Mein Palmfarn hat ungebetene Gäste

Registriert
17. März 2010
Beiträge
8
Guten Tag

seit einigen Wochen beobachte ich weisse Schädlinge an meinen beiden Palmfarnen. Sie stehen beide in ca. 15 Grad warmen Räumen. Einer am Ostfenster der andere unter einem Dachfenster im Dachgeschoss.

Wie die Schädlinge aussehen habe ich mal fotografiert.

Nun meine Fragen:
- wer kann mir sagen, was für ein Schädling das ist
- wie kann ich ihn umweltgerecht bekämpfen im Winter
- welche Möglichkeiten gibt es weiterhin (anderer Standort etc.)

Vielen Dank für jeden Hinweis.

Gruß Hermann
 

Anhänge

  • schädling.jpg
    schädling.jpg
    244,9 KB · Aufrufe: 446
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo, das sieht nach Wollläuse aus. Wedel mit starkem Wasserstrahl abspritzen, schätze, das die Luft zu trocken ist. Aber vielleicht findet sich noch jemand, der sich damit besser auskennt.
     
    Nee das war schon richtig Franz, dass sind Wollläuse/ Schmierläuse.
    Mit Wasser abstrahlen wird in den Räumlichkeiten kaum möglich sein.
    Ich würde sie nun mit einen Spiritusgetränkten feuchten Tuch abwischen, aber vorher weitestgehend mit Wattetupfer diese Bietser abstreifen.
    Deine Pflanzen sind gestresst, dass heißt das sie kaum Wiederstandsfähig sind. Jede Pflanze ist mit Abwehrstoffen gegen solche Schädlinge ausgestattet und würde im ungeschwächten Zustand sowas nicht gestatten.
    Die Räumlichkeiten sind entweder zu warm, die Lichtverhältnisse oder/ und Wassergaben gefallen deinen Pflanzen nicht oder die Luftfeuchtigkeit ist zu niedrig.
    Draußen im Garten würde dir das selten passieren.
    Gute Verhältnisse wären ein heller und kühler Standort.
     
  • Hallo Hermann!
    Schätze Deine Palme ist die Zwergdattelpalme. Im Winter wenig gießen, warten bis die Oberschicht richtig trocken ist. Am besten Fingerprobe. Dann erst gießen. Unten darf sich keine Staunässe bilden. Im Frühjahr kann sie ruhig nach draußen gestellt werden, am besten im Halschatten stellen, nicht in die Mittagssonne.
    Im Herbst erst wenn Nachtfröste angesagt werden, reinholen.
     
    Hallo Fanz,

    denke doch dass es ein Palmfarm ist. So sah "sie" im Sommer aus.
     

    Anhänge

    • P1040433.jpg
      P1040433.jpg
      701,7 KB · Aufrufe: 188
  • Hallo Namensvetter,
    Ich hatte das gleiche Problem mit meinem Baumfarn als ich es noch in der Wohnung überwinterte, ich überwintere es sehr kühl in einem kl. GWH bei höchstens +7°, selbst jetzt bei +3° öffne ich noch 2-3 Stunden die Türe zum lüften, wenn Du es hell und kühl überwintern kannst wäre es am besten.


    Hermann
     
    Hallo,
    auch Euch beiden vielen Dank! Habe es jetzt mal mit Spiritus probiert.
    Ein kleines Gewächshaus habe ich leider nicht, Bonifazius und Namensvetter, wie wichtig ist denn Helligkeit. Einen Keller hätte ich ja.

    @ Marmande, ich schau mal dass ich das Mittel Phalenopsis Spruzit bekomme.

    Haben andere ebenso gute Erfahrung damit gemacht?

    Gruß Hermann
     
    Brautstudio, ich glaube, dass Licht beim Baumfarn eine große Rolle spielt, als ich es noch im Wohnzimmer überwintert habe, es stand vor einem großen Ostfenster wo aber keine Sonne im Winter dran kam, begannen die Wedel so ab Februar an gelb zu werden, dies führe ich auf zu wenig Licht zurück.
    Möglichst hell und kühl müsste richtig sein, hast Du keinen frostfreien Speicher, direkt unter dem Dachfenster müsste das doch auch gehen.


    Hermann
     
  • Hallo,
    auch Euch beiden vielen Dank! Habe es jetzt mal mit Spiritus probiert.
    Ein kleines Gewächshaus habe ich leider nicht, Bonifazius und Namensvetter, wie wichtig ist dennh Helligkeit. Einen Keller hätte ich ja.

    @ Marmande, ich schau mal dass ich das Mittel Phalenopsis Spruzit bekomme.

    Haben andere ebenso gute Erfahrung damit gemacht?

    Gruß Hermann

    SPRUZIT gibt es in jedem Baummarkt.
    Meines war fertig gemischt und ohne Treibgas
    damit die Blüten beim sprayen nicht erfrieren.
     
  • Palmenfarn hätte ich jetzt nicht gedacht, meiner ist jetzt im Frostfreiem GWH hat auch eine viel dunklere Blattfarbe. Meine Zwergdattelpalme die hat jetzt dieses satt grün.
    Würde sehen, das sie viel Licht hat, und an Frostgrenze überwintern. 15° ist zu warm.
     
  • Similar threads

    Oben Unten