Luftfeuchtigkeit erhöhen

Hallo,

@KerKe- wenn es mir zu dolle wird, dann trage ich einen Mund/Nasenschutzmaske. Das hilft schon viel. Aber den ganzen Winter lang ist eine Sprühfläschchen mit Meersalzwasserlösung mein ständigen Begleiter. Ausreichend trinken (darf auch Alk.-frei sein :d) hilft auch.

LG,
Mark
 
  • Hallo,
    @Rhoener55 Alkfrei geht auch, das hätte mir ja schon mal jemand sagen können, da schaffe ich dann bestimmt auch mehr zu trinken. Mir war immer schon ganz duselig und ausreichend Flüssigkeit habe ich trotz größter Bemühungen nicht geschafft:d
    Mit dem Salzwassernasenspray habe ich auch schon probiert, komme mit meiner Creme aber besser klar + Nasenspülungen.
    @ Astrid6
    Danke für den Tip, werde ich mir mal angucken.
    KerKe
     
  • Hi,



    Genausoisses, im allgemein haben die meisten Leute Probleme mit trockenen Schleimhäute (und mehr Schnupfen/Halsschmerzen) wenn der Rel.-LF unter 50-55% liegt. Meine "wohlfühl" LF liegt bei ca. 60-65% bei 19°.

    LG,
    Mark

    Und wie kommst du bei 19° auf einen so hohen Wert? Verrat mir dein Geheimnis... ich schaff momentan nicht mehr als 45% bei 22°

    Astrid: danke, genau auf so einen Tipp habe ich gewartet... diese Beurer-Geräte hab ich eh schon wo gesehen, aber es gibt so viele und weißt nicht was etwas taugt.

    Alkfrei ist gut... Jagatee momentan noch besser, bei dem super Winterwetter!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kann schon sein, dass ich viel lüfte... bin halt ein Frischluftfanatiker ;-)

    Wenn wir zu Hause sind mache ich ca. 6-8 Stoßlüftugen pro Tag.. heißt ich mache für ca. 3-5 Min. 2-3 Fenster und die Haustüre ganz auf.
    Morgens, wenn ich aufstehen.. dann mittags mal.
    Wenn ich den Ofen einheize, wenn ich Holz nachlege.. damit der Rauch abzieht und frische Luft für einen "guten Zug" sorgt. Und wenn ich schlafen gehe, lüfte ich nochmals durch.
    Ist das viel? Ist doch normal, oder?

    Salima, in deinem Eröffnungsthread schriebst du, dass du einen Wintergarten hast. Ist der offen mit dem Wohnraum verbunden? Wieviel % Luftfeuchtigkeit hast du dort?

    Bei mir war ist die Luftfreuchtigkeit im Wintergarten meist so um die 60-70 %, wenn ich nicht entfeuchte. Dann schimmelt es schnell an den Rahmen. Im Winter läuft dort ständig ein Entfeuchter, damit die Luftfeuchtigkeit auf ca. 55 % gehalten wird.

    Im anschließenden Zimmer waren es auch nur ungefähr 25 % Luftfeuchtigkeit, weil alles in den kühleren Wintergarten mit seinen kalten Fenstern abgezogen wurde. Inzwischen schließe ich die Türen und das Problem hat sich gelegt. Draußen läuft nicht mehr ständig der Entfeuchter und im Wohnzimmer hat sich die Luftfeuchtigkeit bei 21 Grad auf 50 % eingepegelt.

    Wirklich erhöhen kann man in beheizten Räumen, wenn die Luftfeuchtigkeit total absackt nur, indem man große Verdunstungsflächen schafft. Aber wer hat schon den Platz, einen Fotoschale im A0-Format aufzustellen oder schleppt seine Badewanne ins Wohnzimmer?
     
  • Hi,

    @salima - momentan bei diese tiefe Temperaturen (jetzt -14°), hilft bei mir nur die Radikalkur.... Topf mit Wasser auf Kamin.... feuchte Tücher auf 3 Hezkörper.... alle Zimmerpflanzen gießen und besprühen... usw. Und vorab--- nein, bei mir nirgends Schimmel!

    Ab We soll's milder werden, und dann entspannt sich die Situation etwas...

    LG,
    Mark
     
  • Hi,

    @salima - momentan bei diese tiefe Temperaturen (jetzt -14°), hilft bei mir nur die Radikalkur.... Topf mit Wasser auf Kamin.... feuchte Tücher auf 3 Hezkörper.... alle Zimmerpflanzen gießen und besprühen... usw. Und vorab--- nein, bei mir nirgends Schimmel!

    Ab We soll's milder werden, und dann entspannt sich die Situation etwas...

    LG,
    Mark

    Mark, wenn es bei dir im Raum keine kalte Wand oder keine Kältebrücken gibt, entsteht ja auch kein Schimmel. Dann ist die Feuchtigkeit in der Luft gebunden und schlägt sich nirgendwo nieder.

    Aber schon an kalten Fensterrahmen können sich Wassertröpfchen festhalten und Schimmelsporen ein munteres Leben entfachen.

    Früher waren die Fenster nicht so pottendicht wie inzwischen. Da war immer ein wenig Luftzug, der sofort auch dort alles wieder abtrocknete. Jetzt bleibt das Wasser stehen und ... s.o.

    Ich hatte mal eine Wohnung, da war die Wand unter dem Fenster die Kältebrücke, weil schlecht isoliert war. Fenster war absolut dicht. Der Schimmel keimte. Lüften half nichts. Der Hausmeister riet mir dann, rechts und links in den Fensterrahmen ein Löchlein ins Freie zu bohren. Ich wollte es nicht glauben, aber es hat geholfen.
     
  • Hi Lieschen,

    ist mir alles klar, ich halte alle neuralgische Punkte im Auge! Mit die ganzen Holzdecken, diffusionsoffene Wandbelag usw habe ich ausreichend Feuchtigkeitspuffer im Haus. Selbst im Bad keinerlei Probleme, und meine Energieverbrauch für BJ 86 ist auch ganz i.O. (ca 55kwH/m²/A.).

    LG,
    Mark
     
    Lieschen: nein unser Wintergarten ist nicht direkt mit dem Wohnzimmer verbunden. Er ist auch nicht komplett aus Glas... sonder gemauert mit großen Fensterflächen und Flachdach... also kein richtiger Wintergarten und mit "normalen" Tem. von 19-22 Grad. Luftfeuchtigkeit ist dort gleich.. ca. 45%

    Roehner: o.k. also das gleiche Programm das ich habe... außer dass wir keine Heizkörper haben. Wir hängen nasse Wäsche über die Stühle... unser Wohnzimmer schaut aus wie ein Beduinenzelt. Topf hat ich auch am Ofen...

    Ich glaub ich werd mich jetzt um einen gscheiden Befeuchter umschaun...
     
  • Zurück
    Oben Unten