Maulwurf im Tomatenbeet

  • hallo,
    ein biologisches Mittel ist,zwischen durch Knoblauch anpflanzen.Das wehrt ab.
    Bitte die Biologie der Schermäuse studieren.
    Standige Erschütterung des Bodens wehrt auch ab.
    Dazu ein Eisenpfahl auf den befallenen Stellen einschlagen,dazu ein Eisenblech ca.5-6 mm Stärke und den Abmessungen 30x40 cm anfertigen oder anfertigen lassen.Oben am Blech ein Loch einbohren( in der Mitte).Dadurch ein kleingriedrigr schwache Kette(früher Bergmanns-Aufzuketten)anbringen ca30 cm lang und dieses zusammen an den Eisenpfahl hängen.Am Pfahl muß ein kleiner Haken oben angeschweißt werden).
    Durch den Wind und die Segelwirkung des Bleches schlägt dieses ständig an den Eisenpfahl(Eisen gegen Eisen) und verursacht monotones Klappern.Das mögen die Schermäuse nicht auch der Maulwurf nicht,und ziehen von der Stelle ab.
    Wenn möglich mehrere Geräte aufbauen.
    Ich habe Kieferle-Wühlmaus-Schußgerät was bei sorgfälltiger Handhabung bis zu70 % erfolgreich ist.Bitte unter ******* im Internet unter Kieferle Wühlmaus-Selbstschuß Mod.W2 nachsehen.

    butterberg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo,

    Die Unterscheidung zwischen Maulwurf und Wühlmaus ist recht einfach anhand der aufgeworfenen Hügel vorzunehmen.

    Der Maulwurf hat mittig unter dem Hügel ein ovales Eingangsloch, die Wühlmaus hat einen runden Eingang der am Rande des Hügels liegt.

    Bei mir ist es eindeutig ein Maulwurf, bei einer Maus hätte ich mittlerweile riesige Verluste an Tomatenpflanzen zu beklagen und längst mit allen Mitteln dagegen gehalten.

    lg

    Ralf
     
  • hallo,
    die angebotene Mittel von allen Herstellern auch von Neudoff wirken nur teilweise vor allem helfen sie Herstellern ihre Geldbeutel.Das müßtes ihr doch alle wissen !Je mehr Werbung je schlechter ist das Produkt.
    Meist helfen primitive Mittel.

    butterberg
    Völliger Quatsch, die Stäbchen haben bei mir gut geholfen...
     
  • hallo,
    ein biologisches Mittel ist,zwischen durch Knoblauch anpflanzen.Das wehrt ab.
    Bitte die Biologie der Schermäuse studieren.
    Standige Erschütterung des Bodens wehrt auch ab.
    Dazu ein Eisenpfahl auf den befallenen Stellen einschlagen,dazu ein Eisenblech ca.5-6 mm Stärke und den Abmessungen 30x40 cm anfertigen oder anfertigen lassen.Oben am Blech ein Loch einbohren( in der Mitte).Dadurch ein kleingriedrigr schwache Kette(früher Bergmanns-Aufzuketten)anbringen ca30 cm lang und dieses zusammen an den Eisenpfahl hängen.Am Pfahl muß ein kleiner Haken oben angeschweißt werden).
    Durch den Wind und die Segelwirkung des Bleches schlägt dieses ständig an den Eisenpfahl(Eisen gegen Eisen) und verursacht monotones Klappern.Das mögen die Schermäuse nicht auch der Maulwurf nicht,und ziehen von der Stelle ab.
    Wenn möglich mehrere Geräte aufbauen.
    Ich habe Kieferle-Wühlmaus-Schußgerät was bei sorgfälltiger Handhabung bis zu70 % erfolgreich ist.Bitte unter ******* im Internet unter Kieferle Wühlmaus-Selbstschuß Mod.W2 nachsehen.

    butterberg
    Vor ich für so einen Mist Geld ausgebe, und Stahlbleche in meinen Garten hänge, kaufe ich mir für die paar Euros, 30 solcher Stäbchen, und weiß, dass die Viecher innerhalb von 2-3 Tage weg sind...
     
  • Beruhigt euch mal wieder,
    ich hab schon seit Jahren Maulwürfe im Gewächshaus
    und trotzdem immer mehr Tomaten, als ich essen kann.

    entspannte Grüße
    Stefan
     
    hallo,
    richtig,der Maulwurf ist nicht das Problem den er ist ja ein Insektenfresser und macht bis das Wühlen keinen Schaden.Aber das Problem ist ja die gr.Wühlmaus oder Schermaus.Und die ist sehr schwer zu vertrieben.
    Ich weis von was ich spreche.Ich kämpfe schon 20 Jahre gegen dieser Feind meiner Waldaufforstung auf einer ehemaligen Ackerfläche( 119,- ha groß).
    Alle Anwendungen vergebens.Jetzt wo der Wald schon größer ist, sind die Lebensbedingungen für die Schermaus nicht mehr gegeben und sie hat sich teilweise verzogen und der Schaden ist nicht mehr so augenscheinlich.
    Ich habe 50 jahre forstwirtschaftliche Erfahrung.:?:cool:
    Meine Waldaufforstung( wir sagen Neuaufforstung dazu) lieg nämlich auf den Butterberg in Mitteldeutschland.

    MfrGr.
    butterberg
     
    Beruhigt euch mal wieder,
    ich hab schon seit Jahren Maulwürfe im Gewächshaus
    und trotzdem immer mehr Tomaten, als ich essen kann.

    entspannte Grüße
    Stefan
    Hallo Stefan,
    klar, der Maulwurf richtet wenig Schaden an, bloß hatte ich über den Winter Salat angebaut, und die Hügel des Maulwurfs haben die kleinen Pflänzchen immer unter sich begraben - darum war das mir ein Dorn im Auge...
    LG Marius
     
  • Anhänge

    • 100_3489.webp
      100_3489.webp
      359,8 KB · Aufrufe: 243
    • 100_3490.webp
      100_3490.webp
      314,4 KB · Aufrufe: 197
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ohhh, :rolleyes:
    Tut mir leid, ich dachte, du bestreitest die Wirkungsweise bei Maulwürfen - entschuldige!!:pa:
    LG Marius
     
    Hier das, was ich benutzt hab...

    Wenn das WIRKLICH hilft, kaufe ich das auf eigene Kosten und gebe es meinem Vermieter, bevor dieses Jahr wieder ein Maulwurf dran glauben muss (die kommen nämlich jedes Jahr wieder:grins:). Und ich stelle mir dann immer vor, das war eine Maulwurfsmami und die Kleinen müssen elendig verhungern...

    Wäre echt einen Versuch wert und stürzt mich nicht in eine Finanzkrise.
     
    Ne, ich hab 4 Stäbchen gesteckt, und hab noch 26 Stück drin - 30 Stück haben mich 5,95 gekostet...
    LG Marius
     
  • Zurück
    Oben Unten