Maschendrahtzaun demontierbar setzen?!?

Pebi

0
Registriert
01. Juli 2013
Beiträge
7
Hallo zusammen,

ich möchte einen Maschendrahtzaun setzen,der aber in absehbarer Zeit (3-5 Jahre) wieder abgebaut werden muss und an eine andere Stelle wieder eingesetzt wird.
Nun meine Frage,wie ich am besten die Streben setze,um diese wieder verwenden zu können?
Würde ich die Streben direkt in Beton setzen,müssten diese später abgeflext oder ausgegraben werden...

Mein Idee wäre hier die Streben in ein Alu Rohr zu setzen? Oder ein HT-Rohr einbetonieren und die Strebe einsetzen, anschließend mit Silikon den oberen Rand abdichten?!?

Was haltet ihr davon?
Vielleicht könnt ihr mir hier ein paar Tipps geben.

Vielen Dank schon mal:cool:
 
  • Vielleicht sind auch Einschraubdübel (z.B. für Sonnenschirme, Wäschespinne usw.) eine Überlegung wert? Kommt natürlich auch auf die Höhe, Länge und Spannung des Zauns an.
     
    Wie wäre es denn, Einschlagbodenhülsen zu nutzen. Die kann man, um von eckig auf rund zu kommen, auch mit Beton füllen. Der dann angebohrt wird, um das ganze zusätzlich festzuschrauben und wäre dann besser transportierbar. Beton verbindet sich ja mit dem Buntmetall nicht dauerhaft.

    Suse
     
  • Meine Erfahrung:

    Eindrehhülsen sind später wesentlich leichter zu entfernen als Einschlaghülsen.
     
    Hallo,

    erstmal stimme ich Rentner zu - die Einschraubhülsen sind wesentlich leichter zu entfernen, sind wieder verwendbar, kosten aber auch einiges mehr.

    Ansonsten: wir haben ein Kettler-Reck mit HT-Rohren in Schnellbeton im Garten montiert: 60 cm tiefes Loch/D 35 - 40; HT Rohr vorfixiert: 1 Lage Beton und Wasser eingeschüttet, kurz abbinden lassen.
    Dann das Reck vorfixiert und auf die noch feuchte erste Lage den Rest Beton und Wasser. Ausrichten und abwarten - fertig.
    Das hält selbst die gut 90 KG vom GöGa aus und lässt sich vergleichsweise einfach wieder entfernen.

    Die Rohre haben wir als Reststücke von einem Installateur geschenkt bekommen - für ihn war es Müll.

    Unsere Schaukel wurde von den Vorbesitzern auch so montiert: 2 Mann Kraft, mit Betonfüssen aus der Erde heben und hier - ähnlich wie oben beschrieben - wieder einbetonieren.

    Warum sollte das mit dem Zaun nicht auch so funktionieren?
    Evt. muss beim spannen mit etwas Zartgefühl vorgegangen werden.
    Es wäre in jedem Fall eine vergleichsweise kostengünstige Möglichkeit.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Vielen Dank für eure Tipps.
    So wie es Elkevogel beschrieben hat,habe ich es mir vorgestellt und will es mal versuchen.
    Die Zaunstreben habe einen Durchmesser von 34mm. Das 40'er HT Rohr ist innen bei ca. 36mm.
     
  • Das Problem bei uns ist der sehr lemige und Steinreiche Boden. Da nützt auch das vorbohren nichts, sobald ein Stein kommt würde der Bohrer verlaufen und somit wäre die Hülse schräg.

    Ich versuche es nun mit HT Rohr DN 40 und am Stutzen setzte ich eine zusätzliche Dichtung ein, die genau mit ihren Dichtlippen meine Zaunstrebe umschließt und gegen Wasser abdichtet.

    Danke für eure Tipps:o
     
  • Zurück
    Oben Unten