Mehr Naturschutz in meinem Garten

Hallo,ihr lieben Gartenfreunde!1

Ich möchte euch tausendfach danken ,für die vielen Tips,die ihr mir geschickt habt.hatte mit zwei,drei Antworten gerechnet. Aber soviel mehr ,einfach toll.Es ist für mich ein ganz besonderes Thema ,was mir sehr am Herzen liegt.Wenn ich sehe was alles kaputt gemacht wird in der Natur,meine ich immer die Verantwortung zu haben etwas gutes zu Tun. Ersatz zu leisten,für die Gedankenlosigkeit der Menschen der Natur und der Tierwelt gegenüber.
Es ist ein heikles Thema.
aber wir dürfen nicht aufhören ,uns darüber Gedanken zu machen.


Es grüßt euch alle eine dankbare Sternenfee
 
  • Hallo Gecko
    ..
    Hallo Stefan,du bist der allergrößtefür mich.Ich habe vor Jahren diesen Katalog schon mal in den händen gehabt,und war total begeistert.Doch irgendwie ist er ganz schnell verloren gegangen,und ich hatte auch noch den Namen vergesen.Habe immer wider nachgefragt und mich umgehört,aber keiner konnte mir helfen.Auch in diesem Forum habe ich mal um Hilfe gebeten,aber irgendwie einen Fehler gemacht.Es erschien nicht.
    Und jetzt deine Nachricht,und der Name weckte direkt Erinnerungen.Danke sage ich dir
    vom ganzen Herzen. werde mich direkt darauf stürzen,und zusehen,was ich alles füt meinen Garten und die Tiere gebrauchen kann.Das wird nicht wenig sein.

    Es grüßt dich eine glückliche

    Conny


    Entschuldige die vielen Fehler!!!
     
    Hi Conny

    Super, dass Du Dir Gedanken machst um einen naturnahen Garten... da fühle ich mich gleich nicht mehr so ganz alleine!:)
    Ich habe auch erst gerade angefangen, da ich in mein renoviertes Elternhaus eingezogen bin.

    Als erste Massnahme habe ich gleich Brutröhren für Wildbienen aufgehängt, das hast Du ja auch bereits gemacht.
    Dann habe ich mir eine Samenmischung für Schmetterlinge gekauft und die Löffelstein-Mauer damit angesät. Jetzt wachsen dort eine Menge Wildblumen, die ich grösstenteils nicht einmal kenne. Nächstes Jahr will ich mich dann noch näher damit befassen.

    Bei den Bepflanzungen achte ich darauf, dass ich nicht fremde Pflanzen nehme ohne Nektar, sondern einheimische Blütenpflanzen, die auch Bienen und Schmetterlingen etwas bieten.
    Sträucher habe ich bereits vom alten Wohnort mitgenommen, die viele Beeren anbieten für Vögel, z.B. Sanddorn, Holunder. Neu angepflanzt habe ich auch mehrere Hartriegel.

    Ich bin sicher, in diesem Schwegler-Katalog findest Du noch mehr Ideen (muss mir den gleich auch mal besorgen).

    Und schliesslich habe ich Dir hier noch einen Link, wo Du ebenfalls viele Tipps wie auch Futterpflanzen für Insekten findest:
    Bienenhotel.de - Wildbienen, Nisthilfen, Bestäubung

    Viel Spass noch mit Deinem Garten!

    Liebe Grüsse,
    Lantana
     
  • Zurück
    Oben Unten