Mauer begrünen / Rankendes Gewächs

ElBra

0
Registriert
11. Mai 2009
Beiträge
2
Hallo zusammen,
wir haben bei uns eine ca. 6 Meter lange und 1,20 hohe Mauer, die wir gerne begrünen würden. Die Pflanzen sollten von oben herab ranken.
Sie dürfen nicht giftig sein und wenn möglich sollten sie im Herbst nicht das Laub verlieren.
Im Sommer dürfen sie gerne blühen und müssen pflegeleicht sein.

Habt ihr eine Idee?

Bin gespannt.

Gruß

Elmar
 
  • Hallo Elmar,

    wieviel Erde steht denn den Pflanzen auf der Mauer zur Verfügung?

    Einfacher wärs, wenn die Ranken von unten nach oben wachsen dürften.

    LG Tilia
     
    Hallöchen,
    WO soll sich die Erde befinden, die die Pflanzen zum Wachsen benötigen -

    fragt etwas irritiert
    Moorschnucke:o
     
  • hallo
    die mauer scheint hohl zu sein und mit erde gefüllt ;)
    das wären dann keine rankpflanzen sondern hängepflanzen.
    solche pflanzen, die auf einer mauer nach unten wachsen, ungiftig, immergrün und pflegeleicht sind und auch noch blühen :confused::confused:
    so eine pflanze muss erst noch gezüchtet werden.
    will sagen, das ist ein unerfüllbarer wunsch.
     
  • Das erinnert mich an das Märchen "Das singende klingende Bäumchen".
    Von der Hütte, die der Bär gebaut hatte, hingen auch so Ranken runter. Es sah aus wie wilder Wein - wird aber im Film künstlich gewesen sein. Das hat mir jedenfalls immer besonders gut gefallen.
    LG Christina
     
    Hallo,
    Vielleicht kurz zur Erläuterung: auf die Mauer wollen wir Pflanzkübel stellen.
    Ich bin botanischer Laie:-) vezeiht mir den Ausdruck Ranke, barisana hat vermutlich Recht, ich meine natürlich Hängepflanze.

    Gibt es ein solch "hängendes Traumgewächs", welches mir alle Wünsche erfüllt?

    Gruß

    Elmar
     
  • hallo elmar
    nein, gibt es nicht, habe ich oben schon geschrieben.
    du musst abstriche machen.
    die meisten rankpflanzen wollen halt ranken und eignen sich nicht als hängepflanze.
    könntest clematis pflanzen, aber die sind nicht immergrün.
    z.b. clematis montana:
    clematis montana rubens - Google Bilder
    oder efeu, aber der blüht nur im hohen alter.
    sonst fallen mir spontan keine mehrjährigen hänger ein.
    bei den einjährigen gibt es genügend auswahl.
    eine alternative wären steingartenpflanzen. die blütezeit ist halt kurz.
    sieht dann so aus:
    Kaukasus-Gänsekresse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Immergrün (Vinca minor) ist ,wie der Name sagt, immergrün, blüht, und kommt auch in Kübelpflanzung zurecht, ist aber m.E. giftig. Wer oder was nascht denn davon?

    LG Tilia
     
    pfennigkraut,hängt,wechselt im laufe des jahres die farbe von
    hellgrün nach dunkler und blüht.bei mir bleibt es auch im winter grün.ich
    mach gleich mal 1 foto.
     
    so nun das foto!
    wenn du was davon haben möchtest melde dich.
     

    Anhänge

    • IMG_8856_1024x768.webp
      IMG_8856_1024x768.webp
      150,4 KB · Aufrufe: 812
  • bei mir bleibt es auch im winter grün
    also bei mir ist vom pfennigkraut im winter nix zu sehen. jetzt allerdings ist es wieder schön da.
    pfennigkraut und immergrün sind nur als mischbepflanzung zu empfehlen. das ranken hält sich bei denen in grenzen.
     
  • Wenn ich mit dem Hund spazieren gehe, komme ich manchmal an einem Haus vorbei, das etwas erhöht steht. Dort wächst eine dunkelgrüne, kleinblättrige Pflanze, die im Herbst so kleine rote Beeren bekommt. Die Höhe kommt in etwa hin. Sie wird auch gern als Bodendecker genommen.

    Leider weiß ich den Namen nicht
     
    hallo lieschen
    du meinst cotoneaster (zwergmispel). der würde sich auch gut eignen.
    dass ich darauf nicht selbst gekommen bin :confused:
    hat fast nur gute eigenschaften: ist immergrün, blüht weiss im frühjahr und bekommt rote beeren im herbst. die sind allerdings giftig, aber nur schwach.
    ansonsten eine unkomplizierte und anspruchslose pflanze.
    cotoneaster - Google Bilder
     
    und natürlich der gute alte EFEU in gelb oder grün oder zweifarbig.
    nur ein kleiner rankdraht reicht dem auch schon.
    ist einfach zeitlos schön.

    :mrgreen:8):rolleyes:
     
    Aber giftig.

    Und ElBra suchte eine Pflanze, die nicht giftig ist.

    Efeu kann beim Zurückschneiden Juckreiz auf der Haut auslösen. Auch für Katzen und eine ganze Reihe anderer Haustiere ist Efeu giftig. (Wobei ich noch nicht gehört habe, dass eine Katze Efeu von einer Wand abgefressen hat.
     
    hallo lieschen
    wer isst schon efeu :confused:
    höchstens die beeren werden vllt. von kleinen kindern in den mund gesteckt. bis ein efeu blüht und die beeren erscheinen, muss er ein hohes alter erreichen.
    wir haben seit vielen jahren efeu und auch katzen. von juckreiz habe ich noch nichts bemerkt beim schneiden. und meine katzen haben efeu auch nie gefressen. ebenso habe ich noch keine eine blüte daran entdeckt.
     
  • Zurück
    Oben Unten