Magnolie als Kübelpflanze mit Mehltau

Ursel

0
Registriert
05. Juni 2009
Beiträge
174
Hallo!
Da ich Neuling bin und mir seit dem letzten Sommer mehrere "Baustellen" gleichzeitig aufgehalst habe, muss ich gleich mit mehreren Problemen an Euch herantreten. Im letzten Jahr habe ich mir bei Aldi eine kleine Magnolie gekauft und sie (da unser Vermieter keine Baumpflanzung wollte) in einem Kübel auf die Terrasse gesetzt. Sie hat in diesem Frühling geblüht, aber später als die Magnolien in den Gärten. Jetzt hat sie seit einiger Zeit einen grauen Belag, der wie echter Mehltau aussieht und an manchen Blättern braune Stellen. Meine Fragen:
1. Ist es grundsätzlich falsch, eine Magnolie in einen Kübel stellen zu wollen?
2. Kann man noch gegen diesen Pilz vorgehen oder sollte ich die Pflanze im Restmüll entsorgen?
3. Meine im Kübel sitzenden Azaleen, die in der Nähe stehen, sehen ähnlich oder eigentlich noch schlimmer aus. Ist mir richtig peinlich, so etwas vorzuzeigen. Auch meine daneben stehende Zucchini, auf die ich vor einigen Tagen noch richtig stolz war, hat jetzt weiße Flecken bekommen.
4. Kann man dagegen mit einer Jauche aus Rhabarberblättern vorgehen? (Ist mir von jemandem geraten worden.)
Im Anhang die Bilder dazu.
Vielen Dank für etventuelle Hilfe!
Ursel
 

Anhänge

  • magnolia.webp
    magnolia.webp
    23 KB · Aufrufe: 661
  • magnolia2.webp
    magnolia2.webp
    18,6 KB · Aufrufe: 198
  • azalee.webp
    azalee.webp
    29,4 KB · Aufrufe: 197
  • hallo,
    wir haben einen wunderschönen magnolien baum der ist schon sehr alt, letzten sommerstellten wir fest der hat alle blätter verloren, also muss er krank sein, wir hatten auch schon den gärtner da, der meinte letztes jahr schon der hat mehltau, nun ist dieses jahr das gleich problem, er hat in 2 wochen sicherlich kein einziges blatt mehr, was kann man da machen?????
     
    jetzt ist es wohl zu spät, dagegen vorzugehen. im frühjahr hilft evtl. eine austriebsspritzung mit einem fungizid gegen echten mehltau. die spritzung muss 14tägig wiederholt werden.
    ausserdem habe ich einen interessanten artikel gefunden. es könnte ein neuer mehltaupilz sein, den es vorher bei uns nicht gegeben hat. er kann die wirtspflanzen wechseln. ist natürlich nicht sicher, dass es gerade dieser spez. pilz ist:
    Erysiphe magnifica auf Lotos (Nelumbo nucifera) - aus Flora & Fauna - Botanischer Garten Frankfurt a.M.
     
  • Zurück
    Oben Unten