Mattenzaun stellen

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.954
Hallo,

ich wohne in einer Einheit bestehend aus 4 Reihenhäusern. Diese sollen nun mit einem Mattenzaun zueinander und zur Straße hin abgetrennt werden. Meine Nachbarn und ich wollen diesen Zaun selbst stellen.

Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?

Wir sind uns nicht sicher, ob wir jeden Pfosten einzelnen einbetonieren sollen, oder ob wir den ganzen Zaun "trocken" aufbauen, ausrichten und dann die Pfosten ausgießen sollen.

Für gut Tipps bin ich dankbar.

Gruß
 
  • Hallo Freund der Liebe (wer ist das nicht :wink: ),
    es gibt eine viel einfachere und schnellere Methode: :D in Baumärkten gibt es sog. Bodenhülsen in verschiedenen Grössen. Die werden einfach in die Erde geschlagen (gib's auch zum eindrehen) und der Zaunpfosten wird hineingestellt und mit den beiliegenden Schrauben verschraubt.
    Damit hab ich mein "Bohnengerüst" aufgestellt - klappt hervorragend. :wink:
    LG Glückspilz
     
    Als Landschaftsgärtner empfehle ich die Methode mit den Bodenhülsen nicht.
    Bei 4 Reihenhäusern wird das ein recht langer Zaun werden. Die Bodenhülsen laßen sich nicht richtig gerade einschlagen, gerade bei steinigen Böden geht die Sache oft schief. Außerdem sind diese Hülsen für einen Doppelstabzaun nicht geeignet, weil zu ungenau gefertigt, der ganze Zaun wird auf diese Länge ganz schief.

    Zu der Montage, nehmen Sie bitte für jeden Pfosten einen Sack Betonestrich (40 kg).
    Alles andere wäre nur Pfusch. Ein Zaun dieser Machart soll doch recht stabil sein und das ist er eben nicht, wenn er nicht richtig betoniert wurde. Ein Trockenaufbau und dann einbetonieren, ist zwar möglich aber recht aufwändig. Ich baue auch oft Besagte Zäune alleine auf und zar Element für Element. Die Gitter und Pfosten lassen sich dann ganz einfach mit Dachlatten ausrichten und wenn man den Beton nicht so flüssig macht, bindet dieser, bevor der nächte Pfosten gesetzt wird. Schließlich hat man zwischendurch ja noch ein Loch zu graben, Beton zu mischen, u.s.w.!

    Wenn Sie jeden Pfosten betonieren haben Sie länger was davon.

    Wenn Sie Kontakt wünschen:
    Netten Kontakt haben, Plaudern, Gartenrobleme lösen, das wollen wir hier alle - aber öffentlich im Forum!
    Liebe Grüße
    Petra, die Geheimniskrämerei nicht mag
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Lote erstmal den Anfangs- und den Endpunkt aus. An beiden Punkten schlägst Du einen Eisenpinn in die Erde und spannst zwischen den Pinnen eine Schnur.

    Dann misst Du mal die Gesamtlänge und teilst Dir danach die Pfosten auf, es sei denn, Du kannst mit einem verkürzten Feld leben.

    Ob Eindrehhülsen, Einschlaghülsen oder Beton, jeder hat seine eigene Methode. Vorteil bei den Hülsen ist ganz klar: Zaun weg, Hülsen raus, fertig. Bei Beton sieht das schon wieder anders aus, erst Recht wenn man 40 Kilo je Pfosten verbaut.
     
  • Ein Mattenzaun in Einschlaghülsen zu befestigen, widerspricht dem eigentlichen Sinn eines Mattenzauns. Er soll ja stabil sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo lullifatz, ich glaune der Zaun dürfte inzwischen längst stehen. (2006)
    haben wir alle mal geschafft nicht aufs Datum zu sehen.

    herzlich willkommen im HG.
     
  • Zurück
    Oben Unten