Meine Gartenneugestaltung

Registriert
18. März 2010
Beiträge
89
Ort
Haltern am See
Hallo ihr Lieben,
haben uns im September 2010 ein Haus BJ 72 gekauft. Nun wohnen wir seit Februar endlich darin und es kann endlich mit dem Garten losgehen...
Haben einen Garten in L Form. ca 300m². Nicht zu groß und nicht zu klein.
Werd euch mal ein paar Bildchen einstellen und euch dann warscheinlich mit Fragen löchern. Haben nämlich ne Menge zu tun, bevors gemütlich wird... :-)
Irgendwie klappt das gerad mit den Bildern nicht... :-/
Ich werdn mal schauen ob es klappt wenn ich jetzt erstmal mein geschriebenes poste und dann nochmal die Fotos hinterher....
 
  • Also.... es klappt immernochnicht.

    Aber ist nun auch egal! ich habe am Ende meines Gartens mehrere Garagen stehen. Die Rückwand dieser Garagen ist das Ende meines Gartens. Nun zum Problem dieser Wand. Vor vielen Jahren hat der Vorbesitzer Aspestplatten an die Garage angebracht, die vorher woanders am Haus waren. Um sich aber die Entsorgung zu sparen hat er die Aspestplatten an und in der Garage angebracht... Hinter den Ahspestplatten dürfte gemauert und verputzt sein... An der linken Seite ist die Begrenzung unseres Gartens eine Mauer. Also kommen in der linken Ecke des Gartens hinten Aspestwand auf Mauer... In diese Ecke hat der Vorbesitzer ein Gartenhaus gestellt. Marke Eigenbau! Aber eigentlich recht schön... Es müsste gestrichen werden. aber das ist ja das kleinste Übel! Dieses Gartenhaus besteht eigentlich nur aus 2 Wänden... Hinten hat er es an der Mauer festgemacht und an der anderen Seite an der Aspestwand. Also: linke wand Holz, hinten Mauer, rechts Aspest, vorne Holz.
    Mein Problem ist nun das Aspest! Wir überlegen was wir damit machen. machen wir es weg, muss auch das Haus weichen. Wieder aufbauen funktioniert leider nicht sagt mein Mann... Ich möcht aber das Haus behalten. Bis zum Haus das Aspest wegmachen schaut irgendwie blöd aus. Die Garagenwand zuwachsen lassen? Oder vor der Aspestwand eine Mauer hochziehen? Dann haben wir aber das Problem das wir das Garagendach verlängern müssen.
    Hat jemand noch eine andere Idee? Wenn das Aspest einfach bei uns im Garten bleibt und man daran nichts macht, ist es doch auch nicht schlimm, oder? Was wäre, wenn man da z.B. Efeu vorsetzen würde? Würde das Efeu die Aspestplatten von der Wand drücken? Ich denke schon, oder? und dann würden ja auch wieder diese blöden Fasern sich lösen...
    Ach man, ich hoffe ihr habt die zündende Idee!
    Ich versuch nu nochmal ein Foto hoch zu laden. :-)
     
  • Hi,
    danke für den Tipp! Mit dem Foto hab ichs gestern genauso versucht. Ging aber nicht. Heut scheints zu funktionieren. :-)

    Garten.webp

    Hat jemand hier schonmal Aspest beseitigt? Ich stell mir das so schwierig vor. Egal, ob jetzt eine Firma oder selbstgemacht. Es geht doch garnicht anders als das sich von dem Aspest kleine Fasern lösen. Ok, derjenige der es gerade entfernt trägt eine Maske/Anzug,... aber können sich diese Fasern dann nicht quasi im ganzen Garten ausbreiten und darafu warten das wir kommen?!? Nur mal so gesponnen?!? ;-)

    Ich würd echt gern wissen, ob das Efeu oder etwas anderes rankendes die PLatten lösen kann.... Hat da jemand erfahrungen?

    Ich bedank mich schonmal im Voraus und such nun noch mal schnell ein paar Bilder vom Garten...
     
