Maulbeerbaum - Blüten vertrocknen

Registriert
17. Juni 2012
Beiträge
1
Wer kann mir helfen? Ich habe seit ein paar Jahren eine Maulbeere, die jedes Jahr blüht und dann sterben (vertrocknen) die Blüten ab. Was kann das sein?:confused:
 
  • AW: Maulbeerbaum

    Hallo Unwissend,
    herzlich willkommen im Forum.:):o

    Gerade hab ich im Net gesucht ..... und in einem Imkerforum gefunden, dass ein Maulbeerbaum erst nach 8 - 10 Jahren Standzeit Blüten entwickelt, die dann auch Früchte hervorbringen.

    Also: :oGeduld ist die wichtigste Eigenschaft des Gärtners/der Gärtnerin! :o


    Es grüßt
    Moorschnucke:o
     
    Hallo, ich bin neu hier und hab evtl. ne antwort. Mein Maulbeerbaum ist jetzt 4 Jahre alt. Ich schneide ihn jedes Jahr kräftig zurück. Dieses Jahr blühte er schon zum 3. Mal. Wenn sich die Beeren anfangen zu entwickeln fallen sie ab. Dieses Jahr bleiben zum ersten mal vereinzelt welche hängen. Ich habe mit der Fa. gesprochen von denen ich den Baum habe. Deren Antwort :"Es könnte daran liegen, dass der Boden zu nährstoffarm ist ( eventuell kaliummangel )
    Sie können im Radius der Krone einen Graben ziehen und dort noch einmal Dünger einbringen" Zitat ende.
    MfG
    Thomas
     
  • das mag ich nicht glauben.
    ich kenne mehrere sehr große und alte maulbeerbäume, die mehr oder minder wild stehen (sicher sind die mal angepflanzt worden, aber das war in einem anderen leben zu anderen zeiten). die düngt unter garantie kein schwein. und die tragen fast jedes jahr überreichlich, nur der extrem harte winter vor vier jahren hatte ihnen zugesetzt.
    wir hier leben allerdings im mitteldeutschen trockengebiet im regenschatten des harzes. es ist extrem sommertrocken. gießen tut die bäume natürlich auch keiner.
    die maulbeere ist außerdem ein baum, der in sizilien gern als hausbaum gepflanzt wird.
    offenbar lieben sie also trockenheit. außerdem sind sie unbedingt kalkliebend.
    vielleicht ist es bei dir einfach zu feucht? und zu weni kalk?
    bäume ab einem gewissen alter dürften bereits so tiefe wurzeln haben, dass sie sich mit allem nötigen selbst versorgen können - da machts auch wenn sinn, mehr oder weniger oberflächlich dünger auszubringen - der wird überall hin geschwemmt und wenn, käme er nach wochen erst in die tiefen, wo die verosrgungswurzeln sind. die oberflächlichen wurzeln eines baumes haben nur eine haltefunktion.
    außerhalb von weinbaugebieten macht es nur in wenigen inseln sinn, maulbeeren anzubauen (im südlichen bandenburg gibt es die z.b.). weniger ist die frosttoleranz ein problem - in den östlichen weinbaugebieten wird es winter ja auch kräftig kalt - aber sie brauchen ein gleichmäßig sommerwarmes klima.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten