Mein erstes Staudenbeet

Registriert
07. Feb. 2008
Beiträge
35
Ort
BLK
Hallo!

Da vor kurzem in unserem Garten eine kleine Fläche frei geworden ist und diese, wenn ich micht drum kümmern würde, wohl leer bliebe, dachte ich mir, ich könnte ja ein Stauden-Beet anlegen. Problem: Ich bin sowieso total unerfahren und mir ist die Pflanzenauswahl allmählich zu groß geworden... :rolleyes:
Ich habe mich nun belesen und einige Pflanzen gefunden, die mir sehr gut gefallen.

Meine Bitte: Könnte ihr mir noch ein paar passende Vorschläge machen?
Es geht um eine Fläche von ca. 1,80m * 2,80m (aus dem Gedächtnis, gemessen wird natürlich noch), die zum Teil unter einem Flieder liegt, ansonsten volle Sonne hat. der Boden ist trocken, denke ich zumindest, naja, eigentlich ganz normale Erde halt. In dem Garten (ein Schrebergarten) halten wir uns eigentlich nur von Mai bis September auf, also bräuchte ich für den Zeitraum ein paar Pflanzen.

Folgende gefalllen mir sehr, vielleicht könnt ihr ja noch was ergänzen. ;)
Nelken, Schleierkraut, Porzellanröschen, Taglilien, Phlox, Stockrosen, Königskerzen, Mohn, Rittersporn, Schafgarbe...
Zum Glück hab ich noch ein bisschen Zeit bis die Gartensaison wieder anfängt, meine Auswahl ist ja doch noch sehr beschränkt. :D

Hier noch ein Bld von der Fläche, Links im Bild ist unsere Sitzecke, trotzdem würde ich dorthin die höheren Pflanzen pflanzen (das hört sich ja an).
Was meint ihr?
 

Anhänge

  • Foto0332.webp
    Foto0332.webp
    756,7 KB · Aufrufe: 301
Zuletzt bearbeitet:
  • Hi Johanna

    Du wohnst also bei der Bund Länder Kommision und hast eine kleine Fläche in Deinem Schrebergarten frei um sie mit Stauden zu bepflanzen. Deine eigenen Ideen sind OK. Ich empfehle Dir Sonnenhüte.
    1. Gibt es die in schönen verschiedenen Farben
    2. Stellen sie wenige Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit
    3. Sind die sehr problemlos

    Grüßle
    Leobibi der Dir viel Erfolg bei Deiner Kleingestaltung wünscht.
     
    Ich würde nicht nur ein neues Staudenbeet empfehlen sondern
    eine völlig neue Umgestaltung des Gartens.




    LG Feli ... ehrlich
     
  • Danke, Leobibi, die Sonnenhüte gefallen mir gut. :) Du meinst Rudbeckien, oder?
    Ich muss mal schauen, was ich noch so finde, aber ich habe ja noch Zeit.
    Hm, Bund Länder Kommision stimmt nicht ganz. :D

    Feli, ich würde den Garten auch komplett umgestalten, nur fehlt mir dazu erst mal das Geld. Dieses Jahr werde ich erst mal die kleine Fläche machen, hinter dem Häuschen wird auch noch einges eingepflanzt, aber mehr geht vorerst nicht.
    Der Garten ist nämlich bisher auch gar nicht nach meinem Geschmack, aber er gehört meinen (zukünftigen) Schwiegereltern und die haben nunmal eher Sinn für das Praktische, so dass der Garten bisher auch nur für Obst- und Gemüseanbau genutzt wurde und nur ein paar schöne Blümchen als Alibi dastanden. Bis jetzt stand nicht fest, ob wir hier wohnen bleiben, daher hatte ich auch nicht viel gemacht. Nur ein Pampasgras und ein paar Bodendecker hinter dem Häschen. ;) Ist immer noch besser als nackte Erde, die doch an mehr als einer Stelle war.
     
  • Joa, da werde ich vor allem Überzeugungsarbeit leisten müssen... Irgendwie sind die anderen der Meinung, der Garten müsse nicht hübsch aussehen.:rolleyes:
    Danke dir, mal schauen, wie das dann in ein paar Jahren ausschaut! :cool:
     
  • Danke, Leobibi, die Sonnenhüte gefallen mir gut. :) Du meinst Rudbeckien, oder?

    Ich meinte eher die Echinacea, da gibt es mehr Sorten und sind dauerhafte Stauden.

    Gehe mal in Google Bilder, da siehst Du auch die Vielfalt der Farben.

    Echinacea - Google Bilder

    Grüßle
    Leobibi
     
    Okay, habe ich genau die falschen verstanden. Aber sind die Rudbeckien nicht auch mehrjährig?
    Sehen schon schön aus. :cool:
     
    Man sollte eigentlich den lateinischen Namen von Pflanzen nennen, um Verwechslungen zu vermeiden. Bei Rudbeckia und Echinacea ist der deutsche Begriff Sonnenhut m.E. verwendbar, da er beide Arten beschreibt. Selbst in der Fachliteratur gibt es unterschiedliche Meinungen.
    Einige ordnen Echinacea der Rudbeckia zu, andere trennen dies sehr genau.

    Nach meinen Kenntnissen ist Rudbeckia die samenbildende Version, während Echinacea nur durch Teilung zu vermehren ist.
    Oft werden unter Rudbeckia nur die gelbblühenden Pflanzen und bei Echinacea die andersfarbenen, aber auch gelbe angezeigt.
    Darüber gibt es im Forum bereits Diskussionen ob Echinacea Samen bildet.

    Rudbeckia wird als ein-, zwei- und mehrjährig krautige Pflanze beschrieben (was nun?).
    Echinacea als mehrjährige Staude und schon haben wir die Untermischung. Ich habe eine Sorte die sich überall im Garten aussät (für mich Rudbeckia) alle anderen Sorten sind Standort gebunden OHNE Selbstaussaat (für mich Echinacea).

    Nach meinen Erfahrungen sind die zu kaufenden Samentüten der Sonnenhüte - einjährige Pflanzen.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Joa, da werde ich vor allem Überzeugungsarbeit leisten müssen... Irgendwie sind die anderen der Meinung, der Garten müsse nicht hübsch aussehen.:rolleyes:
    Danke dir, mal schauen, wie das dann in ein paar Jahren ausschaut! :cool:



    Ich hoffe du berichtest uns auch von den Fortschritten die du
    im Garten bewerkstelligen kannst.


    LG Feli
     
  • Zurück
    Oben Unten