    Hi,
    Hat jemand hier schonmal Aspest beseitigt? Ich stell mir das so schwierig vor. Egal, ob jetzt eine Firma oder selbstgemacht. Es geht doch garnicht anders als das sich von dem Aspest kleine Fasern lösen. Ok, derjenige der es gerade entfernt trägt eine Maske/Anzug,... aber können sich diese Fasern dann nicht quasi im ganzen Garten ausbreiten und darafu warten das wir kommen?!? Nur mal so gesponnen?!? ;-)

    Aspest darf auf keinen Fall von einem selbst demontiert oder gar geschnitten werden. Dazu sind nur Spezialfirmen berechtigt, die einen sogenannten Aspestschein besitzen. Die Entsorgung von Aspestplatten wirst Du als Privatperson auch nicht hinbekommen, da die kein Entsorger von Privat annehmen wird.

    Eine Fachfirma wird, eben wegen der Fasern, versuchen, die Platten so Zerstörungsfrei wie möglich von der Wand zu bekommen, damit diese sich nicht im Garten ausbreiten.

    Wenns dumm hergeht, muss die Wand eingehaust werden und die Luft mit den Faserstäuben über spezielle Filter abgesaugt werden.
     
  • ich hab mal ne Frage:

    Wenn ich aber nicht weiß, das es sich um Asbest handelt???!!! Und wenn ich das dann einfach im Recyclinghof als "Bauschutt" abgebe?

    Da arbeiten auch nicht immer die hellsten, also ich bezweifle das die das erkennen, so wie ich das auch nicht erkennen würde..., bzw. die schauen sich den "Schutt" nicht immer an.
     
    ich hab mal ne Frage:

    Wenn ich aber nicht weiß, das es sich um Asbest handelt???!!! Und wenn ich das dann einfach im Recyclinghof als "Bauschutt" abgebe?

    Da arbeiten auch nicht immer die hellsten, also ich bezweifle das die das erkennen, so wie ich das auch nicht erkennen würde..., bzw. die schauen sich den "Schutt" nicht immer an.


    fluchensmiley.gif
     
    So fitt sind die in der Regel schon, weil das sicher ständig jemand versucht und die dann richtig nen Einlauf bekommen vom Chef. Bei uns haben die Handwerker beim Bauen auch Asbestplatten (ohne irgendeinen Staubschutz o0) abgesägt! Das wäre noch nicht so schlimm, die Fasern sind schließlich im Wesentlichen beim Einatmen gefährlich und dürften sich schnell setzen. Allerdings waren die Handwerker außerdem so schlau das Zeug in den Bauschuttcontainer mit reinzuwerfen. Der wurde dann abgeholt und nachdem sie den abgeschüttet hatten, haben sie die Verunreinigung entdeckt und angerufen. Zum Glück haben sie sich damit zufrieden gegeben, dass wir die Stücke (so viel war es nicht) vom Schutthaufen wieder rausgesammelt haben, das hätte sonst richtig richtig teuer werden können...

    Ich glaube als Sondermüll entsorgen kannst du das Zeug aber auch als Privater bei entsprechenden Entsorgungsstellen, schließlich muss der Kram ja nicht verbaut gewesen sein. Viele haben ja noch alte Dachplatten rumstehen. Für die Entsorgung wird man dann wohl keinen Spezialisten brauchen, so zumindest meine Vermutung.
     
    @ Gerbrunnerin: Die Mitarbeiter der Wertstoffhöfe erkennen das Normalerweise sofort und wenn Sie sich nicht sicher sind, werden sie es sicher nicht annehmen.

    @Osterfan: Was mittlerweile bei den Entsorgern abgeht wäre ich mir nicht sicher ob sie Aspest so ohne weiteres annehmen.

    Sondermüll ist nun mal nicht gleich Sondermüll. :confused:
     
  • Ich hab mal gegoogelt, wie es bei mir im Landkreis ist und folgendes herausgefunden:
    "Bei der Handhabung der Abfälle muss jede Staubentwicklung vermieden werden. Ggf. müssen die Abfälle befeuchtet werden. Das Material darf auf keinen Fall gesägt, gebrochen oder mit der Flex bearbeitet werden.

    Asbestzementabfälle können gegen Gebühr auf der Müllumschlaganlage in Nenndorf angeliefert werden. Die Abfälle sind zur Anlieferung staubdicht in sog. Big Bags zu verpacken."

    Ich würde mich mal an der entsprechenden Stelle schlau machen, es gibt jedenfalls Möglichkeiten für die private Entsorgung, kostenlos sind sie unter Umständen natürlich nicht.

