"Maiglöckchen" ausgeizen oder nicht?

  • Irina sagt in einem Kurzvideo, dass das Maiglöckchen eine der besten Kandidaten ist, um trotz Vernachlässigung gut zu tragen. Sie hatte dort so eine arme Pflanze, nicht hochgebunden, nicht ausgegeizt, kaum gegossen, und trotzdem trug sie herrliche Tomaten.

    Ansonsten fand ich sie als Stabtomate aufgeführt - das klingt ja eher, als sollte man sie ausgeizen.

    Ich hoffe, es meldet sich noch jemand, der sie selbst schon hatte.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Das wäre schön, wenn jemand damit Erfahrung hätte. Bisher verhält sich mein Maiglöckchen einerseits wie ne Stabtomate - schiesst in die Höhe, aber auf der anderen Seite legt es ein sehr buschiges Wachstum an, ich weiss fast gar nicht, was Geizzweige sind und was nicht, und überall scheinen Blüten zu sein :d
     
  • Das ist immer so 'ne Sache mit dem Ausgeizen... :rolleyes:

    Die wenig versierten Gärtner sind der Ansicht, dass man alle Tomaten ausgeizen müsse. Die legeren Gärtner dagegen sagen, dass man Tomaten überhaupt nicht ausgeizen sollte. Und alle anderen machen eine Wissenschaft daraus. :grins:

    Ich hatte die Sorte noch nicht. Ist aber wohl eine Stabtomate. Auch Stabtomaten kann man mehrtriebig ziehen. Aber nicht vollkommen verwildern lassen, wie Buschtomaten. Sondern eher 2-3 zusätzliche Triebe.

    Bei großfrüchtigen Fleischtomaten oder aber auch bei Cherrysorten mit großen Rispen (z.B. Multiflora-Typen) macht man es nicht - sie sind eintriebig ertragreich genug und würden unter Umständen wegen Überlastung minderertrag bringen.

    Aber wenn du 'ne Cherrytomate hast, die nur kleinere Fruchtstände macht (z.B. 8 Früchte) kannste noch zusätzliche Triebe großziehen, um die Ertragsleistung der Pflanze zu steigern.

    Wenn ich mir das so anschaue, könnte sie durchaus 2-3 zusätzliche Triebe vertragen:

    http://www.tomaten-atlas.de/sorten/m/547-maigloeckchen

    Für mich ist der Ausgeizfaktor immer ein Bauchgefühl. Ich schaue mir den Rahmen an (ist sie eine Stab- oder Buschtomate?) und dann gucke ich, wie üppig werden die Blüten. Am Besten google ich nach Bildern.

    Und oft ziehe ich am Jahresende dann ein Fazit, welches mich dann fürs Folgejahr meine Ausgeizweise für die Sorte überdenken lassen. Etwa weil die Fruchtstände dann doch noch üppiger wurden, als es die ersten zwei Fruchtstände gezeigt haben. Aber diese Erfahrungen macht man halt erst mit der laufenden Saison...

    Grüßle, Michi
     
  • Danke für die Einschätzung - ich werde gucken, wie sich das weiter entwickelt. Habe sie nun schon von Haus aus zweitriebig, ging nicht anders, sie hatte sich einfach gespalten. Da sie besonders am Anfang unter Sonnenbrand litt, liess ich die unteren Geiztriebe wachsen, damit neue Blätter nachkommen. Doch nun bilden die sofort Blüten.

    Ich werde dann ende dieser Woche entscheiden, was sinnvoll sein wird. Ich werde auch nach Bauchgefühl verfahren, und mehrere Triebe stehen lassen, allerdings aufpassen, dass die Blütenanzahl im vernünftigen Rahmen bleibt.

    Ich war am Anfang auch so, Ausgeizen um jeden Preis. Mittlerweile sehe ich das etwas lockerer. Bei einigen meiner Fleischtomaten hat sich die Spitze einfach gespalten, die lassen ich dann eben zweitriebig wachsen ;) Und meine Buschtomaten dürfen sowieso machen, was sie wollen: Fuzzy Wuzzy, Blondköpfchen und Maskotka :D
     
  • Ja, die Spalttriebe sind auch wieder so 'n Thema... Machen Fleischtomaten sehr gerne...

    Manchmal schneide ich einen dieser Spalttriebe mit einem scharfen Messer ab - sie lassen sich nicht einfach ausgeizen, wie normale Geiztriebe.

    Aber manchmal lasse ich sie dann zweitriebig. Sollte der Fruchtansatz dann gut genug sein, köpfe ich die Triebspitzen und beschränke somit weitere Blütenbildung...

    Und Geiztriebe als Blattersatz ist auch so 'ne Sache. Wie du ja schreibst: Da kommen sofort neue Blüten. Wenn ich die Höhe hab und nicht so sehr begrenzt bin (z.B. durch den Stab oder Gewächshaus-Dach) würde ich darauf verzichten. Und die Blattmasse über den oder die Haupttriebe kommen lassen. Sieht zwar untenrum nicht hübsch dann aus. Aber seis drum.

    Ist die Höhe begrenzt, kann man das natürlich machen. Gegebenenfalls durch abzwicken der unerwünschten Blüten mit dem Fingernagel (wenn sie noch klein sind) oder später mit dem scharfen Messer (dann gehts nimmer anders).

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten