manchen Kakteen schadet Kälte?

Registriert
03. Aug. 2006
Beiträge
632
Einige meiner Kakteen hab ich jetzt aus dem Winterquatier wieder genommen und ins warme Zimmer gestellt, nach ein paar Tagen geht es ihnen dann wieder besser!

Grund dafür war das sie ganz weich geworden sind!
Woran liegt das?
Vertragen manche Kakteen denn keine kühlen Temperaturen?

Danke schön!
 
  • Was verstehst Du denn unter "kühl"?
    Es gibt Arten wie z.B. Melocactus, die keine Kälte vertragen.
    Was kein Kaktus aushält,ist die Kombination von Kälte und Nässe!

    Gruß
    Stefan, der seine Kakteen erst gestern reingeholt hat...
     
    Hallo Schütz!

    Zunächst mal: was sind es denn für Kakteen?

    Ich beschäftige mich seit dem heurigem Frühjahr sehr intensiv mit Kakteen und Sukkulenten. Seit ich diese wunderbaren Blüten gesehen habe, bin ich total begeistert und auch die Pflege ist sehr angenehm, wenn man weiß, was, wann und wieviel!
    Bei Kakteenforum - Powered by vBulletin findest du alles, was du brauchst. Aber Vorsicht! Suchtgefahr!

    :D

    Liebe Grüße!

    greenheart, die auch gerne ins Winterquartier möchte :rolleyes:
     
  • @ Schütz: Ich an deiner Stelle würde wirklich im Kakteenforum nachschauen!

    Nr. 1 Opuntia subulata

    Nr. 2 Aloe variegata

    Nr. 3 sehe ich zu wenig, vielleicht eine Kalanchoe (Brutblatt)???

    Nr. 4 Aloe ???

    Nr. 5 ein Kaktus, aber welcher ???

    für alle gilt: hell, kühl (5° - 10° wäre ideal) und trocken !!!!

    greenheart
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    stehen ja am Fenster hell und auch kühl hab ich doch schon gesagt...
    und Wasser haben sie auch schon länger nicht mehr bekommen...

    Nr 4: Haworthie
    Nr 5: Echinocactus glaub ich
     
  • Hallo Schütz!

    Klar, es gibt Kakteen, die bis zu -20° C oder mehr winterhart sind. Außerdem gibt es auch mindestens eine Art, die zusätzlich zur Kälte auch äußerst nässe-ressistent ist, d.h. im Winter keinen Nässe-Schutz braucht. Habe seit mind. 15 Jahre eine winterharte Opuntie im Garten - auf 700 m ü.M. - und die ist nicht "tot zu kriegen". Letzten Herbst 3 winterharte Kakteen neu eingepflanzt - sehen trotz des diesjährigen Dauerfrostes alle super aus!

    Gruß - Moni
     
    Hi Schütz,

    hab mir grade nochmal Deine schönen Bilder angeschaut, aber Achtung: die ersten 4 Bilder sind Sukkulenten, aber ganz sicher keine Kakteen - nicht verwechseln! Alle Kakteen sind Sukkulenten, aber nicht alle Sukkulenten sind Kakteen!!!

    Gruß - Moni1
     
    Nr 5: Echinocactus glaub ich

    Umgangssprachlich auch "Schwiegermuttersitz" genannt. ;)

    Schütz: Deine Kakteen,(ausser der Echinocactus grusonii) gehen eher in die Gattung von Aloen, und die vertagen keinen Frost!

    Und der grussoni mag keine direkte Sonne hinter der Glasscheibe.
    Gut möglich das er wegen dem gelb wird....
     
    Das ist niemals ein "Schwiegermutter-Sitz", außerdem ist Echinocactus grusonii nicht winterhart! Echinocereen sind teilweise und unterschiedlich winterhart bzw. frosthart.

    Gruß Moni
     
  • Das ist niemals ein "Schwiegermutter-Sitz", außerdem ist Echinocactus grusonii nicht winterhart!
    Gruß Moni


    Ok, ich hab mich falsch ausgedrückt. Der Eindruck kann entstehen, das ich schrieb, der Echinocactus grusonii sei winterhart. Dem ist natürlich nicht so! Sorry, für das verwirrende Posting.
    Ich weiss einfach von meinen dreien, dass sie direkte Sonne hinter dem Fenster überhaupt nicht mögen! Desshalb mein Rat, ihn nicht dort hin zustellen. ;)

    Aber ich würde trotzdem wetten, das es ein (jedoch noch sehr Kleiner) Schwiegermuttersitz ist. :)
     
  • Hallo musa,

    es ist ein E. grusonii (evtl. albispina), lass dich nicht verwirren!
    Nr. 1 ist eine Opuntie, also auch ein Kaktus.
    Nr. 3 Adromischus
    Nr. 4 Haworthia sp. oder Aloe haworthioides

    Grüsse
    Stefan
     
    Hallo,

    ich habe leider keinen passenderen fred gefunden, also stelle ich hier meine Frage.
    Im Winterquartier haben sich an meinem großen Kaktus viele kleine Kinder gebildet. Ein anderer sieht aus wie Siamesische Zwillinge. Muß ich da unbedingt eine "OP"vornehmen oder kann ich das so lassen?

    LG tina1
     
    die nummer 5 oben ist auf jeden fall ein junger
    Echinocactus grusonii

    junge pflanzen haben noch nicht den später am schopf erscheinenden Filz
     
    Hallo,

    ich habe leider keinen passenderen fred gefunden, also stelle ich hier meine Frage.
    Im Winterquartier haben sich an meinem großen Kaktus viele kleine Kinder gebildet. Ein anderer sieht aus wie Siamesische Zwillinge. Muß ich da unbedingt eine "OP"vornehmen oder kann ich das so lassen?

    LG tina1

    Kakteen machen im kühlen Winterquartier keine Kindel (Ableger)
    es wird eine andere Sukkulente sein
     
    Kakteen machen im kühlen Winterquartier keine Kindel (Ableger)
    es wird eine andere Sukkulente sein

    und wie sie das machen. Hier mal ein paar Fotos.
    Wie die Probanden nun heißen, weiß ich nicht. Allerdings sieht mir das arg nach Kaktus aus.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • PIC00373.webp
      PIC00373.webp
      166 KB · Aufrufe: 462
    • PIC00374.webp
      PIC00374.webp
      170,2 KB · Aufrufe: 180
  • Zurück
    Oben Unten