    Solange du die Platten nicht anrührst, tun sie ja auch nichts, das Einatmen ist ja das gefährliche. Insofern vielleicht wirklich Efeu dranpflanzen. Selbst wenn der Efeu irgendwo mal was freisetzt, düften sich die Mengen stark in Grenzen halten, vermutlich passiert garnichts mehr, wenn der Efeu die Sache gut umschlossen hat.
     
  • @ Gerbrunnerin: Die Mitarbeiter der Wertstoffhöfe erkennen das Normalerweise sofort und wenn Sie sich nicht sicher sind, werden sie es sicher nicht annehmen.


    Ich hab einmal Bauschutt abgegeben, da war ich sowieso ziemlich angefressen, daß ich was zahlen musste. (waren ein paar Steine und Zement von einem alten selbstgebauten Grill)
    Da ging es nur nach Gewicht, also reinfahren, Gewicht, und dann rausfahren Gewicht und die Differenz zahlen. Da hat NIEMAND geschaut was ich da ablade.

    Daher meine Frage.... Ich will sie ja nicht absichtlich "ärgern", aber wenn die Steine Asbest gewesen wären, dann hätte ich das auch nicht gewusst..
     
    Im Übrigen bin ich der Meinung, die Entsorgung MUSS kostenlos sein.

    Wenn das richtig Geld kostet, was meinst wieviel davon im Wald landet?

    Mein Nachbar hat immer damit geprahlt seinen Abfall auf der Autobahn los zu bringen, leider, leider haben sie den nie erwischt.
     
    Danke für die lieben Antworten und die super Hilfe... :cool:
    Ich hab direkt mal bei uns gegoogelt. Da steht erst garnix von Asbest bei unserer Müllabladestelle. Mhm, ich tendier aber immernoch zu der Variante mit dem Efeu.... Was soll da passieren? Meint ihr es ist schädlich wenn das Efeu die Asbestplatte anhebt? Das sind doch warscheinlich so geringe Mengen die sich da freisetzen, das es nichts ausmacht, oder?

    Hier noch mal 2 Bilder vom Rest des Gartens... Da haben wa noch a bisl was vor ;-)

    Wünsch Euch eine schöne Woche!

    Liebe Grüße Tine
    bei der es endlich regnet!
     

    Anhänge

    • Garten 1.webp
      Garten 1.webp
      130,4 KB · Aufrufe: 113
    • terasse.webp
      terasse.webp
      126,3 KB · Aufrufe: 116
    Hier nochmal ein paar Fotos vom aktuellen Garten... Waren nämlich schon ordentlich fleißig! Alles noch a bisl leer. aber das wird auch noch... Nu muss der Rasen erstmal groß werden... :-)
     

    Anhänge

    • Foto7.webp
      Foto7.webp
      106,6 KB · Aufrufe: 129
    • Foto9.webp
      Foto9.webp
      116,5 KB · Aufrufe: 125
    • dsFoto.webp
      dsFoto.webp
      120,3 KB · Aufrufe: 115
    • Foto2.webp
      Foto2.webp
      115,9 KB · Aufrufe: 132
    • Foto1.webp
      Foto1.webp
      98,4 KB · Aufrufe: 111
    und noch ein paar! Das ist aber noch der Problemteil des Gartens. Wobei unserer Tochter der sooooo super gefällt... Wir sollen den so lassen. Noch darf sie nämlich überall buddeln und machen und tun. Findet sie verdammt gut! Da hinten ist auch wieder unsere Problemwand zu sehen... :-)

    Und meine tolle Schwertlilienblüte *sooo stolz bin*

    So nu aber wirklich ne schöne Woche. Wenns euch interessiert halt ich euch auf dem laufenden mit unserm derzeitigen Chaosgarten... :rolleyes:
     

    Anhänge

    • Foto8.webp
      Foto8.webp
      78,1 KB · Aufrufe: 106
    • Foto6.webp
      Foto6.webp
      89,7 KB · Aufrufe: 107
    • Foto5.webp
      Foto5.webp
      76,2 KB · Aufrufe: 114
    • Foto10.webp
      Foto10.webp
      96,2 KB · Aufrufe: 107
  • Zurück
    Oben Unten