Mein Zitrus-Pflegefall

Hallo Andi,

ich kenne mich zu wenig aus, um genau zu sagen, welche Sorte es ist. Eine Frucht hat ca. Haselnussgröße und die anderen sind noch viel kleiner. Die Blüten sind gerade erst abgeblüht. Von den ganz kleinen sind aber auch schon welche abgefallen...2-3 Stück. Mal schauen, wie sie sich weiterentwickelt. Ich bin gespannt.
Hast du auch eine Zitrone? Ich finde die sind pflegeleichter.

LG, Blume
 
  • Hallo Andi,

    ich kenne mich zu wenig aus, um genau zu sagen, welche Sorte es ist. Eine Frucht hat ca. Haselnussgröße und die anderen sind noch viel kleiner. Die Blüten sind gerade erst abgeblüht. Von den ganz kleinen sind aber auch schon welche abgefallen...2-3 Stück. Mal schauen, wie sie sich weiterentwickelt. Ich bin gespannt.
    Hast du auch eine Zitrone? Ich finde die sind pflegeleichter.

    LG, Blume

    Ja, 3 Zitronen, eigentlich nicht tot zu kriegen.
    1 Mandarine Unshiu, trägt jedes 2. Jahr zuverlässig große Früchte, wie gekauft.
    1 Buddhas Hand mit 2 schönen Früchten und 1 ganz kleinen, weiß aber nicht ob die alle 3 ausreifen kann. Ich hab gelesen, dass kleine Pflanzen nur 1-2 Früchte groß kriegen. Mal sehen.

    Ich bräuchte noch eine Limette, weiß aber noch nicht welche Sorte und 1 Orange, die die Früchte behält. Dachte immer die Valencia wäre besser, aber bei erdbär fallen die auch ab.

    Mal sehen, nächstes Jahr braucht man auch wieder was Neuen.

    Was hast du noch so alles?

    lg
    Andi
     
    Hallo Andi,

    ich bin noch ein Neuling in der Pflanzenwelt und kenne mich noch nicht so gut aus. Letztes jahr hat mich das Zitrusfieber gepackt. Wir haben noch ein wenig Gemüse angepflanzt, wie z.B. Paprika, Zucchini, Tomaten. Erdbeeren haben wir und unzählige Blumen, wie z.B. Akeleien und viele von denen ich den Namen nicht weiß, die aber wunderschön aussehen :-)
    Vor ein paar Monaten haben wir uns eine Wanne in den Garten gestellt mit vielen Wasserpflanzen und es sind sogar 4 Goldfische eingezogen :-)

    Liebe Grüße
     
  • hallo blume


    hier mal ein paar Schnappschüsse


    Bild 1 neuer Trieb ; dort sieht man schön, daß der neue Zweig in
    Richtung des stehen gebliebenen Blattes wächst
    so kann man bestimmen, in welche Richtung der neue
    Austrieb wachsen soll

    Bild 2 viele neue Blüten

    Bild 3 schon etwas größere Frucht, an langem (halbkreis-förmigen)
    Ästchen, den ich wohl etwas stützen muß

    Bild 4 der "Knubbel" am Stämmchen, ist die Veredelungsstelle

    Bild 5
     

    Anhänge

    • 1.webp
      1.webp
      289,2 KB · Aufrufe: 242
    • 2.webp
      2.webp
      308,1 KB · Aufrufe: 213
    • 3.webp
      3.webp
      239,6 KB · Aufrufe: 241
    • 4.webp
      4.webp
      253,2 KB · Aufrufe: 176
    • 5.webp
      5.webp
      274,6 KB · Aufrufe: 195
  • Hallo Zitronennarr,

    wahnsinn...die vielen Blüten!!! Sehr schöne Pflanzen hast du! Meine Zitrone hat auch einige Blüten bekommen, aber lange nicht so viele. Aber vielleicht liegt es daran, dass meine noch recht jung ist.
    ich habe noch eine Frage an Dich: warum wachsen die Früchte an meiner Orange nicht? Ich habe das Gefühl, dass die Pflanze all ihre Energie in das Pflanzenwachstum steckt, aber nicht in die Früchte. Mache ich was falsch?
    Danke für Deine Tipps!

    Liebe Grüße, Blume
     
    Hallo Gartenmuli,

    es wurde ja bereits schon von einigen geraten, aber ich kann's nur bestätigen: Zitronen lieben frische Luft und Sonne. Ich würde sie auch (erst mal mit Sonnenschutz) an einen sonnigen Platz rausstellen.

    Hast du die Zitrone den kompletten Winter in der Wohnung? Wie ich das auf dem Foto erkennen kann, steht sie vor einem Heizkörper, oder? Das mögen Zitruspflanzen eher gar nicht. Sie lieben es hell und kalt aber frostfrei überwintert zu werden. Deshalb habe ich mich auch nie getraut mir selbst eine anzuschaffen. Mein Mann hatte mal eine noch zu Junggesellenzeiten gekauft. Die sah genauso aus wie deine, nur, dass sie keine Blüten gebildet hat, sondern komplett kahl blieb. Nun steht die Pflanze seit Jahren bei meinen Eltern zur Pflege. Die haben einen Wintergarten. Im Winter steht sie dort drin und im Sommer draußen. Außerdem bekommt sie über eine automatische Bewässerung regelmäßig Feuchtigkeit, was auch sehr wichtig zu sein scheint. Keine Staunässe, aber den Wurzelballen nicht austrocknen lassen. Beim Düngen würde ich drauf achten, dass der Dünger genug Eisen enthält. Sonst färben sich die Blätter gelb. Aber das ist dann ein Thema, wenn das Bäumchen wieder welche hat ;)

    Soweit zum hiermit weitergegeben geballten Zitruspflanzenwissen meiner Eltern (die auch noch 2 weitere eigene Zitronenbäumchen und eine Orange haben). Das mit den Pilzen könnte meiner Meinung eher mit einer ausreichenden Wasserversorgung in Kombi mit nicht genug Luftzirkulation und zu wenig UV-Strahlung zu tun haben. Deshalb, raus damit! Und die Blütenbildung würde ich wie einige andere hier vor mir auch schon, auf "die letzten Zuckungen" der Pflanze schieben. ;) Meine Orchideen bilden auch grundsätzlich dann die tollsten Blütenknospen, wenn ich sie so richtig schmachten lasse. Dann geben sie nochmal alles.

    So, nun bin ich aber fertig mit meinem Roman :grins:
    Hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

    Viele Grüße, Anne
     
  • Hallo Zitronennarr,

    wahnsinn...die vielen Blüten!!! Sehr schöne Pflanzen hast du! Meine Zitrone hat auch einige Blüten bekommen, aber lange nicht so viele. Aber vielleicht liegt es daran, dass meine noch recht jung ist.
    ich habe noch eine Frage an Dich: warum wachsen die Früchte an meiner Orange nicht? Ich habe das Gefühl, dass die Pflanze all ihre Energie in das Pflanzenwachstum steckt, aber nicht in die Früchte. Mache ich was falsch?
    Danke für Deine Tipps!

    Liebe Grüße, Blume



    hallo blume,

    habe mir deine Bilder jetzt nochmal genau angeschaut ... !

    a) Es sieht fast so aus, als würden die Astverzweigungen,
    direkt aus der Erde kommen. d.h. es ist kaum ein Stämmchen vorhanden.
    Es hätte sich die Frage erhoben, ob es ein Steckling ist ...?
    oder ob es sich doch um ein aufgepfropftes Edelreis handelt ...
    wofür eigentlich die Vernarbung spricht. Je weiter ich das Bild vergrössere,
    je unschärfer wird es leider. Ist für mich zweifelsfrei nicht zu erkennen.
    Ob diese Umstände einen Unterschied machen würden, sollten erahrenere
    Zitrusbesitzer vielleicht mal erörtern.

    b) was aber zweifelsfrei zu erkennen ist, ist, daß der Topf in einem Übertopf
    steht .... und das es sich noch um den "originalen" gelben Topf handelt,
    in dem die Pflanze steht.
    Zur Erklärung: Ein Übertopf ist nicht unbedingt verkehrt .... nur sollte
    man dann (ca. eine halbe Stunde nach dem giessen) darauf achten, daß sich
    kein Wasser im Übertopf befindet. Viele Pflanzen - insbesondere wohl alle
    Citrusgewächse - sind empflindlich gegenüber von Staunässe.
    "Nasse Füße" führen zum verfaulen der feinen Wurzeln und damit zum absterben
    von ganzen Regionen von Ästen .... und allem, was sich daran befindet.
    Deine Zitrus, sieht aber sehr gut aus ! ... und diese Symptome scheinen ja nicht
    da zu sein.
    Falls meine Vermutungen zutreffen, würde ich darauf gerne noch einmal gesondert eingehen.

    c) Was mir weiter aufgefallen ist, ist, daß einige Blätter - direkt über der
    Erde - abgefressen sind/aussehen. Muss nicht viel bedeuten .... aber gelegentlich
    mal nach allen möglichen Schädlingen (Schnecken, Raupen, Läuse und Milben)
    absuchen.
    Das erste Bild zeigt das Bäumchen im Garten. Die anderen Bilder sind in einem
    Raum gemacht. Wo steht denn die Pflanze dauerhaft ?

    Ich würde generell sagen, daß die Größe einer Pflanze auch in Abhängigkeit
    mit Blüten und Früchten steht. Wenn deine Zitrone erst ca. 30cm hoch ist,
    dann sind 20 Blüten schon beachtlich. (Ich habe übrigens weit mehr als 20 Blüten gezählt)
    Nicht aus jeder Blüte wird eine große Zitrone.
    Mein - zweit gekaufter Baum - hatte sehr viele kleine Früchtchen,
    die aber zum größten Teil wieder abgefallen waren.
    Alles, was entsteht und größer werden soll, muss auch versorgt werden können.

    Zu deiner Frage mit der Orange: (die ebenfalls in einem Übertopf steht)
    Mit Orangen, habe ich mich nun überhaupt nicht beschäftigt.
    Da Orangen aber zur gleichen Gattung der Citrus zählen,
    sollten eigentlich (fast) die gleichen Bedingungen gelten.
    Das Foto zeigt sie ebenfalls in einem Raum...
    Licht, Luft und Sonne, sind sehr wichtig. Ebenso, die regelmäßige Versorgung
    mit Dünger. Je nach Düngungsart, (dann wohl auch in Abhängigkeit der
    Pflanzengröße) kann das bis zu 2x wöchtenlich nötig werden.
    Spezielle Zitruspflanzen-Dünger, empfehlen dies von März bis Oktober.
    Meinen beiden, hatte ich vor einiger Zeit schon, einen Langzeitdünger verabreicht.

    Erzähle doch mal etwas näher, über die Bedingungen bei dir.

    - In welcher Erde/Substrat stehen die Bäumchen ?
    - Wo stehen die Pflanzen dauerhaft ?
    - wann wird - womit - gedüngt ?
    - wann und wie oft - womit ? - wird gegossen ?
    - Übertöpfe ggf. entfernen

    Deine Bäumchen sehen wie gesagt sehr gut aus und es sind keine sichtbaren
    Mängel vorhanden. (bis auf die abgefressen scheinende Blätter)
    In der Summe der Bedingungen, kann das aber schon einen kleinen Unterschied
    ausmachen.

    LG
     
    Hallo zitronennarr,

    vielen Dank für Deine ausführlichen Tipps! Nun versuche ich mal alles zu erklären...

    - die Pflanzen stecken in Zitruserde vom Dehner und auch den Dünger habe ich dort gekauft, auch speziell für Zitruspflanzen (ich dünge ca. 1 mal pro Woche)

    - der Zitronenübertopf hat innen eine kleine Stufe, sodass Wasser ablaufen kann, ohne dass sie im Wasser stehen; der Orangentopf hat das nicht, aber da achte ich darauf, dass ich das Stauwasser immer ausschütte

    - gegossen wird dann, wenn die Erde trocken ist - ich bohre immer meinen Finger in die Erde und schaue, ob sie trocken ist

    - der Standort ist raußen im Garten, haben viel Sonne; ich hatte sie nur für´s "Shooting" nach drinnen geholt, damit die Fotos besser werden :-)

    - nach Schädlingen habe ich auch schon gesucht, aber nichts gefunden; die Pflanzen hatten von Anfang an diese abgefressenen Blätter, ich hatte sie im Internet bestellt und die kamen schon so an. Meine Tochter meinte, sie hatte damals eine kleine Schnecke entfernt. Ich hoffe, dass nur die der Übeltäter war/ist.

    - Mit dem Stämmchen hast du Recht. Es ist kaum eines da, es ist sehr kurz.

    Vielleicht bin ich auch einfach nur zu ungeduldig, weil ich es so schön finde zu beobachten, wie die Früchte wachsen. Vor allem bei schönem, heißen Wetter kann man regelrecht zusehen, wie die Zitronen wachsen. Und die Orangen brauchen vielleicht auch einfach ein bisschen länger...aber Gedult ist nicht gerade eine meiner Stärken...

    Liebe Grüße! Blume
     
    hallo Blume

    alles bestens !! ....
    das aussehen deiner Pflanzen, haben ja eigentlich auch schon dafür gesprochen :)

    der diesjährige Sommer, läßt in den meisten Teilen Deutschlands ( ausgenommen vielleicht die Regionen um München ) ja sehr zu wünschen übrig.
    Richtig viel Sonne, bei sommerlichen Temeraturen, gab es bisher kaum :(

    Ich bin eigentlich ein sehr geduldiger Mensch ... muß aber auch gestehen, daß dies
    bei meinen Zitronen an Grenzen stösst :grins:

    liebe Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten