Meine Kirsche - Löcher im Blatt

Registriert
03. Mai 2010
Beiträge
93
Hallo zusammen,

ich bin ziemlich neu dabei in Sachen Garten, dafür sehr ambitioniert ;)

Meine zwei Säulenkirschen im Topf tragen dieses Jahr (3.Jahr) das erste Mal Früchte, aber heute hab ich dies an den Blättern entdeckt:

Kirsche1.JPG



Kirsche2.JPG



Kirsche3.JPG


Muss ich da Ungeziefer befürchten? Oder irgendwie eingreifen?
Schneckenkorn ist gestreut um die Töpfe; Schnecken wären das einzige, was ich ausschließen würde. Ansonsten bin ich leider ziemlich ahnungslos.

ach ja, am liebsten würde ich natürlich lesen "alles ok, kriegst viele Früchte ;)".

Liebe Grüße,

Kerstin
 
  • So, nachdem ich gerade noch eine Ameise entdeckt habe, schaute ich mich mal genauer um. Und wie ich es schon fast geahnt hatte, waren die Blattunterseiten besiedelt :schimpf: Habe meine Kirschen vorhin großzügig mit Anti-Blattlaus-Mittel eingesprüht, ich hoffe, das hilft.
     
  • Hallo zusammen,
    .....................

    ..................... tragen dieses Jahr (3.Jahr) das erste Mal Früchte, aber ..................


    ........Habe meine Kirschen vorhin großzügig mit Anti-Blattlaus-Mittel eingesprüht, ich hoffe, das hilft.............

    Nana, Kerstin, du willst doch deine Kirschen wohl noch essen wollen, oder?
    Also mir würden sie mit dem Blattlaus-Gift nicht mehr in den Mund kommen.
    Ich glaube, ein paar Blattläuse haben noch keinem Baum so wirklich geschadet.

    Noch was, Blattläuse saugen zwar den Saft der Blätter, aber sie machen keine Löcher rein. Dafür sind wohl eher Raupen zuständig.
    Woher kämen denn sonst die schönen Schmetterlinge, wenn die Raupen nix zu fressen hätten? ;)
     
  • Hallo Glasfaserwolle
    Das sieht mir niemals nach Blattläuse aus.
    Ich tippe einfach einmal auf die Dickmaulrüssler.
    Sie zeigen sich gerne über Nacht und machen solche Löcher.
    Die Käfer selber sind schlecht zu bekämpfen,nur die dicken Larven in der Erde.
    Die Kirschen schmecken auch so,nur wäre es schade wenn die Larven an den Wurzeln vom Bäumchen knabbern.
    LG Belli
     
    Hi,

    auf dem Anti-Laus-Mittel steht explizit drauf, dass es für Obst- und Gemüsepflanzen geeignet wäre. Meinst du, die Kirschen sind in ein paar Wochen nicht essbar? Dieses Mittel habe ich verwendet: Neudorff: Produkt-Katalog - Neudosan AF Neu Blattlausfrei

    Ich hatte im ersten Jahr auch sehr, sehr viele Ameisen drauf - da hatte ich das allerdings noch nicht mit Blattläusen in Verbindung gebracht. Da waren hinterher so gut wie alle Blätter betroffen :(

    Noch was, Blattläuse saugen zwar den Saft der Blätter, aber sie machen keine Löcher rein. Dafür sind wohl eher Raupen zuständig.
    Hmm... hier bei uns sind seeehr wenig Schmetterlinge (eher viele Vögel) und Raupen konnte ich auch nicht entdecken (generell keine seit 3Jahren - seit ich hier wohne). Ich habe keine Ahnung von Raupen, kommen die nachts raus und verstecken sich tagsüber?

    Ich hab übrigens vorm Ansprühen noch Fotos gemacht, da könnt ihr ja mal gucken:

    blattlaus1.JPG



    blattlaus2.JPG


    blattlaus3.JPG



    Ich bin für jeden Tipp dankbar :)
     
  • Hallo Glasfaserwolle
    Das sieht mir niemals nach Blattläuse aus.
    Ich tippe einfach einmal auf die Dickmaulrüssler.
    Sie zeigen sich gerne über Nacht und machen solche Löcher.
    Die Käfer selber sind schlecht zu bekämpfen,nur die dicken Larven in der Erde.
    Die Kirschen schmecken auch so,nur wäre es schade wenn die Larven an den Wurzeln vom Bäumchen knabbern.
    LG Belli

    Ich habe mal nach Bildern gesucht und da sehen die betroffenen Pflanzen schon ähnlich aus wie meine Kirsche. Aber wie werd ich die denn wieder los?
     
    Hallo Glasfaserwolle

    Welches Mittel man da benutzt ? Gib den Begriff mal ein und /oder lass dich beraten. Ich habe heute keine lust mehr dazu.
    Sicher hat die Firma neudorf auch was gegen die netten Tiere zum giessen.
    Eine gute Gartenfachabteilung hat sicher solche mittel,wenn es das Tier ist.
    Lg Belli

    P.S. die schwarzen krümel können aber schon die schi...e von den raupen sein....
     
    Hi Belli,

    Welches Mittel man da benutzt ?

    am liebsten wäre mir natürlich eine tier/pflanzen-freundliche Methode, ohne irgendetwas zu töten.

    habe noch mal gegooglet und gelesen, dass man am besten im Dunkeln mal nach den Viechern schaut. Mein Partner möchte das nachher mal machen.
    ich werde dann mal berichten ;)
     
    Du kaufst dir Nematoden und gießt sie in die Erde rund um die Pflanze.

    Am besten ist die Zeit zwischen April und Juni.

    Nur sehen die Fraßspuren an den Blättern nicht aus wie vom Dickmaulrüssler. Der frißt immer halbe Kreise am Blattrand, aber nie das gesamte Blatt bis zu den Blattadern. Das sieht mir eher nach einer Raupe oder Schnecke aus.

    Trotzdem würde ich kein Schneckenkorn rund um den Baum platzieren. Das lockt ja noch zusätzlich Schnecken an. Streu es, wenn überhaupt, irgendwo in eine Ecke, wo weit und breit keine Pflanze ist. Die Schnecken finden es garantiert.

    FrabildDickmaulrler.jpg

    Fraßbild Dickmaulrüßler​
     
  • Hallo Kerstin,
    wenn ich in Adalbert Griegels "Mein gesunder Obstgarten" schmökere, dann könnte es sich eventuell um die schwarze Kirschblattwespe handeln. Ich bun mir zwar nicht sicher, aber google mal nach diesem Begriif, vielleicht hilft es dir weiter.

    jomoal
     
  • Ich bin für jeden Tipp dankbar :)

    Hallo,
    die Löcher sind sicher nicht von irgendwelchen Läusen, da hat was anderes dran gefressen

    Weder Läuse noch Blattfrass können den baum oder die diesjährige Ernte ernsthaft gefährden, solange es nicht überhand nimmt.
    Der baum bildet laufend neue Blätter.

    Tipp: Am besten nichts unternehmen, und beobachten. Spart Nerven, Arbeit und Geld. Bis jetzt ist da nichts beunruhigendes zu sehen.
    Wenn du zu viele Läuse (also an fast jeder triebspitze starken Befall) hast mit wasserstrahl abwaschen.
    Sollte ein grosser prozentsatz der Blätter abgefresen sein wirst du sicher auch diesen Übeltäter finden, bisher ist das ja alles sehr gering
    Und dann das Bio-Obst geniessen.

    Gruss
     
  • Zurück
    Oben Unten