Mein Weihnachtsstern geht mir nach einem Jahr ein!

Registriert
10. Sep. 2008
Beiträge
22
Ort
Bremerhaven
Hallo ihr Lieben,
ich brauche ganz dringend Hilfe.
Ich habe jetzt seit einem Jahr einen Weihnachtsstern und er ist super gewachsen. Hab nie Probleme mit ihm gehabt, also nie Anzeichen, dass er eingeht oder so. Aber seit ungefähr 2 Wochen werden die Blätter gelb und falle auch nun ab. Ich habe nichts anders gemacht als im ganzen letzten Jahr.
Woran könnte es denn liegen? Und was muss ich machen?

lg Steffi
 
  • Hallo,
    ich stelle meinen Weihnachtsstern im Frühjahr immer ins Freie. Allerdings wird er nie wieder rot. Vielleicht sollte ich es mal mit 'nem Witz versuchen.
    Aber hier nun mal was zu einer anderen Problematik. Ich las, daß user Probleme mit dem Weihnachtsstern auf der Heizung haben.
    Ich kaufte genau vor 1 Woche im Blumengeschäft eines Einkaufscenters einen Weihnachtsstern. Diesen befreite ich zu Hause vom Einpackpapier und schenkte ihm einen Übertopf. Samt diesem stellte ich ihn in meinem Eßzimmer in den Süd-Erker auf die Fensterbank über der Heizung.
    Heute morgen fiel mir ein, daß ich ihn noch nicht gegossen hatte und stellte fest, daß die Erde nur oberflächlich etwas trocken war. So gab es auch heute keinen Tropfen Wasser.
    Ich hatte schon oft Weihnachtssterne dort stehen, allerdings mußte ich bisher früh vor Dienstantritt und nachmittags beim Nachhausekommen immer gießen, weil die Blätter schon runter hingen.
    Vielleicht solltet Ihr mal nach den Exemplaren fragen, die sich selbst bewässern:):):)

    LG tina1, die das nicht versteht
     
  • Hi,
    Mein Weihnachtsstern im Büro steht immer am Südfenster, allerdings stark Licht-eingeschränkt, da ein hoher voller Baum davor steht.

    Er wird im März sicherlich wie in jedem Jahr die roten Blätter bekommen, denn Blüten sind es ja nicht! Ich habe ihn schon 3 Jahre und hoffe ihn noch sehr, sehr lange halten zu können - wie meine Großmutter zum Beispiel..

    Hier dazu ein paar Ratschläge:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/36714-post19.html

    Der Zuhause war zu einem Bonsai geworden, jedoch hatte GG ihn während der Renovierung voll im Durchzug gestellt - so, das ich ihn nicht sehen konnte

    Mo, die darüber mehr als traurig war..na ja....:rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das Problem hatte ich auch immer. Aber in der neuen Wohnung steht im unbeheizten Schlafzimmer am Ostfenster mein Weinachtstern schon das zweite Jahr in voller Blüte.
     
  • Das Problem hatte ich auch immer. Aber in der neuen Wohnung steht im unbeheizten Schlafzimmer am Ostfenster mein Weinachtstern schon das zweite Jahr in voller Blüte.


    nein Winnie,
    falsch - ein Weihnachtsstern blüht nicht, sondern das was Du als Blüte siehst,
    sind normale Blätter, die sich jedoch, wenn sie wenig Licht bekommen, in blass Rosa verfärben. Je dunkler der Raum, um so kräftiger die Farbe zum Rot hin.
    So sieht meiner im Büro zur Zeit aus:

    31C5DDE98402B9971255F959C019A575



    und wenn er den Umzug übersteht, dann hoffe ich ihn im März in voll roten Blättern zeigen zu können!

    Mo, die euch einen schönen 4. Advent wünscht!
     
    Hallo Mo,

    welchen Witz willst Du ihm denn erzählen?

    LG tina1, die gleich einen roten gekauft hat


    äääm... Tina,
    was meinst jetzt mit Witz?

    Mo, grübelnd??

    Ich glaube, daß viele die roten, gelben, oder weißen Blätter als Blüte empfinden, es sind aber nur die Hochblätter, die die eigentlich winzigen Blüten mitten drin umschließen.
    Es ist immer nicht ganz klar, was gemeint ist, die winzigen Blütchen sieht jeder mehr als Blütenkelche an..

    oder?

    Mo, die das schon oft so in der Gärtnerei gehört hatte..
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi,wie sie auch immer heissen......ich habe zum 1x rote Blätter,bzw überhaupt einen Weihnachtsstern das 2. Jahr,zwar nur einen ganz kleinen,aber immerhin.......
     
  • Hallo zusammen,

    Mo , hast schon recht ,die verfärbten Blätter ist die Blüte des Weihnachtstern. Vielleicht im Sommer die Spitzen köpfen ,enger zwischen andere Pflanzen stellen das er größer wird und ab Oktober etwas dunkler aber warm stellen.
    Gruß
    Klaus
     
    äääm... Tina,
    was meinst jetzt mit Witz?

    Mo, grübelnd??

    Ich glaube, daß viele die roten, gelben, oder weißen Blätter als Blüte empfinden, es sind aber nur die Hochblätter, die die eigentlich winzigen Blüten mitten drin umschließen.
    Es ist immer nicht ganz klar, was gemeint ist, die winzigen Blütchen sieht jeder mehr als Blütenkelche an..

    oder?

    Mo, die das schon oft so in der Gärtnerei gehört hatte..

    Aber er wird doch nicht von ganz alleine wieder rot?

    LG tina1
     
    sorry, diesen Link habe ich gesucht um ihn
    euch zusätzlich zu zeigen. Hier könnt ihr das mit der Blüte sehr gut sehen

    Advent: Neues vom Weihnachtsstern | Querbeet | Bayerisches Fernsehen | BR

    Mo, die auch so mit der Feuchtigkeit verfährt, die seid ewigen Zeiten Weihnachtssterne hält, und auch um färben bringt..

    ä... doch Tina, aber nicht ganz so rot - etwas blasser, ich werd' ein Foto machen wenn's so weit ist!;)
     
    Hallo, zum Neuen Jahr 2010 wünsche ich Euch allen erst einmal alles Liebe und Gute und viel Erfolg bei der Blumen- und Pflanzenpflege

    Für meinen Weihnachtsstern, den ich kürzlich geschenkt bekam, habe ich hier schon viele interessante Tips und Link gefunden. Aber ich habe noch einige spezielle Fragen, wo ich hier noch keine Antworten fand. Z. Zt. sieht er noch gut aus und hat Weihnachten auch geblüht. (gelbe Blüten) Ich habe ihn in eine Unterschale gestellt, damit überflüssiges Wasser gut abfließen kann. Wenn die Erde zu trocken ist, tauche ich ihn bis zum Wurzelballen kurz in einer Schüssel mit Regenwasser, damit er sich wieder vollsaugt. habe das als Tip gelesen, weiß aber nicht ob das richtig ist. Ich gieße nur wenig und nur mit Regenwasser. Er steht an einem Ostfenster über der Heizung die ich nach Bedarf kleiner stellen oder auch ganz ausmachen kann. Wenige grüne und rote Blätter hat er schon verloren, auch die gelben Blüten sind jetzt verblüht. Ich will ihn aber gerne weiter pflegen und außerdem muß er dringend umgepflanzt werden, da der Topf vom Laden zu klein war. So, jetzt zu meinen Fragen:
    die erste steht da schon, tauchen oder gießen?
    2. Regen- oder Kalkwasser (braucht der Weihnachtsstern Kalk oder ist das Gift für ihn?)
    3. darf er besprüht werden, wenn ja, auch die roten Hochblätter?
    3. schadet die Heizung, muß er besser kühl gestellt werden?
    4. ganz speziell: Ich mache hobbymäßig für alle meine Pflanzen das Substrat selbst und dünge auch nicht unbedingt zusätzlich. Da der Weihnachtsstern ein Wolfsmilchgewächs ist, kann er sicher normale Mischung von Komposterde, Sand und Nadelkompost vertragen. Ist das richtig? oder muß ich das eine oder das andere weglassen? z. B. Nadelkompost, damit die Erde nicht zu sauer wird.
    5. wie hoch muß der PH-Wert sein?

    meine Pristerpalme gedeiht mit einem neutralen Wert sehr gut mit der obigen Mischung plus Kieselsteine, die als Dekor und Kalkbeigabe dienen( manche Palmen vertragen bekanntlich leicht saure Zusätze plus wenig Kalk)
    mein Oleander bekam ähnliches ohne Tannenkompost und hat noch Knospen

    zurück zum Weihnachtsstern, was muß ich da nehmen?

    6. braucht der Weihnachtsstern Kalk, oder ist das Gift für ihn?


    Weiß hier jemand Bescheid. gerne auch per PN, falls es zu abschweifend für diesen Thread wird.

    Liebe Grüße

    Buddelmaus

    PS.: im Frühjahr will ich meinen Weihnachtsstern entweder in die Gartenerde pflanzen oder im Kübel auf die Terasse stellen. Was ist besser, Nordseite, damit er nicht zuviel Licht und Hitze abbekommt, oder Westseite, damit er mehr Sonne hat? Auf der Nordseite könnte ich ihn zur Wolfsmilch und zur Schneeballpflanze bis zum Herbst dazusetzen. Hier noch zwei Fotos:
     

    Anhänge

    • DSC_0094.webp
      DSC_0094.webp
      285 KB · Aufrufe: 176
    • DSC_0095.webp
      DSC_0095.webp
      192,6 KB · Aufrufe: 248
    Zuletzt bearbeitet:
    tauchen oder gießen?
    Sehr gut funktioniert die Tauchmethode, bei der der Wurzelballen solange in Wasser getaucht wird, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Danach läßt man das überschüssige Wasser mehrere Minuten lang ablaufen und stellt dann die Pflanze erst wieder in den Übertopf. Das nächste Mal getaucht wird erst, wenn das Substrat ziemlich trocken geworden ist, je nach Umgebungsbedingungen mitunter nach mehr als einer Woche. Solange das fast immer verwendete Torfkultursubstrat an der Oberfläche dunkel ist, ist es mit Sicherheit noch feucht genug.
    Regen- oder Kalkwasser (braucht der Weihnachtsstern Kalk oder ist das Gift für ihn?)
    dazu habe ich keine angaben gefunden
    darf er besprüht werden, wenn ja, auch die roten Hochblätter?
    Man kann die Blätter alle paar Tage besprühen, nicht aber die Blütenblätter.
    schadet die Heizung, muß er besser kühl gestellt werden?
    Während der Blüte sollten es zwischen 15 und 22 °C sein. keine Zugluft. Auf keinen Fall in die Nähe eines Heizkörpers.
    normale Mischung von Komposterde, Sand und Nadelkompost vertragen. Ist das richtig?
    als substrat hat sich eine mischung aus blumenerde und sand, im verhältnis 2:1 bewährt. man kann aber auch handelsübliche kakteenerde verwenden. das fasrig/torfige substat, in dem die pflanzen oft angeboten werden, ist auf die dauer nicht geeignet, da es im laufe der zeit immer weniger wasser speichern kann.
    wie hoch muß der PH-Wert sein?
    keine angaben gefunden
     
    Ja Leute, Weihnachten ist bereits vorbei, aber trotzdem ist es
    immer interessant, wie bekommt man den Weihnachtsstern gut
    über das ganze Jahr!! ;)
    Das ist richtig, was Barisana schreibt, ich gieße sie auch nur von unten,
    die Erde wird zu schnell schimmlig, oder es zeigt sich sehr schnell Fäule!
    Ich hatte auch einmal einen Schnitt im Frühjahr vorgenommen, bin aber
    zu dieser Erkenntnis gekommen, daß es besser ist ihn nicht zu schneiden,
    und abseits von der Heizung und von der direkten Sonne hat das immer
    ganz gut geklappt. Meine Sterne stehen jetzt zwar hell, aber doch
    ziemlich kühl, so bleiben sie gut im Laub! Zu gegebener Zeit stelle ich sie
    wieder in den Garten in ein geschütztes Eckchen, vorher topfe ich manchmal
    auch um!! Dann gibt es Regenwasser nach Bedarf, ab und zu dünge ich sie auch,
    eher nur schwach!!
    Der Weihnachtsstern verträgt kein bischen Frost, und auf dem Transport
    hatte er schon oft den Gong, und zuhause hat er dann nicht mehr
    solange gelebt, oder er zeigte die Auswirkungen erst später!!
    Seitdem kaufe ich meine Sterne meistens gleich wenn sie angeboten werden,
    so habe ich die Chcnce auf ein evtl. längeres Leben, denn dann ist es
    nämlich noch frostfrei und noch mild!!

    LG Lavendula:eek::eek:
     
    Guten Morgen und danke für die Tips. Jetzt habe ich ihn sofort von der Fensterbank, worunter die Heizung ist, genommen und auf einen Tisch gestellt. Braucht er viel Licht oder reicht der normale Tageslichteinfall durchs Ostfenster ins Zimmer?

    LG Maus
     
    Hell ist schon sehr schön, aber keine direkte Sonne, diese Erfahrungen
    habe ich gemacht!!;)

    LG Lavendula:eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten