Meine bunte Wohlfühloase

Dann hast du ja nächste Woche was zu tun.
Ich habe Heute nichts gemacht.
 
  • 20200505_172255.jpgScreenshot_20200505-182729_WhatsApp.jpg

    Gestern und heute habe ich die neuen Pflanzen eingepflanzt, nachdem das Paket gestern morgen an kam. Ich bin von der Qualität total überwältigt. Jetzt gilt es Daumendrücken und hoffen, dass sie dieses Jahr alle schön anwachsen.

    Derweil habe ich heute das Weidenkätzchen und den Hartriegel in Form gebracht. Dieses Jahr scheint wieder ein super Rosen-Jahr zu sein.
    Die Hortensien, Rhododendren und die Azalee (s. Bild) habe ich heute mit Langzeitdünger und Kaffeesatz gedüngt. Morgen gehe ich grob durch die Beete, putze die Topfpflanzen heraus, mähe den Rasen und pflanze meine Palme in einen Kübel.
    Ob die Azalee nächstes Jahr wieder üppiger blühen wird?
     
  • 20200522_113027.jpg20200522_112955.jpg20200522_112937.jpg20200522_112923.jpg20200522_112857.jpg20200519_131646.jpgIMG_20200519_134510_379.jpg

    Alles blüht so schön. Hoffentlich kommt heute mal der langersehnte Regen.

    Übrigens sind alle neuen Pflanzen super angewachsen. Vieles blüht bereits.

    PS: Auf dem fünften Bild sieht man ganz links die verblühte Azalee.
     
  • 20200606_203549.jpg

    Seit gestern hat es viel geregnet, ich freue mich für die Natur! Den Regenbogen habe ich jetzt gerade fotografiert.

    Morgen werde ich die verblühten Silbertaler entfernen (ich lasse zwei bis drei der Versamung wegen stehen). Stattdessen streue ich dort Wildblumensamen. Die von vor zwei Wochen sind sehr gut gekeimt und wachsen wunderbar.
    Wenn es denn dann in zwei Wochen wirklich wieder so warm wird (sind ja grobe Vorhersagen), dann möchte ich bis dahin zumindest kräftige Jungpflanzen haben, die das Wetter dann für sich nutzen können.

    Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende.
     
    Willst du die Silbertaler wirklich rausziehen? Ich finde ihre silbrigen ausgereiften Fruchtstände immer eine sehr schöne Herbstdeko. Meine Mutter hat früher ganz vorsichtig die äußeren Hüllen der Fruchtstände abgezogen, damit der innenliegende wirklich silbrige Taler dann den ganzen Winter über den Garten schmückte.

    Ich wünsche dir einen schönen Sonntag!
    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Guten Morgen,

    Vielen Dank Pyromella, den wünsche ich dir auch.
    Es sind sehr viele, die sich teilweise schon gebogen haben und auf der Wiese liegen. Die sind dieses Jahr sehr groß geworden, ich muss Platz für neues machen. Es kommen ja nicht alle weg, vielleicht kann man die Samenstände jetzt schon trocknen?
     
  • Probiere es aus, ob sie schon weit genug sind. Bei meiner Mutter hingen im Herbst immer Bündel mit Silberlingen und mit Lampionpflanzen kopfüber zum Trocknen an der Wäscheleine. Beides kam dann später in die Wintergestecke in die Balkonkästen.
     
  • Guten Morgen. Liebe Pyromella, mein Bündel ist nun trocken. Vier Pflanzen stehen noch im Beet, damit die Samen ausreifen können. Der Rest hing nun seit dem 7. kopfüber und trocken im Freien.

    Dieses Jahr sind extrem viele Insekten im Garten. Die Arbeit aus den letzten Jahren scheint nun Früchte zu tragen. Im Laufe der kommenden Woche, spätestens aber übernächste Woche, wird es wieder neue Fotos geben.

    Ich wünsche allen einen schönen Sonntag.
     
    Neues Jahr, neues Glück. Nach einem turbulenten Jahr 2020 versuche ich nun erneut, mich wieder deutlich aktiver hier im Forum zu beteiligen. Und ich beginne derweil mit meiner bunten Schlüsselblumenparade und einigen weiteren Frühblühern.

    20210326_150803.jpg20210326_150816.jpg20210326_151015.jpg20210326_151202.jpg20210326_151126.jpg20210326_170312.jpg20210326_170328.jpg20210326_151033.jpg

    Ich habe übrigens noch nie eine so extrem behaarte Erdbeerpflanze gesehen. Verrückt, was die Natur so zu bieten hat.
     
    Na, da bist du ja wieder :)(y), und Deine Bilderparade hat ja auch geklappt.
    Bist du sicher, daß das eine Erdbeerpflanze ist ?
    Eigentlich schon. Drumherum wachsen ebenfalls Erdbeeren. Woran denkst du denn, was es sonst sein könnte?
    Es freut mich, dass dir die Bilderparade gefällt.
     
    Na, da fragst du genau die Richtige, ich bin froh, daß ich mittlerweile eine Akelei vom Schöllkraut
    unterscheiden kann.
    Ich hab jahrelang die Akeleien rausgerupft, weil ich dachte, es sei Schöllkraut. :unsure::whistle:
    Behalte das Ding einfach mal im Auge, ist vielleicht ja eine Mutation :sneaky:
    Daran hatte ich auch schon gedacht. Ob er letztes Jahr Früchte trug kann ich allerdings nicht sagen.
    Akeleien sind wirklich schön, man sollte die Blütenstände nur relativ zeitnah nach der Blüte entfernen. Außer man hat natürlich viel Platz im Beet. Dann würde ich im nächsten Jahr von dir eine Akeleiparade erwarten *g*
     
    Hallo Palmenfan, schön, dass du wieder aufgetaucht bist.


    Akeleien liebe ich auch - und ich zögere das Abschneiden immer etwas hinaus. Wo eine Akelei im nächsten Jahr stört, kann man sie jäten. So lang sie klein sind, gehen sie ganz gut raus. Aber häufig sitzen die Pflanzen an Stellen, die ich sonst mühsam vom Labkraut, Weidenröschen oder anderen ähnlich "geliebten" Beikräutern freihalten müsste - da habe ich lieber eine Akelei wachsen.

    Mein Vater markiert immer einen Teil der Blütenstände, die nicht blau waren, damit sich die anderen Farben gegen die dominante blaue Akelei behaupten können. Die markierten Samenstände dürfen sich aussäen.
     
    Außer man hat natürlich viel Platz im Beet.
    Hab ich . Ich freu mich wie Bolle, wenn ich ganz viele davon bekomme. Auf 2000 m² gibt
    es immer irgendwo ein Plätzchen :)
    Akeleien liebe ich auch - und ich zögere das Abschneiden immer etwas hinaus.
    Das würde bei mir gar nicht passieren, daß ich da irgendetwas abschneide, höchstens umsetzen.
    Aber da bei mir sowieso alles durch einander wächst, brauche ich das gar nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten