mein Mai Garten ist nur grün!

Als Frühblüher für höhere Lagen eignen sich
Gemswurz (gelb), Schleifenblume (weiß), kriechender Günzel (blau) , Polsterphlox und Blaukissen(eine breite Farbpalette), frühe Storchschnäbel(blau, rot-weiß, schokoladenfarben)) Lungenkraut (rot-blau), Trollblume (gelb), Jacobsleiter (hellblau), Prärielilie (hellblau), Götterblume (weiß, pink), Goldnessel (gelb) spanische Hasenglöckchen(blau) und Traubenhyazinthen (blau), um nur einige von denen aufzuzählen, die derzeit neben der frühen Bauernpfingstrose, dem Flieder, der Pflaumeniris, den Zwergiris und den großen Bartiris sowie dem Frühlingsenzian (blau) hier im Erzgebirgsvorland den Mai begrüßen.
Frisch gesetzte Stauden brauchen aber in der Regel 1-2 Jahre, um sich zu etablieren.
 
  • Hallo Ludovika,

    ich wohne janz im Osten von DL und das kann man fast mit einer "höheren Lage" vergleichen wie Omama das schreibt. Denn was im April am Rhein blüht, blüht hier mit Sicherheit 3 - 4 Wochen später.

    Bei mir blüht zur Zeit:

    Lupine (weiß und rosa) , einige Schwertiris (blau und gelb), die ersten Taglilien orange, diverse selbstausgesäte Hornveilchen und Stiefmütterchen (in den schönsten Farben), Primeln (blau und gelb), Blaukissen.

    Außerdem eine Sorte Purpurglöckchen in rot.

    Aporpos Purpurglöckchen. Die bringen auch mit ihrem immergrünen (besser gesagt immerfarbigem) Laub Farbe in den Garten. Auch im Winter!

    Ich habe viele mit dunkelrotem, einige mit herbstfarbigem und welche mit grünem Laub.



    Gruß Anita

    P.S.: Den Edelginster hab ich ganz vergessen. 1 in gelb/rot und einer in dunkelrot. Nicht ganz so üppig wie letztes Jahr (wegen dem strengen Frost) aber er blüht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    Bei mir blüht der Flieder ,Akelei in allen Farben,Rosen gehen gerade auf,Bodendecker ,Clematis ist voller Knöpfe,Hornveilchen,Blaue Mauritius ,Astilben ,Pfingstrosen ,Lupinien auch in allen Farben......
    Einfach traumhaft wie alles wächst und zu Leben erwacht.
    Gruß
    Klaus
     
  • Hallo zusammen,

    so ein Sonnentag wie wir ihn gestern hatten, bringt mich der sommerlichen Blühfülle schon ein bissl näher.
    Jetzt hab ich eine ganze Menge Giersch entfernt, der geradezu dramatisch gewachsen ist, in den letzten Tagen!

    Da wechselt dann die Gartenfarbe von grün nach braun!

    Akeleien werd ich ganz gezielt für das nächste Frühjahr anpflanzen, das sind wirklich die einzigen Farbflecken, die sich im Mai sehen lassen. Unser Klima im Chiemgau ist halt doch eher rauher.
    Eine ganz Reihe Stauden haben sich auch garnicht ansiedeln lassen, sind entweder überhaupt nicht angewachsen, oder im Folgejahr nicht mehr aufgetaucht.
    Angeflogene Stauden passen wohl nicht immer ins Beet, wachsen dort aber sicher und ausdauernd.
    In diesem Jahr hab ich endlich auch Zeit die Dinge wirklich zu beobachten.

    Wird schon werden!

    Grüsse
    Ludovika
     
  • Hallo Ludovika,

    Das mit dem Giersch hatte ich auch:D Da sieht man aber erstmal, wieviel Platz plötzlich wieder für neues da ist, ich hab schon alle größeren braunen Stellen wieder bepflanzt! Und der absolute Wahnsinn, was vorher von dem vielen Giersch versteckt wurde - ich habe eine Ecke voller Maiglöckchen, von deren Existenz ich vorher nichts geahnt habe! Sogar zwei Bodendecker (rosa Phlox) die vom Vormieter gepflanzt wurden, sind nun sichtbar und freuen sich über ihre neu erlangte Freiheit, sie danken es mit vielen hübschen Blüten:o
     
    Hallo,
    um kurz auf den Giersch einzugehen - er ist schnell beleidigt, wenn man ihn gründlich ausgräbt. Ja, ich behaupte sogar, dass er abzieht, wenn man ihm ständig die Blätter nimmt.
    Habt Ihr in der Wiese Giersch? Seht Ihr, er mag es nicht, wenn er abrasiert wird.
    Denn warum sollte grad in der Wiese kein Giersch wachsen, wenn er rundherum lustig vor sich hintreibt.

    Übrigens, die Gierschblüten wären die nächsten, die jetzt aufgehen würden, aber denen mach ich mit einer lässigen Handbewegung den Garaus!

    Auf frohes werkeln
    Ludovika
     
  • Ja, der liebe Freund Giersch:mad:
    Ich hatte einen Rest versteckt in der Zitronenmelisse übersehen, da kam mir gestern doch glatt ein Stengel mit Blüte entgegen! Ihr könnt Euch vorstellen, wo der jetzt gelandet ist-genau, in der Biotonne:D
    Auf dem Rasen macht er sich jetzt auch breit, das Zeug vermehrt sich halt leider über die Wurzeln und scheint sich nicht an einem Schnitt zu stören... damit kann man nur die Ausbreitung über Samen unterbinden, wenn man ihn nicht zum Blühen kommen lässt. Ich werde ihn auch hier radikal ausreißen...

    Einen sonnigen Tag wünsch ich Euch allen,
    Vreni
     
  • Zurück
    Oben Unten