolgreich, wenn sein „Kopf“ vom Nachbarregner bestrichen wird.

    Exemplarisch kannst Du hier auf die Wirkweise eines RAINBIRD Turbinen Regners anschauen.

    Rotor.webp

    Verstehst Du jetzt, warum Dir niemand so recht Ratschläge zu Deinem Entwurf geben möchte?

    Viel Glück
     
    Hallo.
    Das ist ja schonmal eine Aussage. vielen Dank
    die Niederschlagsmenge in den Sommermonaten liegt hier so um die 50 im Durchschnitt, macht bei einer projezierten Dachfläche von 100m² ca. 5m³ im Monat für die Zisterne.
    Über eine Nachspeisung denke ich momentan noch nach, und muss erst mal die Installationskosten in Erfahrung bringen.
    die verschiedenen Regner muss ich mir mal genau ansehen.gibts da eine kleine Übersicht um als Anfänger auch einen Vergleich zu sehen?
     
  • So.Hab mich jetzt mal nochmal eingelesen und einen Sprühregner bestellt zum Testen.
    Jetzt kommt noch die Frage der Pumpe.
    ich werde am Aufstellort der pumpe eine Trinkwasserleitung legen um die Nachspeisung zu gewährleisten wenn die Zisterne leer ist.
    würdet ihr lieber die Trinkwassernachspeisung in der Pumpe integriert nehmen oder extern über Magnetventile?
     
  • Lieber lukluk,

    wie es sich anhört, wird das Dein erster Sommer im eigenen Garten. Dazu beglückwünsche ich Dich. Das wird sicher ein spannender Sommer.

    Ich würde an Deiner Stelle nichts überstürzen und mir mal so einen Sommer und den Wasserbedarf des Gartens und die Entwicklungen in Deiner Zisterne anschauen.

    Der m³ Trinkwasser kostet in Berlin 1,81 EUR…das wird regional sicher schwanken.

    Wie oft wird Deine 3 m³ Zisterne im Hochsommer voll sein? 7 mal? 10 mal?

    Nehmen wir mal an, Deine zu beregnende Fläche hat 121 m². Du willst 20 mm Niederschlag erreichen… dann brauchst Du 2.420 Liter

    Simulieren kannst Du das hier

    http://www.cactus2000.de/de/unit/massra2.shtml

    Mir stellt sich die Frage, ob eine Nachspeisung für eine 3 m³ Zisterne zur Gartenbewässerung wirklich wirtschaftlich ist.

    Viel Glück
     
    Ok. Werde die Leitung trotzdem mal in die Garage legen, da ich sonst wieder das Pflaster aufreisen müsste. Also du meinst die 3000l sollten reichen?

    Viele Grüße
     
  • Also du meinst die 3000l sollten reichen?


    Nein! Ich hatte mich bemüht, Dir zu veranschaulichen, dass Deine 3.000 in einem Bewässerungsgang verbraucht werden und dass die Ersparnis von vielleicht 30 m³ Wasser pro Saison bei allen Aufwendungen, die eine Nachspeisung kosten würde, doch noch einmal auf wirtschaftliche Aspekte geprüft werden sollten
     
    ok.werde das ganze mal durchplanen. die trinkwasserleitung kommt aber eh bis zur pumpe. dachte es wäre dann nicht mehr zu aufwändig das ganze als nachspeisung einzubringen
     
  • Zurück
    Oben Unten